Kehlbach (Rheinland-Pfalz)

Kehlbach ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Nastätten an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Rhein-Lahn-Kreis
Verbandsgemeinde: Nastätten
Höhe: 295 m ü. NHN
Fläche: 2,13 km2
Einwohner: 175 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 82 Einwohner je km2
Postleitzahl: 56355
Vorwahl: 06776
Kfz-Kennzeichen: EMS, DIZ, GOH
Gemeindeschlüssel: 07 1 41 070
Adresse der Verbandsverwaltung: Bahnhofstraße 1
56355 Nastätten
Website: www.vgnastaetten.de
Ortsbürgermeister: Rainer Thelen
Lage der Ortsgemeinde Kehlbach im Rhein-Lahn-Kreis
Karte

Geschichte

Kehlbach gehörte bis 1775 zum Vierherrischen Gericht auf dem Einrich (Hessisches Quartier) und danach zum Amt Nastätten in der Niedergrafschaft Katzenelnbogen, das unter der Landesherrschaft von Hessen-Kassel stand.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Kehlbach besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[2]

Bürgermeister

Ortsbürgermeister von Kehlbach ist Rainer Thelen. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 91,43 % gewählt und ist damit Nachfolger von Uwe Weber, der nach 15 Jahren im Amt nicht erneut angetreten war.[3]

Wappen

Wappen von Kehlbach
Blasonierung: „Durch eine schrägrechte silberne Wellenleiste von Blau und Rot geteilt; in der Mitte ein goldener Hahn mit rotem Kamm.“

Sonstiges

Kehlbach, Oberbachheim, Niederbachheim und Winterwerb gehören zum Bachheimer Grund. Die Feuerwehren dieser Gemeinden halten seit über 100 Jahren gemeinsame Übungen ab.

Commons: Kehlbach – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Kehlbach. Abgerufen am 4. November 2019.
  3. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Nastätten, Verbandsgemeinde, 13. Ergebniszeile. Abgerufen am 4. November 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.