Portugiesische Luftstreitkräfte

Die Força Aérea Portuguesa (FAP) sind die Luftstreitkräfte der Republik Portugal und eine von vier Teilstreitkräften der Portugiesischen Streitkräfte. Sie haben eine Personalstärke von etwa 6500[1] Männern und Frauen.

Força Aérea Portuguesa

Aufstellung 1. Juli 1952
Staat Portugal Portugal
Typ Teilstreitkraft (Força Aérea Portuguesa)
Insignien
Flugzeugkokarde
Hoheitszeichen (Seitenleitwerk)

Dem Hauptquartier unterstehen drei Hauptkommandos für Einsatzführung, Training sowie Administration und Logistik. Diesen sind, je nach Auftrag, die Flugplätze und sonstigen Einrichtungen unterstellt. Es werden zwei kleine Kunstflugteams unterhalten, die Asas de Portugal mit zwei Alpha-Jets und die Rotores de Portugal mit drei Aérospatiale SA-319 Alouette III Helikoptern.

Geschichte

Eine F-16A der FAP

Die militärische Fliegerei Portugals begann im Jahre 1912 und die portugiesischen Militärflugzeuge wurden von Heer und Marine genutzt, bei den als Aeronáutica Militar bzw. Aviação Naval bezeichneten Fliegerkommandos.

Am 1. Juli 1952 wurden diese beiden Kommandos zur unabhängigen Teilstreitkraft Força Aérea Portuguesa vereint. Die übernommenen Flugzeuge waren größtenteils Typen aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Neben alliierten Maschinen verschiedener Typen, wie britische Hawker Hurricane und Supermarine Spitfire,[2] betrieb man unter anderem auch die Ju-52.[3]

Im Jahr 1956 wurden drei Regionalkommandos aufgestellt: Die Einheiten im Mutterland und bzw. im Nordatlantik waren der 1ª Região Aérea mit Sitz in Lissabon unterstellt. Die 2ª Região Aérea für den Südatlantik hatte ihren Standort in Luanda und die 3ª Região Aérea im heutigen Maputo war für die Territorien am Indischen Ozean und für Macau zuständig.

Nach der Nelkenrevolution 1974, welcher der Verlust der meisten Überseegebiete folgte, wurden die Luftstreitkräfte umorganisiert und in den 1990er Jahren, nach Ende des Kalten Krieges, nochmals. In diesen Jahren wurden einige Luftbasen geschlossen und es kam zur Aufstellung einer Marinefliegerstaffel mit Helikoptern. Ein wichtiger Modernisierungsschub war die Indienststellung der gebrauchten und mittlerweile modernisierten Lockheed Martin F-16AM/BM, die heute das Rückgrat der Força Aérea bilden.

Portugal übernahm Mitte der 2000er-Jahre, wie Deutschland, gebrauchte niederländische, in diesem Fall vier, P-3C/CUP Orion Seefernaufklärer und etwas später begann der Zulauf neuer AW101 Merlin SAR- und Transporthubschrauber.

Ausrüstung

Siehe auch: Historische Luftfahrzeuge der portugiesischen Luftstreitkräfte.

Stand Ende 2019[4]

FlugzeugHerkunftVerwendungVersionAktivEingelagertBestelltAnmerkungen
Kampfflugzeuge
Lockheed Martin F-16 Fighting Falcon Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mehrzweckkampfflugzeug F-16A 27
Seefernaufklärer
CASA C-295 Spanien Spanien Seeaufklärung C-295 5
Lockheed P-3 Orion Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Seeaufklärung P-3C/P 5
Transportflugzeuge
Lockheed Martin C-130 Hercules Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Militärischer Transporter C-130H 5
CASA C-295 Spanien Spanien Taktisches Transportflugzeug C-295 7
Embraer KC-390 Brasilien Brasilien Taktisches Transportflugzeug KC-390 5
Dassault Falcon 50 Frankreich Frankreich VIP-Transportflugzeug Falcon 50 3
Hubschrauber
AgustaWestland AW101 Merlin Italien Italien, Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Mittelschwerer Transporthubschrauber 3 versch. 12[5]
Agusta A119 Italien Italien AW119Kx 5
Aérospatiale SA-319 Alouette III Frankreich Frankreich Hubschrauber SA-316 8 außer Dienst 2020
Schulflugzeuge und -hubschrauber
Lockheed Martin F-16 Fighting Falcon Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Schulflugzeug F16B 3
Aerospatiale TB30 Epsilon Frankreich Frankreich Schulflugzeug TB30 16
Die Alouette III der Rotores de Portugal

Aufgrund von technischen Probleme mit den Merlins wurden Ende 2009 vorübergehend vier Pumas reaktiviert.

Luftwaffenstützpunkte

Die Asas de Portugal Alpha-Jets

Die Força Aérea Portuguesa betreibt vier größere Militärflugplätze, Bases Aéreas Principais auf der iberischen Halbinsel, die organisatorisch ähnlich denen anderer Luftwaffen in je eine Fliegende, Wartungs- und Unterstützungsgruppe aufgeteilt sind (Stand 2013):

Daneben sind Einheiten auf folgenden Bases Aéreas Avançadas stationiert:

Auf dem Militärflugplatz Alverca befindet sich ein weiterer Nebenstandort des Militärluftfahrtmuseums; fliegerisch nutzt die FAP den dortigen Flugplatz jedoch nicht mehr.

Inzwischen nicht mehr aktive Luftwaffenbasen befanden sich u. a. bei Ota (Alenquer) und Tancos (Vila Nova da Barquinha)

Zwischenfälle

In Auszügen werden hier Unfälle von Transportflugzeugen der Portugiesischen Luftstreitkräfte aufgeführt.

  • Am 2. Mai 1973 wurde eine Nord Noratlas 2502F der Portugiesischen Luftstreitkräfte (PAF 6411) am Flughafen von Mueda (Mosambik) in den Boden geflogen. Bei niedrigen Wolken flogen die Piloten zu früh unter die Mindestsinkflughöhe, bevor sie die Landebahn vollständig in Sicht hatten. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 11 Insassen, 7 Besatzungsmitglieder und 4 Passagiere (je zwei zivile und militärische), getötet.[10]
  • Am 4. Juli 1973 verunglückte eine Nord Noratlas 2502F der Portugiesischen Luftstreitkräfte (PAF 6410) bei Toto (Angola). Über Personenschäden ist nichts bekannt. Das Flugzeug wurde zerstört.[11]
  • Am 13. November 1974 wurde eine Nord Noratlas 2501D der Portugiesischen Luftstreitkräfte (PAF 6419) auf dem Flughafen Funchal (Madeira) (Portugal) durch eine Bombe irreparabel beschädigt. In der geparkten Maschine, der ehemaligen 52+42 der Luftwaffe, war die Bombe durch die rechtsradikale Terrororganisation „Madeira Archipelago Liberation Front“ (FLAMA) angebracht worden. Personen kamen nicht zu Schaden.[12]
  • Im Jahr 1975 (genaues Datum nicht bekannt) wurde eine Nord Noratlas 2501D der Portugiesischen Luftstreitkräfte (PAF 6418) an einem unbekannten Ort irreparabel beschädigt. Es handelte sich dabei um die ehemalige 52+49 der Luftwaffe. Personen kamen nicht zu Schaden.[13]
  • Am 26. September 1975 stürzte eine Nord Noratlas 2501D der Portugiesischen Luftstreitkräfte (PAF 6422) nahe dem Militärflugplatz von Tancos (Portugal) ab. Das Triebwerk Nummer 1 (links) hatte Feuer gefangen, was zum Abbrechen der linken Tragfläche führte. Alle 11 Insassen kamen ums Leben. Es handelte sich um die ehemalige 52+45 der Luftwaffe.[14][15]
  • Am 11. Juli 2016 kam eine C-130H der Portugiesischen Luftstreitkräfte (16804) bei der Startbeschleunigung auf dem Militärflugplatz Montijo nach links und anschließend nach rechts von der Startbahn ab, fing Feuer und stürzte knapp 1500 Meter hinter der Startbahn ab. Von sieben Besatzungsmitgliedern starben drei, vier weitere wurden verletzt.[16][17][18]
Commons: Portugiesische Luftstreitkräfte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Angaben zur Zahl der Soldaten auf der Seite des portugiesischen Generalstabs, abgerufen am 10. Mai 2017
  2. Mario Canongia Lopes: Spitfires e Hurricanes em Portugal (portugiesisch). Dinalivro, Lissabon 1994, ISBN 972-576-202-9.
  3. Mario Canongia Lopes, Jose Manuel Rodrigues Costa: Os Avioes da Cruz de Cristo. 75 anos da Aviacao Militar em Portugal (portugiesisch). Dinalivro, Lissabon 1989, S. 164.
  4. World Air Forces 2013 (englisch, PDF; 4,0 MB) In: Flightglobal Insight. 2013. Archiviert vom Original am 16. Dezember 2012. Abgerufen am 12. April 2013.
  5. Damit anderen leben können, Rotorblatt, Dirk Jan de Ridder & Menso van Westrhenen, 4/2010.
  6. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 PAF 282/PAF 6603 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2022.
  7. Mario Canongia Lopes, Jose Manuel Rodrigues Costa: Os Avioes da Cruz de Cristo. 75 anos da Aviacao Militar em Portugal (portugiesisch). Dinalivro, Lissabon 1989, S. 165.
  8. Tony Eastwood, John Roach: Piston Engine Airliner Production List. The Aviation Hobby Shop, West Drayton, 2007, S. 231.
  9. Flugunfalldaten und -bericht Noratlas PAF 6414 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Mai 2021.
  10. Flugunfalldaten und -bericht Noratlas PAF 6411 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Mai 2021.
  11. Flugunfalldaten und -bericht Noratlas PAF 6410 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Mai 2021.
  12. Flugunfalldaten und -bericht Noratlas PAF 6419 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Mai 2021.
  13. Flugunfalldaten und -bericht Noratlas PAF 6418 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Mai 2021.
  14. Flugunfalldaten und -bericht Noratlas PAF 6422 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Mai 2021.
  15. Mario Canongia Lopes, Jose Manuel Rodrigues Costa: Os Avioes da Cruz de Cristo. 75 anos da Aviacao Militar em Portugal (portugiesisch). Dinalivro, Lissabon 1989, S. 169.
  16. Unfallbericht Lockheed C-130H PAF 16804, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Februar 2020.
  17. Porque terá este C-130 saído da pista à descolagem?. expresso.sapo.pt. Abgerufen am 18. Juli 2016 (portugiesisch).
  18. Lockheed C-130 Hercules plane crashes at Portugal military base killing three, Mirror, 11. Juli 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.