Herold (Rheinland-Pfalz)

Herold ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Aar-Einrich an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Rhein-Lahn-Kreis
Verbandsgemeinde: Aar-Einrich
Höhe: 344 m ü. NHN
Fläche: 4,09 km2
Einwohner: 394 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 96 Einwohner je km2
Postleitzahl: 56368
Vorwahl: 06486
Kfz-Kennzeichen: EMS, DIZ, GOH
Gemeindeschlüssel: 07 1 41 054
Adresse der Verbandsverwaltung: Burgstraße 1
56368 Katzenelnbogen
Website: www.vg-aar-einrich.de
Ortsbürgermeister: Jörg Schramm
Lage der Ortsgemeinde Herold im Rhein-Lahn-Kreis
Karte
Rat- und Backhaus Herold

Geographie

Herold liegt im westlichen Hintertaunus, auf dem Einrich dem etwas niedrigeren Nordwestteil des Taunus. Zur Gemeinde gehören auch die Wohnplätze Dillenbergermühle und Haarmühle.[2]

Geschichte

Der Ort wurde im Jahr 1260 im Teilungsvertrag der Katzenelnbogener Grafen unter dem Namen Herberod erwähnt. Herold war ab dieser Zeit bis zum Jahr 1775 „vierherrisch“. Das Vierherrische war ein Gebiet auf dem Einrich, das von mehreren Fürsten gemeinsam regiert wurde. Die eine Hälfte gehörte den Grafen von Katzenelnbogen, die andere Hälfte gehörte drei nassauischen Grafenhäusern. Wichtiger Grundherr war bis 1839 das Kloster Gronau. Das Herzogtum Nassau und mit ihm Herold wurde 1866 von Preußen annektiert. Seit 1946 ist Herold Teil des Landes Rheinland-Pfalz. 1972 kam es im Zuge einer Verwaltungsreform zur Bildung der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen, der die Ortsgemeinde Herold bis 2019 angehörte und die dann in der Verbandsgemeinde Aar-Einrich aufging.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl der Gemeinde Herold, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3][1]

JahrEinwohner
1815178
1835291
1871277
1905290
1939245
1950240
JahrEinwohner
1961255
1970277
1987329
1997417
2005481
2017420

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in der Gemeinde Herold besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]

Bürgermeister

Ortsbürgermeister von Herold ist Jörg Schramm. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 89,73 % gewählt und ist damit Nachfolger von Wolfgang Seelbach, der nicht erneut angetreten war.[5]

Wappen

Das Herolder Wappen ist zweigeteilt in Gold und Blau. Oben zwei gekreuzte Rodehacken in Rot; unten 2:1 gestellte silberne Kleeblätter.

Herold hieß ursprünglich Herveroth, das bedeutet: Rodung des Herv oder Herbert. Das Dorf entstand also als Rodung im Wald. Deswegen sind die Rodehacken im Wappen enthalten.

Der untere Teil bezieht sich auf die vierherrische Herrschaft. Von den drei nassauischen Grafenhäusern hatten zwei neben dem nassauischen Löwen kleine goldene Balken im Wappen, einer von ihnen hatte statt der Balken Kleeblätter. Der Gestalter des Wappens entschied sich für die Kleeblätter, wohl, weil sie ihm besser gefielen.

Die Farben Rot und Gold sind die Farben der Grafen von Katzenelnbogen. Die Farben Blau und Gold sind die Farben der Nassauer Grafen.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Siehe auch

Commons: Herold – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2018[Version 2022 liegt vor.]. S. 42 (PDF; 2,2 MB).
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Aar-Einrich, Verbandsgemeinde, 15. Ergebniszeile. Abgerufen am 21. November 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.