Bagnères-de-Luchon

Bagnères-de-Luchon (auch Luchon) ist ein südfranzösischer Ort und eine Gemeinde mit 2.285 Einwohner (Stand 1. Januar 2019) in der ehemaligen Grafschaft und Provinz Comminges (heute: Département Haute-Garonne in der Région Okzitanien; bis 2015 Region Midi-Pyrénées); der Ort ist als Thermalbad und Wintersportort (Superbagnères) bekannt.

Bagnères-de-Luchon
Bagnères-de-Luchon (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Haute-Garonne (31)
Arrondissement Saint-Gaudens
Kanton Bagnères-de-Luchon (Chef-lieu)
Gemeindeverband Pyrénées Haut Garonnaises
Koordinaten 42° 47′ N,  36′ O
Höhe 611–2737 m
Fläche 52,22 km²
Einwohner 2.285 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 44 Einw./km²
Postleitzahl 31110
INSEE-Code 31042
Website mairie-luchon.fr

Bagnéres-de-Luchon – Ortsansicht
Thermes Chambert
Kapelle Saint-Étienne

Lage und Klima

Bagnères-de-Luchon liegt im Tal der Pique, an der Einmündung ihres linken Nebenflusses Neste d’Oô, der hier auch One genannt wird, inmitten der französischen Pyrenäen nahe der französisch-spanischen Grenze und dem Val d’Aran in einer Höhe von ca. 630 m. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 875 Millimeter pro Jahr) fällt übers Jahr verteilt.[1]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr180018511901195419992017
Einwohner108027703260366629002312
Quellen: Cassini und INSEE

Das stetige Bevölkerungswachstum seit dem 19. Jahrhundert beruht im Wesentlichen auf der wachsenden Bedeutung des Kurtourismus und dem gleichzeitigen Verlust von Arbeitsplätzen auf dem Lande infolge der Mechanisierung der Landwirtschaft (Landflucht). Seit den 1960er Jahren geht die Bedeutung als Kurort zurück.

Wirtschaft

Wurden in früherer Zeit Ackerbau und Viehzucht zur Selbstversorgung betrieben, so hat sich der Ort wegen seiner Thermalquellen und seit dem Anschluss an das französische Eisenbahnnetz (1873) zu einem Kurort gewandelt.

Geschichte

Bereits die Römer kannten und nutzten die Thermalquellen. Im frühen und späten Mittelalter gewährten Karl der Große und Gaston Fébus der Grenzregion eine gewisse Eigenständigkeit. Der Ort lag an einer Nebenstrecke des Jakobswegs; ein Pilgerhospiz (Hospice de France) liegt in ca. 1385 m Höhe.

Sehenswürdigkeiten

  • Kurhaus Thermes Chambert (1848–1854)
  • Kirche Notre-Dame-de-l’Assomption (1847–1857; Fassade 1890)
  • Kapelle St-Étienne in Barcugnas (12. Jahrhundert)[2]
  • Villen aus dem 19. Jahrhundert

Sonstiges

Bagnères-de-Luchon war mehrfach Etappenort der Tour de France.

Persönlichkeiten

hier geboren
berühmte Besucher

Alphonse de Lamartine, Victor Hugo, José-Maria de Heredia, Prinz Louis-Napoléon Bonaparte, Edmond Rostand, Gustave Flaubert, Guy de Maupassant, Octave Mirbeau, Stéphen Liégeard, Prinz Moulay Mohammed, Alfons XIII., Sacha Guitry, Francis Carco, François Mauriac u. a.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de la Haute-Garonne. Flohic Editions, Band 1, Paris 2000, ISBN 2-84234-081-7, S. 213–238.
Commons: Bagnères-de-Luchon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bagnères-de-Luchon – Klimatabellen
  2. Bagnères-de-Luchon – Chapelle Saint-Étienne de Barcugnas
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.