Mlyniw

Mlyniw (ukrainisch Млинів; russisch Млинов/Mlinow, polnisch Młynów) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 8400 Einwohnern. Sie ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons Mlyniw und liegt am Fluss Ikwa, etwa 46 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Riwne.

Kirche der Fürbitte im Dorf
Regionalmuseum von Mlyniw
Mlyniw
Млинів
Mlyniw (Ukraine)
Mlyniw
Basisdaten
Oblast:Oblast Riwne
Rajon:Rajon Mlyniw
Höhe:192 m
Fläche:20,52 km²
Einwohner:8.430 (1. Juni 2013)
Bevölkerungsdichte: 411 Einwohner je km²
Postleitzahlen:35100
Vorwahl:+380 3659
Geographische Lage:50° 31′ N, 25° 36′ O
KOATUU: 5623855100
Verwaltungsgliederung: 1 Siedlung städtischen Typs, 34 Dörfer
Bürgermeister: Serhij Worobej
Adresse: вул. Ватутіна 1
35100 смт. Млинів
Statistische Informationen
Mlyniw (Oblast Riwne)
Mlyniw
i1

Am 1. August 2016 wurde die Siedlung zum Zentrum der neugegründeten Siedlungsgemeinde Mlyniw (Млинівська селищна громада/Mlyniwska selyschtschna hromada). Zu dieser zählen auch noch die 34 Dörfer Berehy (Береги), Bohuschiwka (Богушівка), Bryschtschi (Брищі), Dobrjatyn (Добрятин), Dowhoschyji (Довгошиї), Hontscharycha (Гончариха), Iwaniwka (Іванівка), Iwankiwzi (Іванківці), Korablyschtsche (Кораблище), Kossarewe (Косареве), Lukariwka (Лукарівка), Mali Dorohostaji (Малі Дорогостаї), Mantyn (Мантин), Masljanka (Маслянка), Moskowschtschyna (Московщина), Moschkiw (Мошків), Nowyna-Dobrjatynska (Новина-Добрятинська), Nowyny (Новини), Nowoseliwka (Новоселівка), Ostrijiw (Остріїв), Perewerediw (Перевередів), Peremyliwka (Перемилівка), Pituschkiw (Пітушків), Posnykiw (Посників), Prywitne (Привітне), Puhatschiwka (Пугачівка), Radiw (Радів), Ritschyschtsche (Річище), Stomorhy (Стоморги), Tereschtschiw (Терешів), Trawnewe (Травневе), Tuschebyn (Тушебин), Uljaniwka (Улянівка) und Wladyslawiwka (Владиславівка)[1], bis dahin bildete die Siedlung die gleichnamige Siedlungsratsgemeinde.

Geschichte

Der Ort wurde im 15. Jahrhundert zum ersten Mal schriftlich erwähnt, erhielt 1789 das Magdeburger Stadtrecht und nach der 3. Teilung Polens kam der Ort 1795 zum Russischen Reich in das Gouvernement Wolhynien. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde der Ort ein Teil der Zweiten Polnischen Republik (Woiwodschaft Wolhynien, Powiat Dubno), nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde das Gebiet durch die Sowjetunion und ab 1941 durch Deutschland besetzt, 1945 kam es endgültig zur Sowjetunion und wurde in die Ukrainische SSR eingegliedert. Seit der Unabhängigkeit der Ukraine 1991 ist Mlyniw ein Teil derselben. Seit 1959 hat der Ort den Status einer Siedlung städtischen Typs.

  • Młynów, in: Guy Miron (Hrsg.): The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust. Jerusalem : Yad Vashem, 2009 ISBN 978-965-308-345-5, S. 489f.
Commons: Mlyniw – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Відповідно до Закону України "Про добровільне об'єднання територіальних громад" у Рівненській області у Млинівському районі Млинівська селищна, Берегівська, Владиславівська, Добрятинська, Довгошиївська, Кораблищенська, Малодорогостаївська, Перемилівська, Пітушківська, Посниківська, Привітненська та Пугачівська сільські ради рішеннями від 29 липня і 1 серпня 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.