Patersberg
Patersberg ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Loreley an, die ihren Verwaltungssitz in St. Goarshausen hat. Patersberg ist ein staatlich anerkannter Erholungsort.[2]
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Rhein-Lahn-Kreis | |
Verbandsgemeinde: | Loreley | |
Höhe: | 242 m ü. NHN | |
Fläche: | 2,65 km2 | |
Einwohner: | 351 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 132 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 56348 | |
Vorwahl: | 06771 | |
Kfz-Kennzeichen: | EMS, DIZ, GOH | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 41 109 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Dolkstraße 3 56346 St. Goarshausen | |
Website: | ||
Ortsbürgermeister: | vakant (geschäftsführend: Karl Groß, 1. Beigeordneter) | |
Lage der Ortsgemeinde Patersberg im Rhein-Lahn-Kreis | ||
Geographie
Der Ort liegt oberhalb des Rheintals östlich von Sankt Goarshausen auf einem lang gestreckten Bergrücken, eng begrenzt von den Tälern des Forst- und des Hasenbachs. Mit seinen Ausblicken zur Loreley sowie zu den Burgen Katz, Maus und Rheinfels („Dreiburgenblick“) besitzt der Ort seit zwei Jahrhunderten weltbekannte Motive inmitten des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.[3]
Zu Patersberg gehören auch die Wohnplätze Forstbachtal und Hasenbachtal.[4]
Nachbarorte von Patersberg sind die Ortsgemeinden Lierschied im Nordosten, Reichenberg im Osten und Bornich im Südosten, sowie die Stadt St. Goarshausen im Westen.
Geschichte
Patersberg liegt an einem alten Verkehrsweg aus der Keltenzeit, der vom Rhein durch das Hasenbachtal auf die Höhe führt. Die Römer befestigten den alten Weg als Straße für größere Transporte. Erstmals gesichert urkundlich erwähnt wurde Patersberg als „Padinsaberg“ um 1250 in einer Urkunde der Grafen Diether V. von Katzenelnbogen und seines Bruders Eberhard I. von Katzenelnbogen, in der sie die Leibeigenen in einem Gebiet, in dem auch Patersberg lag, unter sich aufteilen. Mit St. Goarshausen, Bornich und Offenthal gehörte der Ort den Grafen von Isenburg, von denen er vertraglich der Tochter Ludwigs I. von Isenburg-Cleberg, Irmgard, als Mitgift 1284 in die Ehe mit Diethers V. Sohn Wilhelm I. von Katzenelnbogen eingebracht wurde. Der Ortsname wandelte sich im Laufe der Jahrhunderte über „Pfadsberg“, „Padisberg“ bis zu Patersberg. Nach dem Aussterben des Katzenelnbogener Grafengeschlechtes mit Johannes’ IV. Sohn Graf Philipp I. von Katzenelnbogen im Jahre 1479, erbte Heinrich III. der Reiche, Landgraf von Hessen, ihren Besitz. Zwei Großfeuer von 1546 und vom Karfreitag (30. März) 1584 zerstörten das Dorf fast vollständig, bei letzterem brannte auch die Kirche bis auf die Wände nieder, deren Teile aus verschiedenen Zeitepochen stammen (12. bis 14. Jahrhundert). Der inzwischen durch einen Wassergraben mit dichter Hecke und talseitig durch eine Mauer befestigte Ort war nur durch die beiden bewachten Tore, Wassertor und Gloppertor, zu betreten und gewährte in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges (1618 bis 1648) vielen Bewohner umliegender Dörfer Sicherheit vor umherziehenden, brandschatzenden Soldaten. Ein tiefer, ergiebiger Dorfbrunnen aus dem Jahre 1556 spendete bis 1924 den Bewohnern frisches Wasser. In den Jahren 1632 bis 1635 forderte die Pest in dem übervölkerten Ort hunderte von Opfern. Patersberg blieb vor Zerstörungen weiterhin bewahrt, zahlreiche Fachwerkhäuser aus der Zeit nach 1584 stehen noch heute.[5][6]
Nach der Teilung der Landgrafschaft Hessen 1567 kam zunächst Hessen-Rheinfels in den Besitz von Patersberg, nach deren Aussterben 1583 Hessen-Marburg. Nachdem die Marburger 1604 ausstarben, erhielt Hessen-Kassel die Niedergrafschaft Katzenelnbogen und damit Patersberg. Im Dreißigjährigen Krieg wechselten die Besitzverhältnisse mehrmals zwischen Hessen-Darmstadt und Hessen-Kassel, letzteres behielt diese bis zum Einmarsch Napoleons.[5]
In der Zeit von 1806 bis 1813 gehörte Patersberg zum französisch verwalteten sogenannten "pays réservé", nach dem Wiener Kongress kam der Ort an das Herzogtum Nassau und wurde dem neu gebildeten Amt St. Goarshausen zugeordnet. Infolge des sogenannten Deutschen Krieges wurde das Herzogtum 1866 von Preußen annektiert.[5] Zunächst dem Rheingaukreis angehörig, wurde Patersberg bei der Verkleinerung der Kreise 1886 dem neuen Kreis Sankt Goarshausen (1962 in Loreleykreis umbenannt) zugeordnet.[7]
Nach dem Ersten Weltkrieg war Patersberg bis zum Abzug der Franzosen 1929 besetzt, nach dem Zweiten Weltkrieg lag er ebenfalls in der französischen Besatzungszone und wurde 1946 Teil des neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.[7] Am 7. Juni 1969 gelangte der Ort durch die im Zuge der rheinland-pfälzischen Kommunalreform erfolgte Zusammenlegung von Loreley- und Unterlahnkreis zum neu gebildeten Rhein-Lahn-Kreis.[8]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[9]
Bürgermeister
Das Amt ist derzeit vakant. Andreas Groß wurde 2011 Ortsbürgermeister von Patersberg.[10] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 erhielt die einzige Bewerberin keine ausreichende Mehrheit,[11] für eine angesetzte Wiederholungswahl wurde kein Wahlvorschlag eingereicht.[12] Die Neuwahl des Bürgermeisters oblag gemäß Gemeindeordnung daher dem Gemeinderat. Dieser bestätigte Groß auf seiner Sitzung am 8. August 2019 einstimmig für weitere fünf Jahre als Ortsbürgermeister.[13][14] Mit Wirkung zum 31. Oktober 2021 legte Groß jedoch sein Amt aus persönlichen Gründen nieder.[15] Da für eine am 16. Januar 2022 angesetzte Direktwahl keine Wahlvorschläge eingereicht wurden, obliegt die Neuwahl gemäß Gemeindeordnung nun wieder dem Rat.[16]
Der Vorgänger von Groß als Ortsbürgermeister, Frank Lautenbach, hatte das Amt im Frühjahr 2011 aus persönlichen Gründen niedergelegt.[17]
Wappen
Blasonierung: „In von Gold und Blau gespaltenem Schild ein silberner Löwe, zwischen den Vorderpranken ein blaues Schildchen, darin ein linksgewendeter, silberner Hahn.“[18] | |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 2021) werden folgende Kulturdenkmäler genannt:[19]
- Evangelische Pfarrkirche, ältester Bestandteil das romanisches Schiff (wohl 12. Jahrhundert)
- Pfarrhaus, Putzfachwerkbau (wohl frühes 19. Jahrhundert)
- Denkmalzone Hauptstraße, geschlossener Straßenabschnitt mit Fachwerkhäusern aus dem 17. bis 19. Jahrhundert
- Sieben Wohnhäuser aus dem 16. bis 19. Jahrhundert
- Ehemalige Schule (Reformarchitektur, 1912)
- Pumpbrunnen aus Gusseisen (1894)
Wirtschaft und Infrastruktur
Patersberg wird von der Kreisstraße 88 an das Straßenverkehrsnetz angeschlossen.
Weblinks
Einzelnachweise
- Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
- Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
- Patersberg – Erholung auf der Rheinhöhe. Loreley-Touristik e.V., Bornich, abgerufen am 8. November 2021.
- Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: 1. Januar 2021[Version 2022 liegt vor.]. S. 64 (PDF; 2,6 MB).
- Katrin Kober: Patersberg. In: regionalgeschichte.net. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e. V., 26. Januar 2021, abgerufen am 8. November 2021.
- Ortschronik. Verbandsgemeinde Loreley, abgerufen am 8. November 2021.
- Manfred Köhn: Die Verbandsgemeinde Loreley. Landschaft und Geschichte einer Region. In: regionalgeschichte.net. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e. V., abgerufen am 8. November 2021.
- Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 154 (PDF; 2,8 MB).
- Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Patersberg. Abgerufen am 2. November 2019.
- Norbert Schmiedel: Andreas Groß ist Bürgermeister. In: Rhein-Zeitung (über Genios Pressearchiv). GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH, München, 1. September 2011, abgerufen am 8. November 2021 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).
- Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Loreley, Verbandsgemeinde, 14. Ergebniszeile. Abgerufen am 2. November 2019.
- Andreas Groß: Amtliche Bekanntmachung des Wahlleiters für die Wahl der Ortsbürgermeisterin / des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Patersberg. In: Infos aus der Verbandsgemeinde Loreley – Amtliche Bekanntmachungen, Ausgabe 31/2019. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, 26. Juli 2019, abgerufen am 2. November 2019.
- Andreas Groß: Gemeinderatssitzung. In: Infos aus der Verbandsgemeinde Loreley – Amtliche Bekanntmachungen, Ausgabe 31/2019. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, 30. Juli 2019, abgerufen am 8. November 2021.
- Ortsbürgermeister vom Gemeinderat gewählt. In: Infos aus der Verbandsgemeinde Loreley – Amtliche Bekanntmachungen, Ausgabe 33/2019. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, abgerufen am 8. November 2021.
- Andreas Groß: Amtsniederlegung Andreas Groß. In: Infos aus der Verbandsgemeinde Loreley – Amtliche Bekanntmachungen, Ausgabe 40/2021. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, abgerufen am 19. Februar 2022.
- Karl Groß: Amtliche Bekanntmachung des Wahlleiters für die Wahl der Ortsbürgermeisterin / des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Patersberg. In: Infos aus der Verbandsgemeinde Loreley – Amtliche Bekanntmachungen, Ausgabe 48/2021. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, 1. Dezember 2021, abgerufen am 19. Februar 2022.
- Zwei Ortschef treten zurück. In: Rhein-Lahn-Zeitung. Mittelrhein-Verlag GmbH, Koblenz, 30. April 2011, abgerufen am 8. November 2021.
- Wappen. Verbandsgemeinde Loreley, abgerufen am 8. November 2021.
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Rhein-Lahn-Kreis. Mainz 2021, S. 74 (PDF; 6,2 MB).