Olympische Sommerspiele 1928/Wasserball

Bei den IX. Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam fand ein Wettbewerb im Wasserball statt. Austragungsort war der Olympia-Sportpark.

Olympische Ringe
Wasserball

Medaillengewinner

Platz Land Spieler
1 GER Max Amann, Karl Bähre, Emil Benecke, Johannes Blank, Otto Cordes, Fritz Gunst, Erich Rademacher, Joachim Rademacher
2 HUN István Barta, Olivér Halassy, Márton Homonnai, Sándor Ivády, Alajos Keserű, Ferenc Keserű, József Vértesy
3 FRA Henri Cuvelier, Paul Dujardin, Henri Padou, Jules Keignaert, Émile Bulteel, Achille Tribouillet, Ernest Roget, Albert Thévenon, Albert Vandeplancke

Turnier

Die zwölf beteiligten Teams trugen ein K.-o.-Turnier aus, wobei die USA und Deutschland in der ersten Runde ein Freilos hatten. Nach dem Viertelfinale und dem Halbfinale wurde im Finale der Olympiasieger ermittelt. Zum Schluss gab es noch drei Spiele, um den Gewinner der Bronzemedaille zu ermitteln. Dabei mussten sich die Halbfinalverlierer in einer weiteren K.-o.-Runde gegen jene Teams behaupten, die gegen den späteren Olympiasieger verloren hatten.

Vorrunde

4. AugustUngarn 1918 UngarnArgentinien Argentinien14:0 (9:0)
Tschechoslowakei 1920 TschechoslowakeiVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich2:4 (0:1)
Dritte Französische Republik FrankreichSpanien 1875 Spanien4:0 (2:0)
5. AugustNiederlande NiederlandeSchweiz Schweiz11:0 (3:0)
Belgien BelgienIrland 1922 Irischer Freistaat11:1 (6:0)
Malta 1923 MaltaLuxemburg Luxemburg3:1 (1:1)

Viertelfinale

6. AugustDritte Französische Republik FrankreichMalta 1923 Malta16:0 (8:0)
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichNiederlande Niederlande5:3 n. V. (2:2)
Belgien BelgienDeutsches Reich Deutsches Reich3:5 n. V. (2:0)
Ungarn 1918 UngarnVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten4:0 (2:0)

Halbfinale

7. AugustVereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichDeutsches Reich Deutsches Reich5:8 (1:5)
Ungarn 1918 UngarnDritte Französische Republik Frankreich5:3 (1:1)

Finale

10. AugustDeutsches Reich Deutsches ReichUngarn 1918 Ungarn5:2 n. V. (0:2, 2:2)

Spiele um Platz 3

11. AugustDritte Französische Republik FrankreichVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich8:1 (4:1)
Dritte Französische Republik FrankreichVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten2:1 (1:1)
Dritte Französische Republik FrankreichArgentinien Argentinien8:0 (4:0)

Quelle

  • Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik I. Athen 1896 – Berlin 1936. Sportverlag Berlin, Berlin 1997, ISBN 3-328-00715-6, S. 655–656.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.