Saint-Bertrand-de-Comminges

Saint-Bertrand-de-Comminges ist eine Gemeinde im Département Haute-Garonne der Region Okzitanien im Südwesten Frankreichs. Der Ort liegt am Pyrenäenweg des Jakobsweges.

Saint-Bertrand-de-Comminges
Saint-Bertrand-de-Comminges (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Haute-Garonne (31)
Arrondissement Saint-Gaudens
Kanton Bagnères-de-Luchon
Gemeindeverband Pyrénées Haut Garonnaises
Koordinaten 43° 2′ N,  34′ O
Höhe 421–1016 m
Fläche 11,33 km²
Einwohner 240 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 21 Einw./km²
Postleitzahl 31510
INSEE-Code 31472

Saint-Bertrand-de-Comminges (Bildmitte)

Der Ort mit seinen 240 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) ist nach dem Bischof Bertrand von Comminges (* 1073; † 1123) benannt.

Geschichte

Der römische Feldherr Gnaeus Pompeius Magnus (106-48) gründete am heutigen Ort im Jahr 72 vor Christus nach einem Spanienfeldzug eine römische Siedlung – Lugdunum Convenarum –, um den Weg in das Val d’Aran und die Iberische Halbinsel abzusichern. Die Siedlung hatte in ihrer Blütezeit etwa 30.000 Einwohner. Im Jahr 408 plünderten die Vandalen den Ort. 585 wurde hier der Kronprätendent von Aquitanien Gundowald vom Merowingerkönig Guntram I. gefangen genommen und getötet. Viele Einwohner wurden niedergemetzelt, die Stadt wurde eingeäschert.

Um das Jahr 1120 wurde im Auftrag des Bischofs von Comminges mit dem Bau einer Kathedrale begonnen, um die herum sich eine neue kleine Gemeinde bildete.

Gegenwart

Die Einwohner von Saint-Bertrand-de-Comminges leben vor allem vom Tourismus und der Landwirtschaft.

Etwa 400 m westlich vom Ort befindet sich ein Campingplatz.

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Saint-Bertrand-de-Comminges

Im Ort befindet sich auf einer Anhöhe die Notre-Dame de Saint-Bertrand-de-Comminges aus dem 12. Jahrhundert. Die Kirche wurde während der Hugenottenkriege im 16. Jahrhundert schwer zerstört. Aus der Zeit des Neuaufbaus im 16. Jahrhundert stammt das bemerkenswerte Chorgestühl.

Etwa einen Kilometer östlich des Ortes steht die aus dem 12. Jahrhundert stammende und zur Gemeinde Valcabrère gehörende Basilika Saint-Just-de-Valcabrère.

Reste eines römischen Forums, eines Theaters und eines Tempels wurden freigelegt (→ Lugdunum Convenarum).

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de la Haute-Garonne. Flohic Editions, Band 1, Paris 2000, ISBN 2-84234-081-7, S. 339–341.
  • Bert Freyberger: Südgallien im 1. Jahrhundert v. Chr. Phasen, Konsequenzen und Grenzen römischer Eroberung. (125 - 27/22 v. Chr.) Franz Steiner Verlag, 1999, ISBN 3-515-07330-2, (Geographica historica 11), (Zugleich: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1996), S. 119.
Commons: Saint-Bertrand-de-Comminges – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.