Rallye Estland 2020

Die 10. Rallye Estland war der 4. Lauf zur FIA-Rallye-Weltmeisterschaft 2020. Sie dauerte vom 4. bis zum 6. September 2020 und es wurden insgesamt 17 Wertungsprüfungen (WP) gefahren.

 Rallye Estland 2020
Renndaten
4. von 7 Läufen der Rallye-Weltmeisterschaft 2020
Name: Rallye Estland
Datum: 4.–6. September 2020
Start: Tartu
Prüfungen: 14 Prüfungen über 232,64 km
Distanz: 871,89 km
Belag: Schotter
Podium
Erster: Estland Ott Tänak
Korea Sud Hyundai WRT
Zweiter: Irland Craig Breen
Korea Sud Hyundai WRT
Dritter: Frankreich Sébastien Ogier
Japan Toyota Racing WRT

Bericht

Die Rallye Estland zählte 2020 zum ersten Mal in der Geschichte zur Rallye-Weltmeisterschaft. Für den einheimischen Ott Tänak (Hyundai) war es bei der Rückkehr in die WRC aus der fast sechsmonatigen COVID-19-Zwangspause der erste Saisonsieg. Tänak gehört damit zum elitären Kreis der WRC-Piloten, die für drei verschiedene Hersteller Siege feiern konnte. In den Jahren 2017 bis 2019 hatte der 32-Jährige bereits zwölf Rallyes mit M-Sport-Ford und Toyota gewonnen. Vor dem Sonntag hatte sich der Este einen Vorsprung von 11,7 Sekunden auf seinen Teamkollegen Craig Breen herausgefahren, der am Schlusstag nicht mehr angriff. Zittern musste Tänak um den Sieg nur kurz nach einem Ausrutscher bei der vorletzten WP, doch der angeschlagene Hyundai hielt bis ins Ziel. Breen, der bei seinem vierten Start für das Hyundai-Werksteam mit Rang zwei das beste Ergebnis seiner WRC-Karriere feiern konnte, bescherte Hyundai somit einen Doppelsieg.

Sébastien Ogier (Toyota) hatte zum Auftakt am Freitagabend die erste WP gewonnen, konnte das Tempo von Tänak am Samstag aber nicht halten und konzentrierte sich am Schlusstag darauf, Rang drei ins Ziel zu fahren. Vierter und Fünfter wurden Ogiers Teamkollegen Elfyn Evans und Kalle Rovanperä. Der Letztere gewann bei seinem vierten Start im WRC-Auto bei der Rallye Estland fünf Wertungsprüfungen, mehr als jeder andere Fahrer vor ihm. Mit einer überlegenen Bestzeit bei der Powerstage sicherte sich der Finne zudem fünf Zusatzpunkte in der Weltmeisterschaftstabelle.

Auf den Rängen sechs bis acht folgte das M-Sport-Ford-Trio Esapekka Lappi, Teemu Suninen und Gus Greensmith. Thierry Neuville (Hyundai) verpasste nach einem Unfall wegen eines Fahrfehlers am Samstag die Punkteränge.

Auf Rang neun folgte mit Oliver Solberg (Volkswagen) der schnellste Fahrer in einem R5-Fahrzeug. Der Sohn von Petter Solberg gewann damit nicht nur die WRC3-Wertung für Privatfahrer, sondern auch die ersten Meisterschaftspunkte in seiner WRC-Karriere. Die Top 10 rundete Mads Østberg (Citroën) ab, der die WRC2-Wertung für werksunterstützte R5-Autos gewann.

In der Meisterschaft führte nach vier von sieben geplanten Rallyes Ogier mit 79 Punkten vor Evans mit 70. Tänak verbesserte sich mit 66 Punkten auf Rang drei. Bei den Herstellern lag zu diesem Zeitpunkt weiterhin Toyota mit 137 Zählern vorne, allerdings verkürzte Hyundai durch den Doppelsieg den Rückstand auf fünf Zähler.[1]

Meldeliste

Nr Fahrer Co-Pilot Auto Klasse
3 Finnland Teemu Suninen Finnland Jarmo Lehtinen Vereinigtes Konigreich Ford Fiesta RS WRC WRC
RC1
4 Finnland Esapekka Lappi Finnland Janne Ferm Vereinigtes Konigreich Ford Fiesta RS WRC WRC
RC1
7 Frankreich Pierre-Louis Loubet Frankreich Vincent Landais Korea Sud Hyundai i20 Coupe WRC WRC
RC1
8 Estland Ott Tänak Estland Martin Järveoja Korea Sud Hyundai i20 Coupe WRC WRC
RC1
11 Belgien Thierry Neuville Belgien Nicolas Gilsoul Korea Sud Hyundai i20 Coupe WRC WRC
RC1
17 Frankreich Sébastien Ogier Frankreich Julien Ingrassia Japan Toyota Yaris WRC WRC
RC1
18 Japan Takamoto Katsuta Vereinigtes Konigreich Daniel Barritt Japan Toyota Yaris WRC WRC
RC1
33 Vereinigtes Konigreich Elfyn Evans Vereinigtes Konigreich Scott Martin Japan Toyota Yaris WRC WRC
RC1
42 Irland Craig Breen Irland Paul Nagle Korea Sud Hyundai i20 Coupe WRC WRC
RC1
44 Vereinigtes Konigreich Gus Greensmith Vereinigtes Konigreich Elliot Edmondson Vereinigtes Konigreich Ford Fiesta WRC WRC
RC1
69 Finnland Kalle Rovanperä Finnland Jonne Halttunen JapanToyota Yaris WRC WRC
RC1
21 Norwegen Mads Østberg Schweden Torstein Eriksen Frankreich Citroën C3 R5 WRC2
RC2
25 Frankreich Adrien Fourmaux Belgien Renaud Jamoul Vereinigtes Konigreich Ford Fiesta MK2 WRC2
RC2
23 Schweden Pontus Tidemand Schweden Patrick Barth Tschechien Škoda Fabia Rally2 evo WRC2
RC2
27 Finnland Jari Huttunen Finnland Mikko Lukka Korea Sud Hyundai i20 R5 WRC3
RC2
35 Schweden Oliver Solberg Irland Aaron Johnston Deutschland Volkswagen Polo GTI R5 WRC3
RC2
25 Estland Egon Kaur Estland Silver Simm Tschechien Škoda Fabia Rally2 evo WRC3
RC2

Insgesamt wurden 59 Fahrzeuge gemeldet.[2]

Klassifikationen

Endergebnis

Rang Fahrer Co-Pilot Auto Zeit Rückstand Sieger
Rückstand V
Punkte + Power Stage
WRC[3]
01 Estland Ott Tänak Estland Martin Järveoja Hyundai i20 WRC 1:59:53.6 00:00.0
00:00.0
25+5
02 Irland Craig Breen Irland Paul Nagle Hyundai i20 WRC 2:00:15.8 00:22.2
00:22.2
18+4
03 Frankreich Sébastien Ogier Frankreich Julien Ingrassia Toyota Yaris WRC 2:00:20.5 00:26.9
00:04.7
15+3
04 Vereinigtes Konigreich Elfyn Evans Vereinigtes Konigreich Martin Scott Toyota Yaris WRC 2:00:35.5 00:41.9
00:15.0
12+2
05 Finnland Kalle Rovanperä Finnland Jonne Halttunen Toyota Yaris WRC 2:01:12.3 01:18.7
00:36.8
10+1
06 Finnland Teemu Suninen Finnland Jarmo Lehtinen Ford Fiesta WRC 2:02:33.2 02:39.6
01:20.9
8
07 Finnland Esapekka Lappi Finnland Janne Ferm Ford Fiesta WRC 2:02:45.6 02:52.9
00:12.4
6
08 Vereinigtes Konigreich Gus Greensmith Vereinigtes Konigreich Elliot Edmondson Ford Fiesta WRC 2:04:47.4 04:53.8
02:01.8
4
09 Schweden Oliver Solberg Irland Aaron Johnston Volkswagen Polo GTI R5 2:07:32.2 07:38.6
02:44.8
2
10 Norwegen Mads Østberg Norwegen Torstein Eriksen Citroën C3 R5 2:08:10.9 08:17.3
00:38.7
1
WRC2
01 (10) Norwegen Mads Østberg Norwegen Torstein Eriksen Citroën C3 R5 2:08:10.9 00:00.0
00:00.0
25
02 (13) Frankreich Adrien Fourmaux Belgien Renaud Jamoul Ford Fiesta MK2 2:09:39.3 01:28.4
01:28.4
18
03 (15) Schweden Pontus Tidemand Schweden Patrik Barth Škoda Fabia Rally2 evo 2:11:01.0 02:50.1
01:21.7
15
WRC3
01 (9) Schweden Oliver Solberg Irland Aaron Johnston Volkswagen Polo GTI R5 2:07:32.2 00:00.0
00:00.0
25
02 (11) Finnland Jari Huttunen Finnland Mikko Lukka Hyundai i20 R5 2:08:31.2 00:59.0
00:59.0
18
03 (12) Estland Egon Kaur Estland Silver Simm Škoda Fabia Rally2 evo 2:09:20.0 01:47.8
00:48.8
15

Wertungsprüfungen

Tag WP[4] Name Länge Start MESZ Gewinner Co-Pilot Auto Zeit Leader
Tag 1
4. Sept.
Abissaare (Shakedown) 5,51 km 08:01 Estland Ott Tänak Estland Martin Järveoja Hyundai i20 Coupe WRC 02:56.8 n/a
WP1 Tartu 1,28 km 18:08 Finnland Esapekka Lappi
Frankreich Sébastien Ogier
Finnland Janne Ferm
Frankreich Julien Ingrassia
Ford Fiesta WRC
Toyota Yaris WRC
01:17.0 Finnland Esapekka Lappi
Frankreich Sébastien Ogier
Tag 2
5. Sept.
Service Raadi 05:38 Uhr (15 Min)
WP2 Prangli 1 20,23 km 06:40 Finnland Kalle Rovanperä Finnland Jonne Halttunen Toyota Yaris WRC 09:52.1 Finnland Kalle Rovanperä
WP3 Kanepi 1 16,89 km 07:21 Estland Ott Tänak Estland Martin Järveoja Hyundai i20 Coupe WRC 08:16.6 Estland Ott Tänak
WP4 Otepää 1 9,60 km 08:08 Estland Ott Tänak Estland Martin Järveoja Hyundai i20 Coupe WRC 05:04.5
WP5 Mäeküla 1 14,76 km 09:00 Frankreich Sébastien Ogier Frankreich Julien Ingrassia Toyota Yaris WRC 07:46.2
WP6 Elva 1 11,72 km 10:19 Belgien Thierry Neuville Nicolas Gilsoul Hyundai i20 Coupe WRC 06:05.1
Service Raadi 12:40 Uhr (30 Min)
WP7 Prangli 2 20,23 km 13:37 Frankreich Sébastien Ogier Frankreich Julien Ingrassia Toyota Yaris WRC 09:45.3
WP8 Kanepi 2 16,89 km 14:18 Estland Ott Tänak Estland Martin Järveoja Hyundai i20 Coupe WRC 08:10.6
WP9 Otepää 2 9,60 km 15:08 Irland Craig Breen Irland Paul Nagle Hyundai i20 Coupe WRC 05:00.4
WP10 Mäeküla 2 14,76 km 16:00 Irland Craig Breen Irland Paul Nagle Hyundai i20 Coupe WRC 07:40.1
WP11 Elva 2 11,72 km 17:19 Finnland Kalle Rovanperä Finnland Jonne Halttunen Toyota Yaris WRC 05:58.0
Service Raadi 18:34 Uhr (50 Min)
Tag 3
6. Sept.
Service Raadi 05:04 Uhr (15 Min)
WP12 Arula 1 6,97 km 06:35 Vereinigtes Konigreich Elfyn Evans Vereinigtes Konigreich Scott Martin Toyota Yaris WRC 03:15.3
WP13 Kaagvere 1 15,46 km 07:09 Finnland Kalle Rovanperä Finnland Jonne Halttunen Toyota Yaris WRC 08:42.5
WP14 Kambja 1 20,05 km 08:08 Frankreich Sébastien Ogier Frankreich Julien Ingrassia Toyota Yaris WRC 10:26.9
WP15 Arula 2 6,97 km 09:49 Frankreich Sébastien Ogier Frankreich Julien Ingrassia Toyota Yaris WRC 03:14.7
WP16 Kaagvere 2 15,46 km 10:28 Finnland Kalle Rovanperä Finnland Jonne Halttunen Toyota Yaris WRC 08:34.1
WP17 Kambja 2 Powerstage 20,05 km 12:18 Finnland Kalle Rovanperä Finnland Jonne Halttunen Toyota Yaris WRC 10:12.4

Gewinner Wertungsprüfungen

WP Anzahl Fahrer Auto
2, 11, 13, 16, 175Finnland Kalle RovanperäToyota Yaris WRC
1, 5, 7, 14, 155Frankreich Sébastien OgierToyota Yaris WRC
3, 4, 83Vereinigtes Konigreich Ott TänakHyundai Coupe i20 WRC
9, 102Irland Craig BreenHyundai Coupe i20 WRC
11Finnland Esapekka LappiFord Fiesta WRC
61Belgien Thierry NeuvilleHyundai Coupe i20 WRC
121Vereinigtes Konigreich Elfyn EvansToyota Yaris WRC

Fahrer-WM nach der Rallye

Pos. Fahrer Punkte
1 Frankreich Sébastien Ogier 79
2 Vereinigtes Konigreich Elfyn Evans 70
3 Estland Ott Tänak 66
4 Finnland Kalle Rovanperä 55
5 Belgien Thierry Neuville 42

Team-Weltmeisterschaft

Pos. Team Punkte
1 Japan Toyota Racing WRT 137
2 Korea Sud Hyundai Motorsport 132
3 Vereinigtes Konigreich M-Sport WRT 83

Einzelnachweise

  1. WRC Rallye Estland 2020: Ott Tänak triumphiert beim Heimspiel, abgerufen am 10. September 2020
  2. ewrc-results.com: Entry list, abgerufen am 6. September 2020
  3. ewrc-results.com: Rally Estonia 2020, abgerufen am 6. September 2020
  4. ewrc-results.com: Wertungsprüfungen, abgerufen am 5. September 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.