U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2011

Die vierte U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen wurde in der Zeit vom 28. bis 31. Juli 2011 in Nyon (Schweiz) ausgetragen. Spielort war, wie in den drei Jahren zuvor, das Centre sportif de Colovray. Spielberechtigt waren wiederum Spielerinnen, die am 1. Januar 1994 oder später geboren wurden. Die spanische U-17-Auswahl konnte ihren Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen und wurde zum zweiten Male Europameister in dieser Altersklasse.

U-17-Europameisterschaft der Frauen 2011
UEFA Under 17 Women’s Championship 2011
Anzahl Nationen 4 (von 41 Bewerbern)
Europameister Spanien Spanien (2. Titel)
Austragungsort Schweiz Schweiz (Nyon)
Eröffnungsspiel 28. Juli 2011
Endspiel 31. Juli 2011
Spiele 4
Tore 19 (: 4,75 pro Spiel)
Torschützenkönigin Deutschland Annabel Jäger/
Deutschland Lina Magull (je 4 Tore)
Gelbe Karten 5 (: 1,25 pro Spiel)
U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2011 (Schweiz)
Spielort Nyon

Qualifikation

Die Europameisterschaft wurde in drei Stufen ausgerichtet. In zwei Qualifikationsrunden wurden die vier Teilnehmer an der Endrunde ermittelt.

In der ersten Qualifikationsrunde spielten 40 der 41 gemeldeten Mannschaften in zehn Gruppen zu je vier Mannschaften die Teilnehmer an der zweiten Qualifikationsrunde aus. Innerhalb jeder Gruppe spielte jede Mannschaft einmal gegen jede andere in Form von Miniturnieren. Eine der vier teilnehmenden Mannschaften der jeweiligen Gruppe fungierte als Gastgeber dieses Miniturniers. Ein Sieg wurde mit drei Punkten, ein Unentschieden mit einem Punkt belohnt. Deutschland erhielt ein Freilos.[1]

Die Gruppensieger und die fünf besten Gruppenzweiten qualifizierten sich für die zweite Qualifikationsrunde. Bei der Ermittlung der besten Gruppenzweiten wurden nur die Spiele gegen die Gruppensieger und Gruppendritten berücksichtigt. Die 16 verbliebenen Mannschaften wurden erneut per Los auf vier Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Der Modus war mit dem der ersten Qualifikationsrunde identisch. Die Gruppensieger der vier Miniturniere qualifizierten sich für die Endrunde.

Die deutsche Mannschaft blieb während der Qualifikation ungeschlagen und ohne Gegentor. In der ersten Qualifikationsrunde erhielt Deutschland ein Freilos. In der zweiten Qualifikationsrunde gewann die deutsche Elf mit 5:0 gegen Finnland, mit 9:0 gegen Russland und mit 3:0 gegen Dänemark.

Modus

Die vier Mannschaften ermitteln im K.-o.-System den Europameister. Die Sieger der Halbfinale erreichen das Endspiel und spielen den Europameister aus. Die Verlierer spielen um den dritten Platz. Ein Spiel dauert regulär zweimal 40 Minuten. Steht es nach Ende der regulären Spielzeit unentschieden so wird die Partie um zweimal zehn Minuten verlängert. Sollte immer noch keine Entscheidung gefallen sein, fällt die Entscheidung im Elfmeterschießen.

Finalrunde

Halbfinale

28. Juli 2011 Island Island Spanien Spanien 0:4 (0:3)
28. Juli 2011 Deutschland Deutschland Frankreich Frankreich 2:2 n. V. (2:2, 1:0), (5:6 i. E.)

Spiel um Platz 3

31. Juli 2011 Island Island Deutschland Deutschland 2:8 (0:5)

Sara Däbritz brachte das deutsche Team in der 12. Minute mit 1:0 in Führung, Lina Magull und Annabel Jäger erhöhten mit jeweils zwei Treffern noch vor dem Halbzeitpfiff auf 5:0. In der zweiten Halbzeit trafen erneut Magull und Jäger sowie Melanie Leupolz. Telma Thrastadróttir konnte für Island zwischenzeitlich auf 6:1 verkürzen, Aldís Kara Lúdvíksdóttir setzte mit ihrem Tor zum 8:2 in der 80. Minute den Schlusspunkt.

Finale

31. Juli 2011 Spanien Spanien Frankreich Frankreich 1:0 (0:0)

Die deutsche Mannschaft

Bundestrainer Ralf Peter nominierte für die Endrunde folgenden Kader:

Nr. Name Geburtstag Verein Spiele Tore
Tor
1Friederike Abt07.07.1994 Herforder SV20000
12Meike Kämper23.04.1994 FCR 2001 Duisburg10000
Abwehr
5Franziska Bröckl13.06.1994 FSV Gütersloh 200920000
13Hanna Kallmaier18.01.1994 FC Bayern München00000
4Katharina Leiding17.03.1994 SG Essen-Schönebeck20000
2Sarah Romert13.12.1994 FC Bayern München10000
16Christina Schedel29.04.1994 FC Bayern München10000
3Liesa Seifert17.08.1994 1. FFC Turbine Potsdam20000
Mittelfeld
17Merle Barth21.04.1994 Bayer 04 Leverkusen10000
18Selina Hünerfauth17.04.1994 TSG 1899 Hoffenheim00000
14Annabel Jäger06.01.1994 FSV Gütersloh 200924001
8Melanie Leupolz (C)14.04.1994 SC Freiburg21001
6Lina Magull15.08.1994 FSV Gütersloh 200924001
Angriff
10Sara Däbritz15.02.1995 SpVgg Weiden 201021000
7Linda Dallmann02.09.1994 SG Essen-Schönebeck20000
15Jacqueline de Backer12.07.1994 1. FC Saarbrücken00000
11Fabienne Dongus11.05.1994 VfL Sindelfingen20000
9Lena Petermann05.02.1994 Hamburger SV20001

Torschützinnen

RangSpielerinTore
1 Deutschland Annabel Jäger4
Deutschland Lina Magull4
3 Spanien Alexia Putellas2
4 Island Aldís Kara Lúdvíksdóttir1
Deutschland Sara Däbritz1
Frankreich Lydia Belkacemi1
Spanien Marina García1
Frankreich Claire Lavogez1
Deutschland Melanie Leupolz1
Spanien Alba Pomares1
Island Telma Thrastadróttir1
Island Glódís Perla ViggósdóttirET

Torschützenkönigin des Gesamtwettbewerbs wurde Island Aldís Kara Lúdvíksdóttir mit insgesamt 12 Toren aus Qualifikation und Endrunde.

Einzelnachweise

  1. uefa.com: England und Frankreich in der zweiten Runde
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.