Symbole der Europäischen Union

Die Symbole der Europäischen Union fungieren als Hoheitszeichen und Nationalsymbole der EU. Zu ihnen zählen die Europaflagge, die Europahymne, der Europatag, das Europamotto, sowie die Währung Euro (mit deren Währungssymbol ).

Die Symbole

Eine Seite von Beethovens Originalmanuskript
Definitionen der Flagge
Europatagfeier 2009 in Straßburg
Das Eurosymbol als Kunstwerk von Ottmar Hörl in Frankfurt am Main

Flagge, Hymne und Europatag waren vor der Europäischen Union bereits vom Europarat eingeführt worden, wurden jedoch einer breiten Bevölkerung erst bekannt, nachdem sie die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Gemeinschaften (EG) auf dem Europäischen Rat von Mailand 1985 auf Empfehlung des Ausschusses für das „Europa der Bürger“ auch für die EG übernommen hatten. Im Art. I-8 des Europäischen Verfassungsvertrags von 2004 wurden die Symbole erstmals auch als offizielle Symbole der Union genannt. Dies stieß jedoch vor allem in Großbritannien auf Kritik, da darin ein Schritt zu einem gesamteuropäischen „Superstaat“ gesehen wurde. Nach dem Scheitern der Verfassung sind die Symbole im Vertrag von Lissabon daher nicht mehr enthalten; sie werden jedoch von der EU weiterhin verwendet.

Europaflagge

Die Europaflagge zeigt einen Kranz aus zwölf goldenen fünfzackigen Sternen auf azurblauem Hintergrund. Ihre Zahl symbolisiert nicht die Anzahl der Mitgliedstaaten, sondern soll „Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit“ ausdrücken. Die Flagge wurde vom Europarat seit 1955, von der EG seit 1985 als offizielles Emblem gebraucht.

Europahymne

Die Europahymne ist die instrumentale Fassung des letzten Satzes der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven in der Bearbeitung von Herbert von Karajan. 1972 wurde die Melodie vom Europarat, 1985 von der EG als Hymne angenommen. Sie tritt neben die Nationalhymnen der Mitgliedstaaten und versinnbildlicht die Werte, die alle teilen, sowie die Einheit in der Vielfalt.

Europatag

Der Europatag soll mit Veranstaltungen und Werbung an den Schuman-Plan vom 9. Mai 1950 erinnern, der heute als Grundstein der europäischen Einigung gilt. Auf dem Rat von Mailand 1985 wurde beschlossen, zur Erinnerung an dieses Ereignis jährlich den Europatag der Europäischen Union zu begehen, an dem nun seit 1986 zahlreiche Veranstaltungen und Festlichkeiten stattfinden. Daneben feiert der Europarat seit 1964 einen eigenen Europatag: Dieser ist jedoch vier Tage früher und erinnert an die Gründung dieser Institution am 5. Mai 1949.

Europamotto

Das Europamotto ist der Leitspruch:

„In Vielfalt geeint.“

lat.: „In varietate concordia“

Er soll die gemeinsame, aber national unterschiedliche europäische Identität zum Ausdruck bringen. Er wurde 2000 im Zuge eines Wettbewerbs unter Schülern aus den damals 15 Mitgliedsstaaten ausgewählt. In den 24 Amtssprachen der Europäischen Union lautet er:

Bulgarisch – Единни в многообразиетоFranzösisch – Unie dans la diversitéLitauisch – Vienybė įvairialypiškumeSchwedisch – Förenade i mångfalden
Dänisch – Forenet i mangfoldighedGriechisch – Ενωμένοι στην πολυμορφίαMaltesisch – Magħqudin fid-diversitàSlowakisch – Zjednotení v rozmanitosti
Deutsch – In Vielfalt geeintIrisch – Aontaithe d'ainneoin na héagsúlachtaNiederländisch – In verscheidenheid verenigdSlowenisch – Združeni v raznolikosti
Englisch – United in diversityItalienisch – Uniti nella diversitàPolnisch – Jedność w różnorodnościSpanisch – Unida en la diversidad
Estnisch – Ühtsus erinevusesKroatisch – Ujedinjena u raznolikostiPortugiesisch – Unidos na diversidadeTschechisch – Jednotná v rozmanitosti
Finnisch – Erilaisuudessaan yhdistynyt / Moninaisuudessaan yhtenäinenLettisch – Vienotība dažādībāRumänisch – Unitate în diversitateUngarisch – Egység a sokféleségben

Euro

Der Euro ist die offizielle Währung der Europäischen Union, mit der in sämtlichen Dokumenten und Richtlinien gerechnet wird. Der Euro ist auch die am meisten genutzte Währung in der Europäischen Union, 19 ihrer Mitgliedsstaaten haben sie 2015 innerhalb der Eurozone als Währung.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.