Sdolbuniw

Sdolbuniw (ukrainisch Здолбунів; russisch Здолбунов Sdolbunow, polnisch Zdołbunów) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 24.000 Einwohnern.

Blick auf den Ort
Ulas-Samtschuk-Denkmal im Ort
Sdolbuniw
Здолбунів
Sdolbuniw (Ukraine)
Sdolbuniw
Basisdaten
Oblast:Oblast Riwne
Rajon:Rajon Sdolbuniw
Höhe:keine Angabe
Fläche:12,49 km²
Einwohner:24.417 (2004)
Bevölkerungsdichte: 1.955 Einwohner je km²
Postleitzahlen:34706
Vorwahl:+380 3652
Geographische Lage:50° 31′ N, 26° 15′ O
KOATUU: 5622610100
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt
Bürgermeister: Ihor Olschewskyj
Adresse: вул. Приходька 1
35700 м. Здолбунів
Statistische Informationen
Sdolbuniw (Oblast Riwne)
Sdolbuniw
i1

Sdolbuniw liegt in der Oblast Riwne im Nordwesten der Ukraine südlich der Oblasthauptstadt Riwne. Die nächstgrößeren Städte sind Riwne und Ostroh. Im 19. Jahrhundert bekam die Ortschaft durch die heutigen Bahnlinien Kowel–Kosjatyn und Lwiw–Sdolbuniw Anschluss an das Eisenbahnnetz.

Teil der Geschichte Sdolbuniws ist die Ermordung mehrerer hundert jüdischer Männer am 7. August 1941 durch ein Kommando der Einsatzgruppe C.

Im Frühjahr 1942 mussten die Juden der Stadt in Ghettos umziehen. Anfang Oktober des Jahres kündigte der KdS (Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD) die Ermordung der Juden von Sdolbuniw, Mizocz (Misotsch) und Ostróg (Ostroh) an. Der Leiter des deutschen Arbeitsamts in Sdolbuniw, Hans Raabe (1904–1974) wurde informiert, um hinsichtlich des weiteren Arbeitseinsatzes disponieren zu können. Am 12. Oktober drängte Hermann Friedrich Gräbe auf Auskunft, nachdem er gerüchteweise von der Aushebung von Gruben bei Sdolbuniw gehört hatte. Am 13. Oktober bezeugte die Küchenleiterin der Firma Josef Jung den Abschuss von Leuchtraketen über dem Ghetto in Sdolbuniw. Im Verlauf des Tages erschoss ein Kommando der Sicherheitspolizei und des SD außerhalb der Stadt 1500 Juden.[1]

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Sdolbuniw – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas/Stiftung Topographie des Terrors (Hrsg.): Massenerschießungen. Der Holocaust zwischen Ostsee und Schwarzem Meer 1941-1944. 2016, ISBN 978-3-941772-22-9, S. 316.
  2. Vladimír Syrovátka in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
  3. Serhii Dolhanskyi, transfermarkt.com
  4. Долганский Сергей Николаевич, football.odessa.ua
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.