Dienethal

Dienethal ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Rhein-Lahn-Kreis
Verbandsgemeinde: Bad Ems-Nassau
Höhe: 150 m ü. NHN
Fläche: 1,39 km2
Einwohner: 227 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 163 Einwohner je km2
Postleitzahl: 56379
Vorwahl: 02604
Kfz-Kennzeichen: EMS, DIZ, GOH
Gemeindeschlüssel: 07 1 41 027
Adresse der Verbandsverwaltung: Am Adelsheimer Hof 1
56377 Nassau
Website: www.dienethal.eu
Ortsbürgermeister: Andreas Ritter
Lage der Ortsgemeinde Dienethal im Rhein-Lahn-Kreis
Karte

Geographie

Der Ort liegt im Naturpark Nassau (Nassauer Land) und gehört zum westlichen Hintertaunus. Er liegt in einem Seitental der Lahn. Die Größe der Gemeinde beträgt ca. 1,39 km², davon sind 0,5 km² Wald in überwiegend steiler Hanglage. Zu Dienethal gehören auch die Wohnplätze Herbelsmühle und Pfaffen-Mühle.[2]

Geschichte

Dienethal wurde im Jahre 1330 erstmals erwähnt. Ab 1430 gehörte Dienethal zu der Sponheimer Grundherrschaft Nievern, die lange im Besitz des Hauses Nassau war. Der Ort kam 1806 zum Herzogtum Nassau. Seit 1866 Teil der preußischen Provinz Hessen-Nassau, kam der Ort 1946 zum Land Rheinland-Pfalz.

Die Einwohnerschaft entwickelte sich im 19. und 20. Jahrhundert wie folgt: 1843: 131 Einwohner, 1927: 222 Einwohner, 1964: 264 Einwohner.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Dienethal besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Bis 2009 gehörten dem Gemeinderat acht Ratsmitglieder an.[3]

Bürgermeister

Ortsbürgermeister von Dienethal ist Andreas Ritter. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 88,19 % gewählt und ist damit Nachfolger von Manfred Gleim, der nicht erneut angetreten war.[4]

Sehenswürdigkeiten

1372 wurden erstmals eine Kirche in Dienethal erwähnt. Die heutige kleine Kirche ist in ihrer Ausstattung vom Stil des Barocks geprägt. In den 1950er Jahren wurden Überreste von Fresken aus dem 14. Jahrhundert freigelegt.

Siehe auch:

Commons: Dienethal – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2018[Version 2022 liegt vor.]. S. 43 (PDF; 2,2 MB).
  3. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Dienethal. Abgerufen am 3. November 2019.
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Bad Ems-Nassau, Verbandsgemeinde, sechste Ergebniszeile. Abgerufen am 3. November 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.