Skisprung-Grand-Prix
Der Skisprung-Grand-Prix (offizielle Bezeichnung FIS Grand Prix Skispringen) ist eine Serie von Skisprung-Wettbewerben, die im Sommer auf Mattenschanzen mit Keramikanlaufspuren ausgetragen werden. Häufig wird er als Sommer-Grand-Prix oder Sommer-GP bezeichnet.



Geschichte
Erfunden wurde das Mattenspringen für Trainingszwecke Mitte des 20. Jahrhunderts. Als Erfinder gilt der ehemalige DDR-Nationaltrainer Hans Renner.
Als offizieller Wettbewerb wurde der Sommer-GP erstmals 1994 durchgeführt.
Regeln
Es gelten die Regeln des Skisprung-Weltcups im Winter.
Startberechtigt sind Springer, die bereits Punkte im Weltcup oder beim Sommer-Grand-Prix erreicht haben, sowie Springer, die im Continental-Cup des Vorjahres oder der laufenden Saison mindestens einen Punkt erzielt haben.
Die Wertung erfolgt nach dem FIS-Punktesystem.[1][2]
Zu den Anforderungen an die Veranstalter gehören unter anderem ein gültiges FIS-Zertifikat, ein Aufzug/Sessellift und ein Aufwärmraum.[3]
Ablauf
- Qualifikation
- Im Normalfall gibt es einen Qualifikationsdurchgang, an dem 72 Springer teilnehmen dürfen.
- Erster Wertungsdurchgang
- Die besten 50 der Qualifikation dürfen am ersten Wertungsdurchgang teilnehmen.
- Zweiter Wertungsdurchgang
- Am Finaldurchgang dürfen die besten 30 des ersten Wertungsdurchgangs teilnehmen.
Sollte der Qualifikationsdurchgang an einem anderen Tag als der Wettbewerb stattfinden, gibt es vor dem ersten Wertungsdurchgang einen Probedurchgang.[1][2]
Andere Sportarten
Seit 1998 gibt es auch für Nordische Kombinierer einen Sommer-Grand-Prix, die offizielle Bezeichnung lautet FIS Summer Grand Prix Nordic Combined.
Skisprung-Grand-Prix – Gewinner
Männer

Frauen

Bestenliste nach Grand-Prix-Siegen
Männer
Die Liste enthält sämtliche Skispringer, die ein Springen im Rahmen des Skisprung-Grand-Prix in einer Einzeldisziplin für sich entscheiden konnten. Namen in Fettschrift bezeichnen aktive Athleten. Die Liste enthält 72 Springer. Stand: 3. Oktober 2021
Frauen
Die Liste enthält sämtliche Skispringerinnen, die ein Springen im Rahmen des Skisprung-Grand-Prix in einer Einzeldisziplin für sich entscheiden konnten. Namen in Fettschrift bezeichnen aktive Athletinnen. Die Liste enthält sechs Springerinnen. Stand: 3. Oktober 2021
| Platz | Name | Anzahl |
|---|---|---|
| 1. | 26 | |
| 2. | 4 | |
| 3. | 2 | |
| 2 | ||
| 2 | ||
| 6. | 1 | |
| 1 | ||
| 1 | ||
| 1 | ||
| 1 |
Austragungsorte
Männer
| Ort des Grand-Prix | Land | Schanzen | Saison |
|---|---|---|---|
| Almaty | Gorney Gigant | 2011–2014 | |
| Bischofshofen | Paul-Außerleitner-Schanze | 2005 | |
| Courchevel | Tremplin du Praz | seit 1997 | |
| Einsiedeln | Andreas Küttel-Schanze | 2005–2011, 2013–2018 | |
| Hakuba | Hakuba-Schanzen | 1998–2001, seit 2004 | |
| Hinterzarten | Adlerschanze | 1994–2013, seit 2015 | |
| Hinzenbach | Aigner-Schanze | 2011, 2012, seit 2014 | |
| Innsbruck | Bergiselschanze | 2002–2004 | |
| Klingenthal | Vogtland Arena | 2006–2014, seit 2016 | |
| Kranj | Bauhenk | 2006 | |
| Kuopio | Puijo-Schanze | 1995, 2000 | |
| Lahti | Salpausselkä-Schanze | 2002 | |
| Liberec | Ještěd „A“ | 2008, 2010 | |
| Nischni Tagil | Tramplin Stork | 2013 | |
| Oberhof | Hans-Renner-Schanze | 1996, 2006, 2007 | |
| Pragelato | Stadio del Trampolino | 2007–2009 | |
| Sapporo | Miyanomori-Schanze | 1999–2001 | |
| Stams | Brunnentalschanze | 1994–2001 | |
| Szczyrk | Skalite-Schanzen | 2011 | |
| Trondheim | Granåsen | 1995–1997 | |
| Tschaikowski | Sneschinka | 2015–2018 | |
| Val di Fiemme | Trampolino dal Ben | 1994–1998, 2003–2006 | |
| Villach | Villacher Alpenarena | 2000 | |
| Wisła | Malinka | seit 2010 | |
| Zakopane | Wielka Krokiew | 2004–2009, 2011, seit 2019 |
Frauen
| Ort des Grand Prix | Land | Schanzen | Saison |
|---|---|---|---|
| Almaty | Gorney Gigant | 2012–20161 | |
| Courchevel | Tremplin du Praz | 2012, 2013, seit 2015 | |
| Frenštát pod Radhoštěm | Areal Horečky | seit 2017 | |
| Hinterzarten | Adlerschanze | 2012, 2013, seit 2019 | |
| Nischni Tagil | Tramplin Stork | 2013 | |
| Tschaikowski | Sneschinka | 2015–2018 |
Einzelnachweise
- Reglement „e.on ruhrgas“ FIS-Weltcup Skispringen 2006/2007 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Internationale Wettkampfordnung - The International Ski Competition Rules. In: Ski Jumping Documents. FIS, November 2020, abgerufen am 3. Januar 2021 (englisch).
- Anforderungen an Veranstalter von Grand-Prix- und/oder Skisprung-Veranstaltungen. In: Ski Jumping Documents. FIS, abgerufen am 3. Januar 2021 (englisch).