Olympische Sommerspiele 1952/Wasserball
Bei den Olympischen Sommerspielen 1952 in der finnischen Hauptstadt Helsinki fand ein Wasserball-Turnier statt. Austragungsort war das Helsingin uimastadion.
Medaillengewinner
Platz | Nation | Spieler |
---|---|---|
Ungarn | Róbert Antal, Antal Bolvári, Dezső Fábián, Dezső Gyarmati, István Hasznos, László Jeney, György Kárpáti, Miklós Martin, Dezső Lemhényi, Kálmán Markovits, Károly Szittya, István Szívós, György Vizvári | |
Jugoslawien | Juraj Amšel, Veljko Bakašun, Marko Brainović, Vladimir Ivković, Zdravko Ježić, Zdravko Kovačić, Ivo Kurtini, Lovro Radonić, Ivo Štakula, Dragoslav Šiljak, Bosko Vuksanović | |
Italien | Ermenegildo Arena, Lucio Ceccarini, Renato De Sanzuane, Raffaello Gambino, Salvatore Gionta, Maurizio Mannelli, Geminio Ognio, Carlo Peretti, Vincenzo Polito, Cesare Rubini, Renato Traiola |
Turnier
Das Turnier begann mit der ersten Qualifikationsrunde, in der zehn gesetzte gegen zehn nichtgesetzte Teams antraten; Argentinien hatte dabei ein Freilos. Anschließend spielten die fünf Verlierer in der zweiten Qualifikationsrunde um die verbleibenden Plätze in der Vorrunde. Die verbleibenden 16 Teams trafen in vier ausgelosten Vorrundengruppen aufeinander, wobei die zwei besten Teams in die Halbfinalrunde einzogen (Ergebnisse der Direktbegegnungen wurden mitgenommen). In den zwei Halbfinalgruppen wiederholte sich das Prozedere. Die zwei besten Teams spielten danach in der Finalrunde um die Plätze 1 bis 4, die schlechteren um die Plätze 5 bis 8.
1. Qualifikationsrunde
Alle Spiele am 25. Juli.
Ungarn | Mexiko | 13:4 (6:2) |
Ägypten | Portugal | 10:0 (6:0) |
Deutschland | Rumänien | 8:4 (4:1) |
Belgien | Südafrikanische Union | 6:5 (4:3) |
Jugoslawien | Australien | 10:2 (4:1) |
Italien | Indien | 16:1 (4:0) |
Spanien | Brasilien | 3:2 (2:0) |
Vereinigtes Königreich | Österreich | 4:3 (3:2) |
Schweden | Vereinigte Staaten | 5:1 (2:1) |
Niederlande | Sowjetunion | 3:2 (1:1) |
2. Qualifikationsrunde
Alle Spiele am 26. Juli.
Österreich | Australien | 6:0 (4:0) |
Sowjetunion | Indien | 12:0 (5:0) |
Südafrikanische Union | Mexiko | 4:0 (2:0) |
Brasilien | Portugal | 6:2 (3:2) |
Vereinigte Staaten | Rumänien | 6:3 (2:1) |
Vorrunde
Gruppe A
Platz | Team | Siege | Unent. | Ndlg. | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Italien | 3 | 0 | 0 | 17: | 8+ 9 | 6 |
2. | Vereinigte Staaten | 2 | 0 | 1 | 16: | 9+ 7 | 4 |
3. | Vereinigtes Königreich | 0 | 1 | 2 | 9:15 | − 6 | 1 |
4. | Österreich | 0 | 1 | 2 | 5:15 | − 10 | 1 |
26. Juli | Italien | Großbritannien | 4:3 (2:0) |
27. Juli | Italien | Österreich | 8:1 (4:0) |
USA | Großbritannien | 8:3 (3:2) | |
29. Juli | Großbritannien | Österreich | 3:3 (0:3) |
Italien | USA | 5:4 (3:2) | |
30. Juli | USA | Österreich | 4:1 (2:1) |
Gruppe B
Platz | Team | Siege | Unent. | Ndlg. | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Ungarn | 3 | 0 | 0 | 23: | 4+ 19 | 6 |
2. | Sowjetunion | 2 | 0 | 1 | 12: | 9+ 3 | 4 |
3. | Ägypten | 1 | 0 | 2 | 7:14 | − 7 | 2 |
4. | Deutschland | 0 | 0 | 3 | 5:20 | − 15 | 0 |
26. Juli | Ungarn | Ägypten | 9:0 (6:0) |
27. Juli | Ägypten | Deutschland | 5:2 (1:1) |
Ungarn | Sowjetunion | 5:3 (1:2) | |
28. Juli | Sowjetunion | Ägypten | 3:2 (1:1) |
Ungarn | Deutschland | 9:1 (3:0) | |
29. Juli | Sowjetunion | Deutschland | 6:2 (3:1) |
Gruppe C
Platz | Team | Siege | Unent. | Ndlg. | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Jugoslawien | 3 | 0 | 0 | 20: | 3+ 17 | 6 |
2. | Niederlande | 2 | 0 | 1 | 17: | 6+ 11 | 4 |
3. | Schweden | 1 | 0 | 2 | 9:18 | − 9 | 2 |
4. | Argentinien | 0 | 0 | 3 | 6:25 | − 19 | 0 |
26. Juli | Niederlande | Argentinien | 9:3 (6:1) |
27. Juli | Jugoslawien | Argentinien | 9:1 (4:1) |
Niederlande | Schweden | 7:1 (3:0) | |
28. Juli | Schweden | Argentinien | 7:2 (3:2) |
Niederlande | Jugoslawien | 3:2 (1:0) 1 | |
29. Juli | Jugoslawien | Schweden | 9:1 (4:1) |
1. August | Jugoslawien | Niederlande | 2:1 (2:0) |
1 Die Jugoslawen legten Protest ein und erzwangen die Austragung eines Wiederholungsspiels am 1. August.
Gruppe D
Platz | Team | Siege | Unent. | Ndlg. | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Belgien | 3 | 0 | 0 | 12: | 5+ 7 | 6 |
2. | Spanien | 2 | 0 | 1 | 13:10 | + 3 | 4 |
3. | Südafrikanische Union | 1 | 0 | 2 | 10: | 9+ 1 | 2 |
4. | Brasilien | 0 | 0 | 3 | 7:18 | − 11 | 0 |
26. Juli | Belgien | Spanien | 5:4 (3:2) |
27. Juli | Spanien | Südafrika | 3:1 (1:0) |
Belgien | Brasilien | 3:1 (1:0) | |
28. Juli | Spanien | Brasilien | 6:4 (4:1) |
Belgien | Südafrika | 4:0 (2:0) | |
29. Juli | Südafrika | Brasilien | 9:2 (3:0) |
Halbfinalrunde
Gruppe E
Platz | Team | Siege | Unent. | Ndlg. | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Italien | 3 | 0 | 0 | 12: | 6+ 6 | 6 |
2. | Vereinigte Staaten | 2 | 0 | 1 | 14:11 | + 3 | 4 |
3. | Belgien | 1 | 0 | 2 | 8:13 | − 5 | 2 |
4. | Spanien | 0 | 0 | 3 | 9:13 | − 4 | 0 |
30. Juli | USA | Belgien | 4:2 (4:1) |
Italien | Spanien | 2:1 (1:1) | |
31. Juli | Italien | Belgien | 5:1 (2:0) |
USA | Spanien | 6:4 (2:2) |
Gruppe F
Platz | Team | Siege | Unent. | Ndlg. | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Ungarn | 1 | 2 | 0 | 11: | 9+ 2 | 4 |
2. | Jugoslawien | 1 | 2 | 0 | 7: 6 | + 1 | 4 |
3. | Niederlande | 1 | 1 | 1 | 9: 8 | + 1 | 3 |
4. | Sowjetunion | 0 | 1 | 2 | 8:12 | − 4 | 1 |
30. Juli | Niederlande | Ungarn | 4:4 (1:3) |
Sowjetunion | Jugoslawien | 3:3 (2:1) | |
31. Juli | Jugoslawien | Ungarn | 2:2 (1:1) |
Niederlande | Sowjetunion | 4:2 (2:0) |
Finalrunde
Platz 1 bis 4
Platz | Team | Siege | Unent. | Ndlg. | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Ungarn | 2 | 1 | 0 | 13: | 4+ 9 | 5 |
2. | Jugoslawien | 2 | 1 | 0 | 9: 5 | + 4 | 5 |
3. | Italien | 1 | 0 | 2 | 8:14 | − 6 | 2 |
4. | Vereinigte Staaten | 0 | 0 | 3 | 6:13 | − 7 | 0 |
1. August | Ungarn | Italien | 7:2 (2:2) |
Jugoslawien | USA | 4:2 (2:1) | |
2. August | Jugoslawien | Italien | 3:1 (0:1) |
Ungarn | USA | 4:0 (3:0) |
Platz 5 bis 8
Platz | Team | Siege | Unent. | Ndlg. | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
5. | Niederlande | 3 | 0 | 0 | 16: | 6+ 10 | 6 |
6. | Belgien | 1 | 1 | 1 | 11:12 | − 1 | 3 |
7. | Sowjetunion | 1 | 1 | 1 | 9:10 | − 1 | 3 |
8. | Spanien | 0 | 0 | 3 | 8:16 | − 8 | 0 |
1. August | Sowjetunion | Spanien | 4:3 (2:2) |
Niederlande | Belgien | 5:3 (2:2) | |
2. August | Niederlande | Spanien | 7:1 (4:0) |
Belgien | Sowjetunion | 3:3 (2:3) |
Quelle
- Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. London 1948 – Tokio 1964. Sportverlag Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7, S. 264–266.