Saint-Gaudens

Saint-Gaudens (okzitanisch Sent Gaudenç) ist eine südfranzösische Kleinstadt und eine Gemeinde (commune) mit 11.773 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Haute-Garonne in der Region Okzitanien (zuvor Midi-Pyrénées); sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Saint-Gaudens und des Kantons Saint-Gaudens.

Saint-Gaudens
Saint-Gaudens (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Haute-Garonne (31)
Arrondissement Saint-Gaudens
Kanton Saint-Gaudens (Hauptort)
Gemeindeverband Cœur et Coteaux du Comminges
Koordinaten 43° 6′ N,  43′ O
Höhe 338–558 m
Fläche 27,84 km²
Einwohner 11.773 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 423 Einw./km²
Postleitzahl 31800
INSEE-Code 31483
Website Saint-Gaudens

Saint-Gaudens – Kollegiatkirche Saint-Pierre et Saint-Gaudens

Lage und Klima

Saint-Gaudens liegt am linken Ufer der Garonne in der historischen Provinz Comminges am Fuß der Pyrenäen in einer Höhe von ca. 380 bis 400 m.[1] Die Großstadt Toulouse liegt knapp 95 km (Fahrtstrecke) nordöstlich. Der Pico Aneto, der höchste Berg der Pyrenäen (3404 m), befindet sich ca. 40 km (Luftlinie) südlich. Das Klima ist gemäßigt; Niederschläge (ca. 800 mm/Jahr) fallen übers Jahr verteilt.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr180018511901195419992015
Einwohner4.1554.6927.2778.02310.84511.327

Der kontinuierliche Bevölkerungsanstieg seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist im Wesentlichen auf die Landflucht infolge der Reblauskrise im Weinbau und der Mechanisierung der Landwirtschaft zurückzuführen; hinzu kommt die immer noch anhaltende Schließung von bäuerlichen Kleinbetrieben.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Gemeinde ist immer noch in hohem Maße land- und forstwirtschaftlich geprägt; der in früheren Zeiten durchaus bedeutsame Weinbau spielt kaum noch eine Rolle. Im Ort selber haben sich Kleinhändler, Handwerker, Dienstleister und mittelständische Industriebetriebe niedergelassen.

Verkehr

Saint-Gaudens hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Toulouse–Bayonne, der von Intercité- und TER-Zügen bedient wird.

Geschichte

In der Antike führte eine Römerstraße von Toulouse nach Dax in der Nähe vorbei; hier befand sich die Domäne Mansus, die nach der Christianisierung Mas Saint Pierre hieß. Einer Legende zufolge wurde hier im Jahr 475 der von den Westgoten getötete Gaudens begraben. Im 8. Jahrhundert wurde ein ihm geweihtes Kloster gegründet; rundherum entstand ein Dorf, aus dem sich die Stadt entwickelte. Im Jahr 1160 entstand ein Hospital des Johanniterordens. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts war der Ort vorübergehend in die Albigenserproblematik involviert. Unter Heinrich IV. (reg. 1589–1610) kamen die Stadt und ihr Umland in den Besitz der französischen Krondomäne.[3]

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Saint-Gaudens

  • Die Kollegiatkirche St-Pierre-et-St-Gaudens mit angeschlossenem Kreuzgang (cloître) ist eine der bedeutendsten Kirchen im französischen Pyrenäenraum; sie ist bereits seit dem Jahr 1840 als Monument historique aingestuft.[4]
  • Das sogenannte Oratorium Notre-Dame-de-la-Caoue besteht aus einem aufrecht gestellten römischen Sarkophag; es steht angeblich an der Stelle, an welcher der hl. Gaudens das Martyrium erlitten hat. Es ist seit 1929 als Monument historique anerkannt.[5]
  • Chapelle Saint-Jacques
  • rekonstruierter Kreuzgang von Bonnefont aus dem 13. Jahrhundert
  • steinerne Markthalle aus dem Jahr 1830, Monument historique seit 1929.[6]
  • Eine alte Zuschauertribüne des Circuit du Comminges, auf dem bis 1952 Autorennen ausgetragen wurden, ist noch vorhanden.

Persönlichkeiten

Städtepartnerschaften

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de la Haute-Garonne. Flohic Editions, Band 2, Paris 2000, ISBN 2-84234-081-7, S. 1357–1376.
Commons: Saint-Gaudens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Saint-Gaudens – Karte mit Höhenangaben
  2. Saint-Gaudens – Klimatabellen
  3. Saint-Gaudens – Geschichte + Sehenswürdigkeiten
  4. Saint-Gaudens – Kollegiatkirche Saint-Pierre et Saint-Gaudens in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  5. Saint-Gaudens – Oratorium Notre-Dame-de-la-Caoue in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  6. Saint-Gaudens – Halle in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.