Ungarische Luftstreitkräfte

Die Ungarischen Luftstreitkräfte (ungarisch: Magyar Légierő) sind eine Teilstreitkraft der Ungarischen Streitkräfte.

Ungarische Luftstreitkräfte
Magyar Légierő

Aufstellung 1918
Staat Ungarn Ungarn
Streitkräfte Ungarische Streitkräfte
Typ Teilstreitkraft (Luftstreitkräfte)
Stärke ca. 5.000
Insignien
Flugzeugkokarde
Luftfahrzeuge
Kampfflugzeug/
-hubschrauber
JAS 39
Ausbildung Z-242, JAS 39
Transportflugzeug/
-hubschrauber
An-26, C-17 (SAC), Mi-8/17, AS 350

Geschichte

Die ersten ungarischen Luftstreitkräfte wurden nach dem Zerfall Österreich-Ungarns und der damit verbundenen ungarischen Unabhängigkeit 1918 aufgestellt und bestanden bis zum Ende der ungarischen Räterepublik 1919.

Obwohl der Vertrag von Trianon ab 1920 die Aufstellung von Luftstreitkräften verbat, wurde analog zum Deutschen Reich eine geheime Luftstreitkraft weiter betrieben, die als zivile Fliegerklubs getarnt war. Erst 1938 wurde die Existenz der königlich ungarischen Luftstreitkräfte (Magyar Királyi Légierő) bekanntgegeben, die im Zweiten Weltkrieg u. a. an der Ostfront eingesetzt wurde und bis zur Schlacht um Budapest 1945 bestand.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die ungarische Luftwaffe dann unter dem Einfluss der Sowjetunion wieder aufgebaut und in die Strukturen des Warschauer Paktes eingebunden. Nach dem Ende des Kalten Krieges wurden die ungarischen Streitkräfte reorganisiert und ein Großteil der Flotte (z. B. MiG-23 und Su-22) aufgrund zu hoher Kosten stillgelegt. 1994 erhielten die ungarischen Luftstreitkräfte von der Bundesrepublik Deutschland 20 Mil Mi-24 und 20 L-39 Albatros aus den Beständen der aufgelösten Nationalen Volksarmee.

2001 schlossen die schwedische und die ungarische Regierung einen Mietkaufvertrag für das Kampfflugzeug Saab JAS 39 Gripen ab, der nach einer Änderung 2003 14 Flugzeuge des Typs Gripen C/D (12 Einsitzer und 2 Zweisitzer) umfasst. Alle 14 Flugzeuge wurden bis Ende 2008 in Betrieb genommen. Der Mietkaufvertrag wurde 2012 bis zum Jahr 2026 verlängert.[1]

Die Ausbildung der ungarischen Kampfflugzeugpiloten findet seit 2002 beim NATO Flying Training in Canada statt.[2] Die zunächst in Ungarn geplante Ausbildung wurde 1997 gestartet, aber bereits nach einem Kurs wegen zu hoher Kosten eingestellt. Von 1956 bis zum Ende des Kalten Krieges wurden die Piloten in der Sowjetunion ausgebildet.

Organisation

Gliederung

Die ungarischen Luftstreitkräfte unterteilen sich in zwei fliegende Geschwader, ein Regiment zur Bekämpfung von Luftzielen und ein Regiment zur Luftraumüberwachung:
Kommando der Gemeinsame Kräfte (MH Összhaderőnemi Parancsnokság) (Székesfehérvár) – führt alle Heeres-, Luftwaffen-, Spezial- und Logistikkräfte.

  • 59. Szentgyörgyi Dezső Fliegerstützpunkt (MH 59. Szentgyörgyi Dezső repülőbázis) (Kecskemét)
    • 1. "Puma" Taktische Fliegerstaffel (1. "Puma" Harcászati repülőszázad) – JAS 39 C / D EBS.HU
    • "Kamel" Transportfliegerstaffel ("Teve" Szállító repülő század) – An-26
  • 86. Szolnoker Hubschrauberstützpunkt (MH 86. Szolnok Helikopter Bázis) (Szolnok)
    • Transporthubschrauberbataillon (Szállítóhelikopter zászlóalj) – Mi-8 / Mi-17
    • Gemische Fliegerausbildungsstaffel (Vegyes kiképző repülőszázad) – Zlín Z-242L, Zlín Z-143LSi, Eurocopter AS 350
  • Papaer Basisluftstützpunkt (MH Pápa Bázisrepülőtér) (Pápa)
    • NATO Schwerlufttransportgeschwader (Nehéz Légiszállító Ezred (NATO Heavy Airlift Wing)) – C-17A
  • 12. Arrabonisches Fliegerabwehr Lenkflugkörperregiment (MH 12. Arrabona Légvédelmi Rakétaezred) (Győr)
    • Führungsbataillon (Vezetési zászlóalj)
    • 1. Fliegerabwehr Lenkflugkörperabteilung (1. Légvédelmi rakétaosztály) – 2K12 Kub
    • 2. Fliegerabwehr Lenkflugkörperabteilung (2. Légvédelmi rakétaosztály) – Mistral
    • Logistikbataillon (Logisztikai zászlóalj)
  • 54. Veszpremes Radarregiment (MH 54. Veszprém Radarezred) (Veszprém)
    • 1. Knottenradardatenzentrum (1. Gerinc Radar Mérőpont) (Békéscsaba)
    • 3. Knottenradardatenzentrum (3. Gerinc Radar Mérőpont) (Bánkút)
    • 11. Radarstaffel (11. Radarszázad) (Kup)
    • 12. Radarstaffel (12. Radarszázad) (Juta)
    • 21. Radarstaffel (21. Radarszázad) (Debrecen)
    • 22. Radarstaffel (22. Radarszázad) (Békéscsaba)
    • Mobile Radarstaffel (Réskitöltő Radarszázad) (Medina)
  • Luftwaffenführungszentrum (MH Légi Vezetési és Irányítási Központ) (Veszprém)
    • Lufteinsatzzentrum (Légi Hadműveleti Központ)
    • Militarluftverkehrführungszentrum (Katonai Légiforgalom Szervezési Központ)
    • Luftverkehrführungszentrum (Légi Irányító Központ)
    • Meteorologisches Zentrum (Meteorológiai Központ)
    • Führungszentrum für Reservistenausbildung (Kiképző Tartalék Irányító Központ) (Kecskemét)
  • Fliegerische Werkstatt (MH Légijármű Javítóüzem) (Kecskemét)

Darüber hinaus stellt die Magyar Légierő einen Verband für den Unterhalt des Flugplatzes Pápa, der im Rahmen des NATO Infrastructural Development Program aus dem aufgelösten 47. Taktischen Jagdgeschwader gebildet wurde.

Stützpunkte

Ungarische Luftstreitkräfte (Ungarn)
Kecskemét
Pápa
Szolnok
Taszár
(1929–2004)
Stützpunkte der ungarischen Luftstreitkräfte

Die Streitkräfte Ungarns unterhalten derzeit drei Flugplätze:

Auf dem Luftwaffenstützpunkt Pápa ist kein rein ungarischer Verband stationiert, er beherbergt die C-17 Globemaster III des Heavy Airlift Wing, deren Maschinen zwar ungarische Hoheitszeichen tragen, allerdings mit internationalen Besatzungen fliegen. Ein weiterer kurzzeitig international (in diesem Fall direkt von der NATO) genutzter Stützpunkt, dem ersten überhaupt auf dem ehemaligen Territorium des Warschauer Pakts, war der mittlerweile geschlossene Militärflugplatz Taszár.

Dienstgrade

NATO-CodeOF-9OF-8OF-7OF-6OF-5OF-4OF-3OF-2OF-1

Ungarn
Vezérezredes Altábornagy Vezérőrnagy Dandártábornok Ezredes Alezredes Őrnagy Százados Főhadnagy Hadnagy
NATO-CodeOR-9OR-8OR-7OR-6OR-5OR-4OR-3OR-2OR-1

Ungarn
Főtörzszászlós Törzszászlós Zászlós Főtörzsőrmester Törzsőrmester Őrmester Szakaszvezető Tizedes Őrvezető Honvéd

Siehe auch: Dienstgrade der ungarischen Streitkräfte

Ausrüstung

Die ungarischen Luftstreitkräfte betreiben folgende Flotte (Stand Ende 2020):[3]

Typ Foto Herkunft Version Aktiv Bestellt Anmerkungen
Kampfflugzeuge
Saab JAS 39 Schweden Schweden JAS 39C 12 Einsitzer (geleast von Saab), Maschine mit der Immatrikulation 30 nach Bruchlandung zeitweise nicht flugfähig[4]
Transport- und Aufklärungsflugzeuge
Dassault Falcon 7X Frankreich Frankreich 2 [5]
Airbus A319 Europaische Union EU 2[6][7] Transport, VIP, MEDEVAC
C-390 Millennium Brasilien Brasilien KC-390 2
Trainingsflugzeuge
Zlín Z-143 Tschechien Tschechien Z-143LSi 2 [8]
Zlín Z-242 Tschechien Tschechien Z-242L 2 Doppelsitzer (Basistrainer), Zulauf im März 2017[9]
Saab JAS 39 Schweden Schweden JAS 39D 2 Doppelsitzer (geleast von Saab), Maschine mit der Immatrikulation 44 ersetzte 2016 die JAS 39D mit der Immatrikulation 42[10][11]
Hubschrauber
Mil Mi-24 Sowjetunion Sowjetunion 8 Kampfhubschrauber
Mil Mi-8 Sowjetunion Sowjetunion Mi-8
Mi-17
14
Airbus H145 Europaische Union EU H145M 20[12]
H225M Caracal Europaische Union EU 16
Airbus H125 Frankreich Frankreich H125M 2 Schulhubschrauber

Ehemalige Luftfahrzeuge

Siehe auch

Commons: Air force of Hungary – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. SAAB: Ungarn verlängert Gripen-Vertrag vom 30. Januar 2012, abgerufen am 17. August 2020.
  2. Stewart Penney: Hungarian pilots to train with NFTC ahead of Gripen deliveries in 2004. In: Flightglobal.com. 2. April 2002, abgerufen am 6. November 2013 (englisch): „The first Hungarian pilots went to Canada in February to improve their English ahead of joining the training programme on 2 April, says an NFTC source.“
  3. World Air Forces 2021. flightglobal.com, abgerufen am 5. April 2021.
  4. Beth Stevenson: Second Hungarian Gripen crashes at domestic air base. In: Flightglobal.com. 11. Juni 2015, abgerufen am 11. Juni 2015 (englisch): „Hungarian media claims one of the nation’s Saab Gripens has crashed – the second in less than a month – leading to reports that Budapest has grounded its fleet until further notice.“
  5. Business jettel fokozta légiszállító képességét a honvédség. 5. August 2018. Archiviert vom Original am 5. August 2018. Abgerufen am 5. August 2018.
  6. Itt a bejelentés: két Airbust vesz a Magyar Honvédség, MNO. 20. Dezember 2017.
  7. KORSZERŰBBEK LESZNEK A FEGYVEREK, Magyar Idok. 3. Januar 2018.
  8. Hungary purchases light aircraft from Zlin (Memento vom 24. Mai 2017 im Internet Archive), Onlinemeldung auf janes.com vom 17. Januar 2017, abgerufen am 21. Januar 2017 (englisch)
  9. Zlin gépek érkezése a Honvédséghez, Onlinemeldung auf kameraaltal.blog.hu vom 24. März 2016, abgerufen am 23. Juli 2017 (ungarisch)
  10. Hungarian Gripen crashes in Czech Republic
  11. Saab has delivered a replacement JAS-39D to the Hungarian Air Force, Onlinemeldung auf defence-blog.com vom 2. Juli 2016, abgerufen am 26. Juli 2016 (englisch)
  12. Teljes a flotta – a Magyar Honvédség átvette a huszadik új forgószárnyast. Honvédelmi Minisztérium, 2. Dezember 2021, abgerufen am 5. Februar 2022 (ungarisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.