Sosnowe

Sosnowe (ukrainisch Соснове; russisch Сосновое/Sosnowoje, polnisch Ludwipol) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 2000 Einwohnern. Sie liegt am Fluss Slutsch, etwa 33 Kilometer südöstlich der Rajonshauptstadt Beresne und 57 Kilometer nordöstlich Oblasthauptstadt Riwne.

Sosnowe
Соснове
Sosnowe (Ukraine)
Sosnowe
Basisdaten
Oblast:Oblast Riwne
Rajon:Rajon Beresne
Höhe:keine Angabe
Fläche:1,24 km²
Einwohner:2.036 (2011)
Bevölkerungsdichte: 1.642 Einwohner je km²
Postleitzahlen:34652
Vorwahl:+380 3643
Geographische Lage:50° 49′ N, 27° 0′ O
KOATUU: 5620455700
Verwaltungsgliederung: 1 Siedlung städtischen Typs, 5 Dörfer
Bürgermeister: Wolodymyr Sydortschuk
Adresse: вул. Шевченка 5
34652 смт. Соснове
Statistische Informationen
Sosnowe (Oblast Riwne)
Sosnowe
i1

Zur Siedlungsratsgemeinde zählen auch die Dörfer Adamiwka (Адамівка), Welyki Selyschtscha (Великі Селища), Willja (Вілля), Hlybotschok (Глибочок) und Iwaniwka (Іванівка).

Geschichte

Der Ort wurde im 1708 gegründet als es im heutigen Nachbarort Hubkiw die Pest ausbrach und der Ort durch Schweden und Mongolen stark in Mitleidenschaft gezogen wurde. Ludwipol, das nach der Frau des Gründers, Ludwika benannt wurde, lag bis 1795 als Teil der Adelsrepublik Polen-Litauen in der Woiwodschaft Wolhynien. Danach kam es zum neugegründeten Gouvernement Wolhynien als Teil des Russischen Reiches. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde der Ort ein Teil der Zweiten Polnischen Republik (Woiwodschaft Wolhynien, Powiat Kostopol, Gmina Ludwipol), nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde das Gebiet durch die Sowjetunion und ab 1941 durch Deutschland besetzt, 1945 kam es endgültig zur Sowjetunion und wurde in die Ukrainische SSR eingegliedert. 1946 erfolgte dann die Umbenennung in Sosnowoje/Sosnowe in Anlehnung an die ausgedehnten Kiefernwälder (ukrainisch Сосно/Sosno = Kiefer) der Gegend. Seit 1959 hat der Ort den Status einer Siedlung städtischen Typs, 1991 kam die Siedlung zur neuentstandenen Ukraine.

Die große jüdische Gemeinde, in der Zwischenkriegszeit etwa 75 Prozent der Einwohner des Ortes wurde während des Zweiten Weltkriegs nahezu völlig ausgelöscht, durch Vergeltungsaktionen seitens der deutschen Besatzung gegenüber Partisanenbewegungen wurde während des Krieges der gesamte Ort niedergebrannt und musste nach dem Krieg komplett neu aufgebaut werden.

Persönlichkeiten

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.