Saint-Valery-sur-Somme

Saint-Valery-sur-Somme (flämisch: Sint-Walarik)[1] ist eine französische Gemeinde mit 2.469 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Somme in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Abbeville und zum Kanton Abbeville-2.

Saint-Valery-sur-Somme
Saint-Valery-sur-Somme (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Somme (80)
Arrondissement Abbeville
Kanton Abbeville-2
Gemeindeverband Baie de Somme
Koordinaten 50° 11′ N,  38′ O
Höhe 1–43 m
Fläche 10,56 km²
Einwohner 2.469 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 234 Einw./km²
Postleitzahl 80230
INSEE-Code 80721
Website site officiel de la mairie
Saint-Valery liegt an der Bahnlinie nach Abbeville-Noyelles, der Nordbahn und der Lokalbahn nach Cayeux-sur-Mer

Geografie

Saint-Valery sur Somme liegt an der hier drei Kilometer breiten Mündung der kanalisierten Somme in den Ärmelkanal. Saint-Valery ist durch eine Zweigbahn mit der Eisenbahn Paris-Boulogne verbunden, Sitz eines Handelsgerichts und mehrerer Konsulate. Es hat einen schwer vor Versandung zu schützenden und im Verkehr zurückgehenden Hafen, eine Schifffahrtsschule und Seebäder. Bis ins 20. Jahrhundert waren Fabrikationsstätten für Segeltuch, Schlosser- und Seilerwaren, Fischerei und Bierbrauerei erwähnenswert. Das Gemeindegebiet gehört zum Regionalen Naturpark Baie de Somme Picardie Maritime und grenzt seeseitig an den Meeresnaturpark Estuaires Picards et Mer d’Opale.

Die neuzeitliche Unterstadt heißt La Ferté, die mittelalterliche Oberstadt auf einem Hügel hat die Kirche St. Martin aus dem 15. Jahrhundert und die Mauern des Schlosses Saint-Valery.

Geschichte

Im Hafen von Saint-Valery versammelte der Normannenherzog Wilhelm seine Invasionsflotte und sein Invasionsheer, ehe er am 30. September 1066 zur Eroberung Englands übersetzte.

Bekannte Besucher waren der Maler Edgar Degas sowie die Schriftsteller Victor Hugo, Anatole France, Colette, Julien Green und Heinrich Böll.[2]

Tourismus

Es gibt eine 27 Kilometer lange Museumsbahn in Meterspur entlang der Bucht, die Chemin de Fer de la Baie de Somme; sie durchquert Saint-Valery auf der Strecke von Le Crotoy nach Cayeux-sur-Mer.

Bevölkerungsentwicklung

Die Bevölkerung hatte 1872 noch 3686 Einwohner betragen.

Jahr19621968197519821990199920072018
Einwohner31693240307229352769269128052491

Gemeindepartnerschaften

  • Herstelle, Nordrhein-Westfalen, Deutschland (seit 1970)
  • Ronse, Ostflandern, Belgien (seit 2005)

Persönlichkeiten

  • Jean-Baptiste Perrée (1761–1800), Konteradmiral
  • Pierre-François Perrée (1762–1842), Kapitän und Bruder des Vorigen
Commons: Saint-Valery-sur-Somme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. De Nederlanden in Frankrijk, Jozef van Overstraeten, 1969
  2. Angaben auf der Seite der Stadt (französisch); abgerufen am 20. Oktober 2012
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.