Lawitz

Lawitz (niedersorbisch Lawojce)[2] ist eine amtsangehörige Gemeinde im Südosten von Brandenburg im Landkreis Oder-Spree. Die Gemeinde gehört dem Amt Neuzelle mit Sitz in der Gemeinde Neuzelle an.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Oder-Spree
Amt: Neuzelle
Höhe: 53 m ü. NHN
Fläche: 6,07 km2
Einwohner: 558 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 92 Einwohner je km2
Postleitzahl: 15898
Vorwahl: 033652
Kfz-Kennzeichen: LOS, BSK, EH, FW
Gemeindeschlüssel: 12 0 67 292
Adresse der Amtsverwaltung: Bahnhofstraße 22
15898 Neuzelle
Bürgermeisterin: Gudrun Schmädicke
Lage der Gemeinde Lawitz im Landkreis Oder-Spree
Karte

Geografie

Der Ort liegt südlich von Eisenhüttenstadt nahe der Oder, die hier die Staatsgrenze zu Polen bildet.

Gemeindegliederung

Lawitz verfügt über keine Ortsteile, bewohnten Gemeindeteile oder Wohnplätze.[3]

Geschichte

Das Gassendorf wurde 1316 erstmals mit dem sorbischen Namen (Ławojce) urkundlich erwähnt.

Lawitz gehörte seit 1817 zum Kreis Guben in der Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Eisenhüttenstadt-Land im DDR-Bezirk Frankfurt (Oder). Seit 1993 liegt die Gemeinde im brandenburgischen Landkreis Oder-Spree.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1875424
1890405
1910365
1925329
1933360
1939366
1946475
1950451
1964386
1971357
Jahr Einwohner
1981330
1985351
1989370
1990375
1991375
1992386
1993383
1994416
1995431
1996467
Jahr Einwohner
1997528
1998621
1999696
2000703
2001696
2002690
2003685
2004683
2005679
2006670
Jahr Einwohner
2007662
2008641
2009643
2010628
2011604
2012606
2013613
2014605
2015602
2016596
Jahr Einwohner
2017587
2018565
2019564
2020558

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl:[4][5][6] Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Lawitz besteht aus acht Gemeindevertretern und der ehrenamtlichen Bürgermeisterin. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 ergab folgende Sitzverteilung:[7]

Wählergruppe Sitze
Bürger für Lawitz 5
Allianz Lawitzer Bürger 3

Bürgermeisterin

  • seit 1998: Gudrun Schmädicke (Bürger für Lawitz)[8]

Schmädicke wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 mit 59,8 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren[9] gewählt.[10]

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Bodendenkmale in Lawitz sind in der Brandenburgischen Denkmalliste für Lawitz ausgewiesenen Bodendenkmale aufgeführt.

Verkehr

Durch das Gemeindegebiet von Lawitz verläuft die Bundesstraße 112, die Eisenhüttenstadt mit Guben verbindet. Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Frankfurt (Oder)-Mitte an der Bundesautobahn 12 (Frankfurt (Oder)–Berlin) in etwa 25 km Entfernung.

Literatur

  • Klaus Trautmann: Manne. Aus dem abenteuerlichen Leben eines Lawitzer Hütejungen, Verlag Die Furt 2004, ISBN 978-3-933416-50-6.
  • Klaus Trautmann: Der Dampfer auf der Dorche, Neißemünde-Verlag 2009, ISBN 978-3-941024-03-8.
  • Wolfgang Kloss: Bubi – Ein Schicksal 1944–1952, Verlag Shaker Media, Aachen 2009, ISBN 978-3-86858-160-7.
Commons: Lawitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2020 (PDF-Datei; 950 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
  2. Eintrag „Lawojce“ in der niedersorbischen Ortsnamendatenbank auf dolnoserbski.de
  3. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Lawitz
  4. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Oder-Spree. S. 18–21
  5. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  6. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  7. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  8. Ergebnisse der Kommunalwahlen 1998 (Bürgermeisterwahlen) für den Landkreis Oder-Spree (Memento des Originals vom 12. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wahlen.brandenburg.de
  9. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 73 (1)
  10. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.