Kaltenholzhausen

Kaltenholzhausen ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Aar-Einrich an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Rhein-Lahn-Kreis
Verbandsgemeinde: Aar-Einrich
Höhe: 235 m ü. NHN
Fläche: 6,06 km2
Einwohner: 575 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 95 Einwohner je km2
Postleitzahl: 65558
Vorwahl: 06430
Kfz-Kennzeichen: EMS, DIZ, GOH
Gemeindeschlüssel: 07 1 41 065
Adresse der Verbandsverwaltung: Burgstraße 1
56368 Katzenelnbogen
Website: www.kaltenholzhausen.de
Ortsbürgermeister: Christian Neeb
Lage der Ortsgemeinde Kaltenholzhausen im Rhein-Lahn-Kreis
Karte

Geographie

Kaltenholzhausen liegt am Kaltenbach, einem rund sieben Kilometer langen Nebenbach der Aar.

Zu Kaltenholzhausen gehört auch der Wohnplatz Mecklenburger Hof.[2]

Geschichte

Kaltenholzhausen bildete sich aus den beiden Fronhöfen Caldenbach und Holzhausen. Der Hof Caldenbach wird erstmals in einer Urkunde von 790 erwähnt und befand sich an der Stelle der heutigen Kirchgasse. Der Hof Holzhausen befand sich in der Nähe der heutigen Motocrossanlage. Caldenbach wurde 1393 zerstört und fiel wüst. Darauf siedelten sich die Bewohner am Hof Holzhausen an. Später wurde die aufgegebene Siedlung mit dem neuen Namen „Kaltenholzhausen“ wieder in Besitz genommen.

Die Siedlung gehörte zuz Zent Hahnstätten der Grafschaft Diez und machte dessen Besitzerwechsel mit. Ein eigener Heimberger für den Ort ist erstmals 1412 verbürgt. 1632 gab es eine eigene Schule. Neben Ackerbau wurde bis 1616 Weinbau und im geringen Maß auch der Abbau von Eisenerz betrieben.

Für 1526 sind 27 Haushalte verbürgt, für 1612 38 Haushalte und für 1715 125 Einwohner.

Seit 1806 gehörte der Ort zum Herzogtum Nassau, das 1866 von Preußen annektiert wurde. Seit 1946 ist der Ort Teil des Landes Rheinland-Pfalz.

Die Einwohnerschaft entwickelte sich im 19. und 20. Jahrhundert wie folgt: 1843: 443 Einwohner, 1927: 409 Einwohner, 1964: 445 Einwohner.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Kaltenholzhausen besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[3]

WahlSPDCDUFWGBLKGesamt
2019145212 Sitze
201434512 Sitze
2009433212 Sitze
2004333312 Sitze
  • FWG = Freie Wählergemeinschaft Kaltenholzhausen e. V.
  • BLK = Bürgerliste Kaltenholzhausen e. V.

Bürgermeister

Ortsbürgermeister von Kaltenholzhausen ist Christian Neeb. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 73,61 % gewählt und ist damit Nachfolger von Roselinde Zimmermann (CDU).[4]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Zu den Sehenswürdigkeiten des Ortes zählen die Evangelische Kirche, die Moto-Cross-Rennstrecke, die Tiefbrunnen der beiden Trinkwassergewinnungsanlagen für den Ort und das Rathaus der Ortsgemeinde, das an der Stelle des alten, aus dem Jahr 1825 stammenden Schulhauses errichtet wurde. Zuvor diente das Obergeschoss des 1829 errichteten Backhauses als Rathaussaal.

Auffällig für den recht kleinen Ort ist die große Zahl von sechs Laufbrunnen, die den Ort bis 1910, als eine Wasserleitung installiert wurde, mit Trinkwasser versorgten.

Eine Kapelle in Kaltenholzhausen ist für das Jahr 1364 verbürgt. 1895 wurde sie abgerissen und neben ihrem alten Standort eine neue Kirche errichtet. Orgel und Kanzel stammen aus der alten Kapelle.

1964 wurde eine neue Schule gebaut, die diesem Zweck aber nur kurz und fortan als Dorfgemeinschaftshaus diente.

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Kaltenholzhausen

Bilder

Commons: Kaltenholzhausen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2018[Version 2022 liegt vor.]. S. 42 (PDF; 2,2 MB).
  3. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Aar-Einrich, Verbandsgemeinde, 16. Ergebniszeile. Abgerufen am 21. November 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.