Jacobsdorf

Jacobsdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg östlich von Berlin. Sie ist Teil des Amtes Odervorland.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Oder-Spree
Amt: Odervorland
Höhe: 65 m ü. NHN
Fläche: 50,58 km2
Einwohner: 1895 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 37 Einwohner je km2
Postleitzahl: 15236
Vorwahl: 033608
Kfz-Kennzeichen: LOS, BSK, EH, FW
Gemeindeschlüssel: 12 0 67 237
Gemeindegliederung: 4 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Bahnhofstraße 3
15518 Briesen (Mark)
Website: www.amt-odervorland.de
Bürgermeister: Peter Stumm
Lage der Gemeinde Jacobsdorf im Landkreis Oder-Spree
Karte
Denkmalgeschütztes Vorlaubenhaus in Pillgram

Geografie

Jacobsdorf liegt etwa 15 km westlich des Stadtzentrums von Frankfurt (Oder) in einer durch die Weichsel-Kaltzeit entstandenen Landschaft auf der Lebuser Platte an deren Übergang zum Berliner Urstromtal. Die unmittelbare Umgebung des Ortes ist landwirtschaftlich geprägt und nahezu waldfrei.

Gemeindegliederung

Laut ihrer Hauptsatzung hat die Gemeinde folgende Ortsteile:[2]

Hinzu kommen die Wohnplätze Ausbau Autobahn, Bahnhofssiedlung, Thomasaue und Vorwerk.[4]

Geschichte

Die Dorfgründung erfolgte vermutlich um 1280. Unter dem Namen Jacobsdorph fand der Ort seine erste urkundliche Erwähnung 1343.[5]

Jacobsdorf und seine heutigen Ortsteile gehörten seit 1817 zum Kreis Lebus in der Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Fürstenwalde im DDR-Bezirk Frankfurt (Oder). Seit 1993 liegt die Gemeinde im brandenburgischen Landkreis Oder-Spree.

Sieversdorf wurde am 26. Oktober 2003 eingemeindet.[6]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1875739
1890600
1910800
1925669
1933737
1939761
1946844
1950920
1964833
1971831
Jahr Einwohner
1981652
1985613
1989642
1990633
1991606
1992604
1993598
1994589
1995591
1996611
Jahr Einwohner
19970 673
19981 580
19991 616
20001 640
20011 721
20021 749
20032 005
20041 980
20051 987
20061 953
Jahr Einwohner
20071 924
20081 912
20091 935
20101 880
20111 870
20121 869
20131 858
20141 876
20151 863
20161 887
Jahr Einwohner
20171 896
20181 867
20191 893
20201 895

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl:[7][8][9] Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Jacobsdorf besteht aus 12 Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[10]

Partei / Wählergruppe Stimmenanteil Sitze
Wählergruppe für alle Ortsteile der Gemeinde Jacobsdorf 28,8 % 3
Unabhängige Wählerliste Pillgram 21,9 % 3
Wählergruppe Unabhängige Bürger 15,9 % 2
Wählervereinigung Sieversdorf 09,5 % 1
CDU 09,3 % 1
Wählergruppe Petersdorf 08,2 % 1
SPD 06,4 % 1

Bürgermeister

  • 1998–2019: Detlef Gasche (Wählergruppe Unabhängige Bürger)[11]
  • seit 2019: Peter Stumm

Stumm wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 mit 68,4 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren[12] gewählt.[13]

Sehenswürdigkeiten

Dorfkirche Jacobsdorf

In der Liste der Baudenkmale in Jacobsdorf und in der Liste der Bodendenkmale in Jacobsdorf stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Kulturdenkmale.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Neben Handwerksbetrieben wird die Wirtschaft im Ort von der Tierproduktion und dem Tabakanbau geprägt.

Verkehr

Durch Jacobsdorf führt die Landesstraße L 37 von Petershagen an der Bundesstraße 5 nach Müllrose. Die nächstgelegene Autobahnanschlussstelle ist Müllrose an der A 12.

Die Haltepunkte Jacobsdorf (Mark) und Pillgram an der Bahnstrecke Berlin–Frankfurt (Oder) werden von der Regionalexpresslinie RE 1 Magdeburg–Berlin–Frankfurt (Oder) bedient.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Siegfried Griesa, Heinz Pohle, Joachim Winkler: Chronik Jacobsdorf, ISBN 3-933416-19-1
Commons: Jacobsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2020 (PDF-Datei; 950 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
  2. Hauptsatzung der Gemeinde Jacobsdorf (Memento des Originals vom 1. März 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/80.152.205.203
  3. Einwohnerzahl der Ortsteile am 30. Oktober 2015
  4. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Jacobsdorf
  5. Geschichte Jacobsdorf
  6. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands
  7. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Oder-Spree. S. 18–21
  8. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2017 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  9. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  10. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  11. Ergebnisse der Kommunalwahlen 1998 (Bürgermeisterwahlen) für den Landkreis Oder-Spree (Memento des Originals vom 12. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wahlen.brandenburg.de
  12. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 73 (1)
  13. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.