Ungarisches Heer

Das Ungarische Heer bildet die Heereskomponente der ungarischen Streitkräfte. Es besteht aus 23.950 Soldaten (Stand 12/2016)[1].

Ungarisches Heer
Magyar Szárazföldi Haderő



Landkriegsflagge Ungarns
Aktiv
Staat Ungarn Ungarn
Streitkräfte Ungarische Streitkräfte
Typ Teilstreitkraft (Heer)
Stärke 23.950
Hauptquartier der Landstreitkräfte Székesfehérvár
Farben Rot, weiß, grün
_ _ _
Leitung
Oberbefehlshaber der Streitkräfte Staatspräsident
János Áder
Jetziger Kommandeur Gábor Böröndi

Gliederung

Im Jahr 2020 gliederte sich das Ungarische Heer wie folgt:

  • 5. Infanteriebrigade István Bocskai (Ungarisch: MH 5. Bocskai István Lövészdandá) in Debrecen und Hódmezővásárhely bestehend aus:
    • Stabskompanie in Debrecen
    • Fernmeldekompanie
    • 3. mechanisiertes Infanteriebataillon
    • 39. mechanisiertes Infanteriebataillon
    • 62. mechanisiertes Infanteriebataillon
    • Panzerpionierkompanie
    • (Spezial-)Pionierbataillon
    • Versorgungsbataillon
  • 25. Infanteriebrigade in Tata bestehend aus:
    • Stabskompanie
    • 1. mechanisiertes Infanteriebataillon
    • 2. mechanisiertes Infanteriebataillon
    • 11. Panzerbataillon
    • 36. Panzerabwehrbataillon
    • 101. Artilleriebataillon
    • 57. Versorgungsbataillon
    • Logistikbataillon
  • 2. Spezialkräftebrigade bestehend aus:
    • Stabskompanie
    • 34. Spezialkräftebataillon
    • 88. Fallschirmjägerbataillon
  • 24. gemischtes Aufklärungsregiment in Debrecen bestehend aus:
  • 37. gemischtes Pionierregiment II. Rákóczi Ferenc in Szentes bestehend aus:
    • Stabszug
    • Brückenpionierbataillon
    • (Niedrigwasser-)Brückenpionierkompanie
    • Wasseraufbereitungskompanie
    • Baupionierkompanie
    • Ausbildungskompanie
  • 43. Fernmelde- und Führungsunterstützungsregiment
    • Stabs- und Sicherungskompanie
    • 3 Fernmeldesektoren (Bataillonsäquivalent)
    • Fernmeldebataillon
    • Versorgungsbataillon
  • 93. ABC-Abwehrbataillon
    • ABC-Aufklärungskompanie
    • Dekontaminations-Kompanie
    • ABC-Unterstützungskompanie
    • Versorgungskompanie
  • 1. Kampfmittelabwehr und Flusspionierregiment in Budapest
    • 1. Kampfmittelabwehrkompanie
    • (Spezial-)Kampfmittelabwehrkompanie
    • Diensthundekompanie
    • Versorgungskompanie
    • Flusspionierkompanie

Als Reserve stehen vier Brigaden mechanisierte Infanterie zur Verfügung.

Dienstgrade

NATO-CodeOF-9OF-8OF-7OF-6OF-5OF-4OF-3OF-2OF-1

Ungarn
Vezérezredes Altábornagy Vezérőrnagy Dandártábornok Ezredes Alezredes Őrnagy Százados Főhadnagy Hadnagy
NATO-CodeOR-9OR-8OR-7OR-6OR-5OR-4OR-3OR-2OR-1

Ungarn
Főtörzszászlós Törzszászlós Zászlós Főtörzsőrmester Törzsőrmester Őrmester Szakaszvezető Tizedes Őrvezető Honvéd

Siehe auch: Dienstgrade der ungarischen Streitkräfte

Ausrüstung

Das ungarische Heer verfügt u. a. über 238 T-72-Kampfpanzer (von denen sich noch etwa fünfzehn im Einsatz befinden), 178 BTR-80A-Schützenpanzer, 458 BTR-80-Mannschaftstransportpanzer, 308 152 mm D-20-Haubitzen, 50 82 mm-Granatwerfer, 30 9M111-Panzerabwehrlenkwaffen, 80 9M113-Panzerabwehrlenkwaffen, 60 Strela-3-Einmann-Flugabwehr-Lenkwaffen, 45 MISTRAL-Flugabwehrraketen.

Im Dezember 2018 wurde ein Vertrag zur Lieferung von 44 neugefertigten Leopard 2A7-Panzern sowie 24 neuen Panzerhaubitzen 2000 mit dem deutschen Rüstungsunternehmen Krauss-Maffei-Wegmann (KMW) unterzeichnet. Die Leopard 2A7+ sollen die alten T-72-Bestände ablösen. Daneben sollen weitere 12 gebrauchte Leopard-2A4 aus Beständen von KMW als Ausbildungsfahrzeuge geliefert werden.[2][3]

Im August 2020 gaben die ungarische Regierung und Rheinmetall bekannt, dass sich die ungarische Armee für den Lynx als neuen Schützenpanzer entschieden habe. Ungarn ist der erste Staat in der NATO und der EU, der den Lynx einführt. Der Auftrag hat ein Volumen von über zwei Milliarden Euro. Die Produktion soll in Ungarn durch ein deutsch-ungarisches Gemeinschaftsunternehmen erfolgen.[4] Der Auftrag umfasst neben 218 Lynx auch 9 Bergepanzer Büffel sowie die Ausbildung von Soldaten, Training an Simulatoren, Ersatzteillieferungen und Wartungsleistungen. Die ersten 46 Lynx sollen in Deutschland gefertigt werden, die restlichen in Ungarn.[5]

Das 1. Flussflottillenbataillon verfügt über drei Patrouillenboote des Typs NESTIN MSR.

Leichte Waffen

Artillerie

Fahrzeuge

AN 2

Schiffe

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Länderinformation des österreichischen Verteidigungsministeriums
  2. Gerhard Hegmann: Rüstung: Ungarn bestellt modernste Leopard-Panzer. In: welt.de. 20. Dezember 2018, abgerufen am 20. Dezember 2018.
  3. Jarosław Adamowski: Hungary signs deal to buy dozens of tanks, howitzers from Germany’s KMW. In: https://www.defensenews.com. 20. Dezember 2018, abgerufen am 21. Dezember 2018.
  4. Handelsblatt: Rheinmetall erhält Auftrag für Panzerproduktion in Ungarn, 18. August 2020, abgerufen am 10. September 2020
  5. Jonas Jansen: Ungarn bestellt 218 Panzer von Rheinmetall auf www.faz.net, 10. September 2020
  6. Gerhard Hegmann: Rüstung: Ungarn bestellt modernste Leopard-Panzer. In: welt.de. 20. Dezember 2018, abgerufen am 20. Dezember 2018.
  7. Hungarian armed forces upgrade ground troop equipment | REMIXNews and views from the Visegrad Four. 13. Juli 2019, abgerufen am 24. April 2021.
  8. Jonas Jansen: Ungarn bestellt 218 Panzer von Rheinmetall. In: Frankfurter Allgemeine. 10. September 2020, abgerufen am 2. Mai 2021.
  9. Jonas Jansen: Ungarn bestellt 218 Panzer von Rheinmetall. In: Frankfurter Allgemeine. 10. September 2020, abgerufen am 2. Mai 2021.
  10. Kristóf Nagy: Neues geschütztes Radfahrzeug für die ungarischen Streitkräfte. In: Soldat & Technik. 23. Dezember 2020, abgerufen am 2. Mai 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.