Olympische Sommerspiele 2012/Wasserball

Bei den Olympischen Sommerspielen 2012 in der britischen Hauptstadt London fanden vom 29. Juli bis zum 12. August zwei Wettbewerbe im Wasserball statt.

Am Turnier der Frauen nahmen bei der vierten Ausspielung zum dritten Mal in Folge acht Mannschaften teil, am Turnier der Männer wie gewohnt zwölf.

Austragungsort war die temporär errichtete Water Polo Arena im Olympiapark.

Olympisches Turnier der Männer

Es gab zwei Vorrundengruppen mit je sechs Teams; jedes Team spielte einmal gegen die anderen fünf. Die vier Bestplatzierten beider Gruppen spielten im Viertelfinale über Kreuz gegeneinander. Die Viertelfinalsieger rückten ins Halbfinale vor, während die Viertelfinalverlierer Platzierungsspiele austrugen. Schließlich spielten die Halbfinalsieger um die Goldmedaille, die Halbfinalverlierer um die Bronzemedaille.

Medaillengewinner

Platz Land Sportler
1 Kroatien CRO Samir Barač, Miho Bošković, Ivan Buljubašić, Damir Burić, Andro Bušlje, Nikša Dobud, Maro Joković, Frano Karač, Petar Muslim, Paulo Obradović, Fran Paškvalin, Josip Pavić, Sandro Sukno
Trainer: Ratko Rudić
2 Italien ITA Matteo Aicardi, Massimo Giacoppo, Maurizio Felugo, Danijel Premuš, Pietro Figlioli, Deni Fiorentini, Valentino Gallo, Alex Giorgetti, Niccolò Gitto, Giacomo Pastorino, Amaurys Pérez, Christian Presciutti, Stefano Tempesti
Trainer: Alessandro Campagna
3 Serbien SRB Milan Aleksić, Filip Filipović, Živko Gočić, Dušan Mandić, Stefan Mitrović, Slobodan Nikić, Duško Pijetlović, Gojko Pijetlović, Andrija Prlainović, Nikola Rađen, Aleksa Šaponjić, Slobodan Soro, Vanja Udovičić
Trainer: Dejan Udovičić

Vorrunde

Gruppe A

PlatzTeamSiegeUnent.Ndlg.ToreDiff.Punkte
1.Kroatien Kroatien50050:29+2110
2.Italien Italien31140:36+047
3.Spanien Spanien30252:42+106
4.Australien Australien20340:44044
5.Griechenland Griechenland11341:43023
6.Kasachstan Kasachstan00524:53−290
TagZeitBegegnungErgebnis
29. Juli10:00Griechenland – Kroatien6:8 (2:1, 1:2, 1:2, 2:3)
11:20Kasachstan – Spanien6:14 (2:4, 1:5, 1:3, 2:2)
14:10Italien – Australien8:5 (3:0, 2:2, 0:1, 3:2)
31. Juli11:20Kroatien – Spanien8:7 (2:1, 3:2, 2:4, 1:0)
14:10Australien – Kasachstan7:4 (2:1, 2:0, 2:2, 1:1)
15:30Griechenland – Italien7:7 (2:1, 1:2, 2:3, 2:1)
2. August10:00Spanien – Australien13:9 (2:1, 3:3, 4:1, 4:4)
11:20Kasachstan – Griechenland4:11 (1:2, 0:4, 1:3, 2:2)
19:40Italien – Kroatien6:11 (3:4, 1:1, 1:3, 1:3)
4. August11:20Kroatien – Australien11:6 (2:1, 3:1, 3:2, 3:2)
14:10Griechenland – Spanien9:11 (3:4, 2:4, 2:1, 2:2)
15:30Italien – Kasachstan9:6 (4:2, 4:2, 1:1, 0:1)
6. August10:00Kasachstan – Kroatien4:12 (0:4, 1:1, 2:4, 1:3)
11:20Griechenland – Australien8:13 (2:3, 3:5, 1:3, 2:2)
19:40Spanien – Italien7:10 (0:2, 3:4, 1:2, 3:2)

Gruppe B

PlatzTeamSiegeUnent.Ndlg.ToreDiff.Punkte
1.Serbien Serbien41069:38+319
2.Montenegro Montenegro31154:41+137
3.Ungarn Ungarn30265:52+136
4.Vereinigte Staaten USA30243:44016
5.Rumänien Rumänien10440:47072
6.Vereinigtes Konigreich Großbritannien00528:77−490
TagZeitBegegnungErgebnis
29. Juli15:30Ungarn – Serbien10:14 (2:2, 1:3, 3:5, 4:4)
18:20Rumänien – Großbritannien13:4 (2:1, 4:0, 3:2, 4:1)
19:40Montenegro – USA7:8 (1:1, 1:3, 2:2, 3:2)
31. Juli10:00Ungarn – Montenegro10:11 (2:2, 3:4, 3:3, 2:2)
18:20Serbien – Großbritannien21:7 (3:3, 7:2, 6:1, 5:1)
19:40USA – Rumänien10:8 (3:3, 1:2, 3:0, 3:3)
2. August14:10Montenegro – Serbien11:11 (1:3, 2:1, 5:4, 3:3)
15:30Rumänien – Ungarn15:17 (4:5, 5:4, 2:5, 4:3)
18:20Großbritannien – USA7:13 (0:5, 3:3, 3:2, 1:3)
4. August10:00Montenegro – Rumänien12:8 (3:1, 2:1, 3:2, 4:4)
18:20Ungarn – Großbritannien17:6 (6:1, 5:4, 4:0, 2:1)
19:40Serbien – USA11:6 (4:1, 1:2, 3:1, 3:2)
6. August14:10Rumänien – Serbien4:12 (0:3, 1:3, 0:4, 3:2)
15:30Ungarn – USA11:6 (1:0, 5:2, 4:1, 1:3)
18:20Großbritannien – Montenegro4:13 (1:4, 2:4, 1:2, 0:3)

Finalrunde

Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
8. August        
 Kroatien Kroatien  8
10. August
 Vereinigte Staaten USA  2  
 Kroatien Kroatien  7
8. August
   Montenegro Montenegro  5  
 Spanien Spanien  9
12. August
 Montenegro Montenegro  11  
 Kroatien Kroatien  8
8. August
   Italien Italien  6
 Italien Italien  11
10. August
 Ungarn Ungarn  9  
 Italien Italien  9 Spiel um Platz drei
8. August
   Serbien Serbien  7  
 Australien Australien  8  Montenegro Montenegro  11
 Serbien Serbien  11    Serbien Serbien  12
12. August

Viertelfinale

TagZeitBegegnungErgebnis
8. August14:30Spanien – Montenegro9:11 (4:4, 1:3, 1:3, 3:1)
15:50Australien – Serbien8:11 (3:2, 4:2, 1:2, 0:5)
18:40Italien – Ungarn11:9 (2:2, 3:2, 3:1, 3:4)
20:00Kroatien – USA8:2 (2:0, 3:0, 2:2, 1:0)

Halbfinale

TagZeitBegegnungErgebnis
10. August15:40Kroatien – Montenegro7:5 (3:1, 2:0, 2:2, 0:2)
19:50Italien – Serbien9:7 (4:2, 2:2, 2:1, 1:2)

Platzierungsspiele 5–8

TagZeitBegegnungErgebnis
10. August14:20USA – Spanien7:8 (1:3, 1:2, 2:1, 3:2)
18:30Ungarn – Australien10:9 (4:2, 2:4, 1:0, 3:3)

Spiel um Platz 7

TagZeitBegegnungErgebnis
12. August10:20USA – Australien9:10 (1:3, 2:2, 1:3, 5:2)

Spiel um Platz 5

TagZeitBegegnungErgebnis
12. August11:40Spanien – Ungarn8:14 (1:4, 2:3, 1:5, 4:2)

Spiel um Platz 3

TagZeitBegegnungErgebnis
12. August14:30Montenegro – Serbien11:12 (2:3, 3:1, 5:4, 1:4)

Finale

TagZeitBegegnungErgebnis
12. August15:50Kroatien – Italien8:6 (1:2, 2:0, 2:1, 3:3)

Olympisches Turnier der Frauen

Es gab zwei Vorrundengruppen mit je vier Teams, wobei jedes Team einmal gegen die anderen drei spielte. Die Vorrunde diente nur der Festlegung der Viertelfinalpaarungen. Die Sieger der Viertelfinals rückten in das Halbfinale vor, die Verlierer trugen Platzierungsspiele aus. Schließlich spielten die Halbfinalsieger um die Goldmedaille, die Halbfinalverlierer um die Bronzemedaille.

Medaillengewinnerinnen

Platz Land Sportlerinnen
1 Vereinigte Staaten USA Tumua Anae, Betsey Armstrong, Kami Craig, Annika Dries, Courtney Mathewson, Heather Petri, Kelly Rulon, Melissa Seidemann, Jessica Steffens, Maggie Steffens, Brenda Villa, Lauren Wenger, Elsie Windes
2 Spanien ESP Marta Bach, Andrea Blas, Ana Copado, Anna Espar, Laura Ester, Maica García, Laura López, Ona Meseguer, Lorena Miranda, Matilde Ortiz, Jennifer Pareja, Maria Peña, Roser Tarragó
3 Australien AUS Gemma Beadsworth, Victoria Brown, Kate Gynther, Bronwen Knox, Holly Lincoln-Smith, Alicia McCormack, Jane Moran, Glencora Ralph, Mel Rippon, Sophie Smith, Ash Southern, Rowie Webster, Nicola Zagame

Vorrunde

Gruppe A

PlatzTeamSiegeUnent.Ndlg.ToreDiff.Punkte
1.Spanien Spanien21033:26+75
2.Vereinigte Staaten USA21030:28+25
3.Ungarn Ungarn10235:37−22
4.China Volksrepublik Volksrepublik China00322:29−70
TagZeitBegegnungErgebnis
30. Juli14:10Spanien – China11:6 (2:2, 4:2, 4:2, 1:0)
19:40Ungarn – USA13:14 (3:4, 4:4, 2:3, 4:3)
1. August14:10Ungarn – China11:10 (1:3, 4:4, 4:3, 2:0)
18:20Spanien – USA9:9 (3:1, 2:2, 1:4, 3:2)
3. August14:10Spanien – Ungarn13:11 (4:3, 3:2, 3:2, 3:4)
19:40China – USA6:7 (1:0, 2:2, 0:3, 3:2)

Gruppe B

PlatzTeamSiegeUnent.Ndlg.ToreDiff.Punkte
1.Australien Australien30037:18+186
2.Russland Russland20122:21+014
3.Italien Italien10222:22±002
4.Vereinigtes Konigreich Großbritannien00314:33−190
TagZeitBegegnungErgebnis
30. Juli15:30Italien – Australien8:10 (1:2, 3:2, 0:4, 4:2)
18:20Großbritannien – Russland6:7 (2:3, 3:2, 0:1, 1:1)
1. August15:30Italien – Russland4:7 (0:1, 1:1, 1:4, 2:1)
19:40Großbritannien – Australien3:16 (1:3, 1:3, 1:5, 0:5)
3. August15:30Russland – Australien8:11 (4:6, 1:2, 1:0, 2:3)
18:20Großbritannien – Italien5:10 (2:4, 1:2, 1:2, 1:2)

Finalrunde

Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
5. August        
 Ungarn Ungarn  11
7. August
 Russland Russland  10  
 Ungarn Ungarn  09
5. August
   Spanien Spanien  10  
 Spanien Spanien  9
9. August
 Vereinigtes Konigreich Großbritannien  7  
 Spanien Spanien  5
5. August
   Vereinigte Staaten USA  8
 Vereinigte Staaten USA  9
7. August
 Italien Italien  6  
 Vereinigte Staaten USA  11 Spiel um Platz drei
5. August
   Australien Australien  09  
 China Volksrepublik Volksrepublik China  18  Ungarn Ungarn  11
 Australien Australien  20    Australien Australien  13
9. August

Viertelfinale

TagZeitBegegnungErgebnis
5. August14:50Ungarn – Russland11:10 (3:3, 4:2, 1:3, 3:2)
16:10China – Australien18:20 nach Strafwurfwerfen
(5:5, 3:3, 4:2, 2:4, 1:2, 1:0, 2:4)
19:00USA – Italien9:6 (3:3, 3:0, 0:1, 3:2)
20:20Spanien – Großbritannien9:7 (3:2, 3:0, 2:3, 1:2)

Halbfinale

TagZeitBegegnungErgebnis
7. August15:30USA – Australien11:9 n. V. (3:3, 3:2, 1:1, 2:3, 2:0, 0:0)
19:40Ungarn – Spanien9:10 (1:2, 4:5, 2:2, 2:1)

Platzierungsspiele 5–8

TagZeitBegegnungErgebnis
7. August14:10Italien – China10:14 (2:5, 2:5, 2:2, 4:2)
18:20Russland – Großbritannien11:9 (3:3, 1:2, 4:2, 3:2)

Spiel um Platz 7

TagZeitBegegnungErgebnis
9. August14:30Italien – Großbritannien11:7 (2:3, 4:0, 3:2, 2:2)

Spiel um Platz 5

TagZeitBegegnungErgebnis
9. August15:50China – Russland16:15 n. V. (3:3, 5:6, 3:2, 3:3, 2:1)

Spiel um Platz 3

TagZeitBegegnungErgebnis
9. August18:40Australien – Ungarn13:11 n. V. (2:1, 5:3, 3:4, 1:3, 2:0)

Finale

TagZeitBegegnungErgebnis
9. August20:00USA – Spanien8:5 (1:1, 4:1, 2:0, 1:3)

Medaillenspiegel

Platz Land G S B Gesamt
1Kroatien Kroatien1001
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten1001
3Italien Italien0101
Spanien Spanien0101
5Australien Australien0011
Serbien Serbien0011
Total2226

Qualifikation

Qualifikationskriterien

Es werden 260 Athleten an den Wettbewerben teilnehmen, 104 Frauen (acht Mannschaften mit jeweils 13 Spielerinnen) und 156 Männer (zwölf Mannschaften mit jeweils 13 Spielern). Bei den Männern qualifizierten sich die Medaillengewinner der Weltmeisterschaften vom 16. bis 31. Juli 2011 in Shanghai sowie der Sieger der FINA-Weltliga 2011. Jeweils bei Frauen und Männern qualifizierten sich die Sieger der fünf kontinentalen Meisterschaften oder Qualifikationsturniere. Großbritannien war als Gastgeber automatisch qualifiziert und gilt als europäischer Qualifikant. Im April 2012 fand für Frauen und Männer zudem jeweils ein internationales Qualifikationsturnier statt, bei dem sich die drei besten Mannschaften für das olympische Turnier qualifizierten. War ein Land bereits für das olympische Turnier qualifiziert und erreichte in der Folge erneut eine Platzierung, die zur Teilnahme berechtigte, so rückte die nächstfolgende noch nicht qualifizierte Mannschaft nach.[1]

Übersicht aller Qualifikationswettbewerbe:

Männer:

Frauen:

  • Panamerikanische Spiele in Mexiko Guadalajara, 23. bis 28. Oktober 2011
  • Asiatisches Qualifikationsturnier in Japan Chiba, 23. bis 29. Januar 2012
  • Internationales Qualifikationsturnier in Italien Triest, 15. bis 22. April 2012

Bei den Männern war Serbien als Sieger der Weltliga die erste qualifizierte Mannschaft. Bei den Weltmeisterschaften sicherten sich Italien, Kroatien und Ungarn ihre Teilnahme. Bei den Panamerikanischen Spielen qualifizierte sich bei Frauen und Männern die US-amerikanische Mannschaft, beim asiatischen Qualifikationsturnier bei den Männern Kasachstan und bei den Frauen China. Die afrikanischen Verbände haben auf die Ausrichtung eines Qualifikationsturniers verzichtet. Der frei werdende Quotenplatz wurde daraufhin bei den abschließenden Qualifikationsturnieren vergeben, so dass sich hier jeweils vier Mannschaften qualifizieren konnten.

Männer

Gruppe A
RangMannschaftTordiff.Punkte
1.Montenegro Montenegro59:3410
2.Rumänien Rumänien43:446
3.Griechenland Griechenland53:346
4.Nordmazedonien Nordmazedonien29:454
5.Deutschland Deutschland41:434
6.Niederlande Niederlande28:530
1. MaiMontenegroNiederlande12:6
GriechenlandMazedonien12:2
DeutschlandRumänien10:9
2. MaiNiederlandeMazedonien6:9
RumänienGriechenland10:9
MontenegroDeutschland11:7
3. MaiMazedonienRumänien6:9
DeutschlandNiederlande11:6
GriechenlandMontenegro7:8
4. MaiNiederlandeRumänien5:7
MontenegroMazedonien14:6
DeutschlandGriechenland9:11
5. MaiGriechenlandNiederlande14:5
MazedonienDeutschland6:4
MontenegroRumänien14:8
Gruppe B
RangMannschaftTordiff.Punkte
1.Spanien Spanien61:218
2.Kanada Kanada45:286
3.Brasilien Brasilien43:473
4.Turkei Türkei27:552
5.Argentinien Argentinien27:521
1. MaiSpanienBrasilien17:7
TürkeiArgentinien9:9
2. MaiArgentinienSpanien6:14
KanadaBrasilien12:9
3. MaiBrasilienArgentinien16:7
TürkeiKanada5:14
4. MaiTürkeiSpanien2:21
KanadaArgentinien13:5
5. MaiBrasilienTürkei11:11
SpanienKanada9:6
  Viertelfinale
6. Mai
Halbfinale
7. Mai
Finale
8. Mai
                           
  Montenegro  Montenegro 19            
Turkei  Türkei 6  
Montenegro  Montenegro 13
  Griechenland  Griechenland 12  
Griechenland  Griechenland 10
 
Kanada  Kanada 6  
Montenegro  Montenegro 12
  Spanien  Spanien 9
Rumänien  Rumänien 19
 
Brasilien  Brasilien 8  
Rumänien  Rumänien 6
Spiel um Platz 3
  Spanien  Spanien 11  
Mazedonien 1995  Mazedonien 7 Griechenland  Griechenland 14
 
  Spanien  Spanien 11   Rumänien  Rumänien 10

Frauen

Gruppe A
RangMannschaftTordiff.Punkte
1.Ungarn Ungarn32:324
2.Russland Russland39:374
3.Spanien Spanien30:312
4.Italien Italien33:342
17. AprilRusslandUngarn12:13
ItalienSpanien9:10
18. AprilRusslandSpanien12:11
ItalienUngarn11:9
19. AprilUngarnSpanien10:9
RusslandItalien15:13
Gruppe B
RangMannschaftTordiff.Punkte
1.Niederlande Niederlande62:287
2.Griechenland Griechenland55:276
3.Kanada Kanada39:295
4.Kasachstan Kasachstan26:531
5.Brasilien Brasilien19:641
15. AprilKanadaKasachstan15:4
BrasilienNiederlande4:23
16. AprilNiederlandeKanada11:11
GriechenlandBrasilien23:4
17. AprilKasachstanNiederlande7:15
KanadaGriechenland2:10
18. AprilGriechenlandKasachstan16:8
BrasilienKanada4:11
19. AprilKasachstanBrasilien7:7
GriechenlandNiederlande6:13
  Viertelfinale
20. April
Halbfinale
21. April
Finale
22. April
                           
  Ungarn  Ungarn 18            
Kasachstan  Kasachstan 5  
Ungarn  Ungarn 8
  Spanien  Spanien 10  
Spanien  Spanien 9
 
Griechenland  Griechenland 7  
Spanien  Spanien 9
  Italien  Italien 5
Russland  Russland 7
 
Kanada  Kanada 6  
Russland  Russland 13
Spiel um Platz 3
  Italien  Italien 14  
Italien  Italien 7 Ungarn  Ungarn 13
 
  Niederlande  Niederlande 6   Russland  Russland 18

Qualifizierte Mannschaften

Qualifizierte Mannschaften[2]
MännerFrauen
WeltligaSerbien Serbien
WM 2011Italien Italien
WM 2011Kroatien Kroatien
WM 2011Ungarn Ungarn
Gastgeber/EuropaVereinigtes Konigreich GroßbritannienGastgeber/EuropaVereinigtes Konigreich Großbritannien
AfrikaAfrika
AmerikaVereinigte Staaten USAAmerikaVereinigte Staaten USA
AsienKasachstan KasachstanAsienChina Volksrepublik Volksrepublik China
OzeanienAustralien AustralienOzeanienAustralien Australien
QualifikationsturnierMontenegro MontenegroQualifikationsturnierSpanien Spanien
QualifikationsturnierSpanien SpanienQualifikationsturnierItalien Italien
QualifikationsturnierGriechenland GriechenlandQualifikationsturnierRussland Russland
QualifikationsturnierRumänien RumänienQualifikationsturnierUngarn Ungarn
Commons: Olympische Sommerspiele 2012/Wasserball – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. QUALIFICATION SYSTEM – GAMES OF THE XXX OLYMPIAD FINA. (PDF; 253 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 3. Februar 2012; abgerufen am 7. Juli 2011 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fina.org
  2. London 2012 – Water Polo – Team. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 10. Mai 2012; abgerufen am 9. Mai 2012 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fina.org
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.