Olympische Sommerspiele 2012/Taekwondo

Bei den XXX. Olympischen Sommerspielen 2012 in London fanden acht Taekwondo-Wettbewerbe statt, je vier für Frauen und Männer. Austragungsort war das ExCeL Exhibition Centre am Royal Victoria Dock im London Borough of Newham.

Taekwondo bei den
XXXI. Olympischen Sommerspielen
Information
Austragungsort Vereinigtes Konigreich London
Wettkampfstätte ExCeL Exhibition Centre
Nationen 63
Athleten 128 (64 Frauen, 64 Männer)
Datum 8.–11. August 2012
Entscheidungen 8
Peking 2008

Bilanz

ExCeL Exhibition Centre

Medaillenspiegel

Platz Land Gesamt
1Spanien Spanien123
2China Volksrepublik China1113
3Korea Sud Südkorea112
Turkei Türkei112
5Vereinigtes Konigreich Großbritannien112
Italien Italien112
7Argentinien Argentinien11
Serbien Serbien11
9Frankreich Frankreich112
10Gabun Gabun11
Iran Iran11
12Russland Russland22
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten22
14Afghanistan 2002 Afghanistan11
Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh11
Deutschland Deutschland11
Kolumbien Kolumbien11
Kroatien Kroatien11
Kuba Kuba11
Mexiko Mexiko11
Thailand Thailand11

Medaillengewinner

Männer
Konkurrenz Gold Silber Bronze
FliegengewichtSpanien Joel GonzálezKorea Sud Lee Dae-hoonRussland Alexei Denissenko
Kolumbien Óscar Muñoz
LeichtgewichtTurkei Servet TazegülIran Mohammad Bagheri MotamedVereinigte Staaten Terrence Jennings
Afghanistan 2002 Rohullah Nikpai
MittelgewichtArgentinien Sebastián CrismanichSpanien Nicolás GarcíaVereinigtes Konigreich Lutalo Muhammad
Italien Mauro Sarmiento
SchwergewichtItalien Carlo MolfettaGabun Anthony ObameKuba Robelis Despaigne
China Volksrepublik Liu Xiaobo
Frauen
Konkurrenz Gold Silber Bronze
FliegengewichtChina Volksrepublik Wu JingyuSpanien Brigitte YagüeThailand Chanatip Sonkham
Kroatien Lucija Zaninović
LeichtgewichtVereinigtes Konigreich Jade JonesChina Volksrepublik Hou YuzhuoFrankreich Marlène Harnois
Chinesisch Taipeh Tseng Li-cheng
MittelgewichtKorea Sud Hwang Kyung-seonTurkei Nur TatarDeutschland Helena Fromm
Vereinigte Staaten Paige McPherson
SchwergewichtSerbien Milica MandićFrankreich Anne-Caroline GraffeRussland Anastassija Baryschnikowa
Mexiko María Espinoza

Zeitplan

WettbewerbeAugust
Frauen 8.  9.  10.  11. 
Klasse bis 49 kg
Klasse bis 57 kg
Klasse bis 67 kg
Klasse über 67 kg
Männer 8.  9.  10.  11. 
Klasse bis 58 kg
Klasse bis 68 kg
Klasse bis 80 kg
Klasse über 80 kg

Ergebnisse Männer

Fliegengewicht (bis 58 kg)

Platz Land Sportler
1 Spanien ESP Joel González
2 Korea Sud KOR Lee Dae-hoon
3 Russland RUS Alexei Denissenko
Kolumbien COL Óscar Muñoz
5 Thailand THA Pen-Ek Karaket
Australien AUS Safwan Khalil
7 Agypten EGY Tamer Bayoumi
Schweden SWE Uno Sanli
Siegerehrung

Datum: 8. August 2012
16 Teilnehmer aus 16 Ländern

Federgewicht (bis 68 kg)

Platz Land Sportler
1 Turkei TUR Servet Tazegül
2 Iran IRI Mohammad Bagheri Motamed
3 Vereinigte Staaten USA Terrence Jennings
Afghanistan 2002 AFG Rohullah Nikpai
5 Brasilien BRA Diogo da Silva
Vereinigtes Konigreich GBR Martin Stamper
7 Zentralafrikanische Republik CAF David Boui
Ukraine UKR Hryhorij Hussarow

Datum: 9. August 2012
16 Teilnehmer aus 16 Ländern

Mittelgewicht (bis 80 kg)

Platz Land Sportler
1 Argentinien ARG Sebastián Crismanich
2 Spanien ESP Nicolás García
3 Vereinigtes Konigreich GBR Lutalo Muhammad
Italien ITA Mauro Sarmiento
5 Afghanistan 2002 AFG Nesar Ahmad Bahave
Armenien ARM Arman Jeremjan
7 Iran IRI Youssef Karami
Neuseeland NZL Scott Vaughn

Datum: 10. August 2012
16 Teilnehmer aus 16 Ländern

Schwergewicht (über 80 kg)

Platz Land Sportler
1 Italien ITA Carlo Molfetta
2 Gabun GAB Anthony Obame
3 Kuba CUB Robelis Despaigne
China Volksrepublik CHN Liu Xiaobo
5 Mali MLI Daba Modibo Keïta
Turkei TUR Bahri Tanrıkulu
7 Tadschikistan TJK Alischer Gulow
Samoa SAM Kaino Thomsen-Fuataga

Datum: 11. August 2012
16 Teilnehmer aus 16 Ländern

Ergebnisse Frauen

Fliegengewicht (bis 49 kg)

Platz Land Sportlerin
1 China Volksrepublik CHN Wu Jingyu
2 Spanien ESP Brigitte Yagüe
3 Thailand THA Chanatip Sonkham
Kroatien CRO Lucija Zaninović
5 Mexiko MEX Janet Alegría
Guatemala GUA Elizabeth Zamora
7 Panama PAN Carolena Carstens
Japan JPN Erika Kasahara

Datum: 8. August 2012
16 Teilnehmerinnen aus 16 Ländern

Federgewicht (bis 57 kg)

Platz Land Sportlerin
1 Vereinigtes Konigreich GBR Jade Jones
2 China Volksrepublik CHN Hou Yuzhuo
3 Frankreich FRA Marlène Harnois
Chinesisch Taipeh TPE Tseng Li-cheng
5 Japan JPN Mayu Hamada
Finnland FIN Suvi Mikkonen
7 Serbien SRB Dragana Gladović
Vereinigte Staaten USA Diana Lopez

Datum: 9. August 2012
16 Teilnehmerinnen aus 16 Ländern

Mittelgewicht (bis 67 kg)

Platz Land Sportlerin
1 Korea Sud KOR Hwang Kyung-seon
2 Turkei TUR Nur Tatar
3 Deutschland GER Helena Fromm
Vereinigte Staaten USA Paige McPherson
5 Slowenien SLO Franka Anić
Australien AUS Carmen Marton
7 Elfenbeinküste CIV Ruth Gbagbi
Grenada GRN Andrea St. Bernard

Datum: 10. August 2012
16 Teilnehmerinnen aus 16 Ländern

Schwergewicht (über 67 kg)

Platz Land Sportlerin
1 Serbien SRB Milica Mandić
2 Frankreich FRA Anne-Caroline Graffe
3 Russland RUS Anastassija Baryschnikowa
Mexiko MEX María Espinoza
5 Kuba CUB Glenhis Hernández
Korea Sud KOR Lee In-jong
7 Samoa SAM Talitiga Crawley
Usbekistan UZB Natalya Mamatova

Datum: 11. August 2012
16 Teilnehmerinnen aus 16 Ländern

Qualifikation

Qualifikationskriterien

An den Wettbewerben werden 128 Athleten teilnehmen, jeweils 64 Frauen und Männer, darunter vier Athleten des gastgebenden NOKs und weitere vier Athleten, die die Taekwondo Federation (WTF) nach Abschluss der Qualifikationsphase einlud. Jedes NOK konnte insgesamt bis zu vier Athleten qualifizieren, jeweils zwei Frauen und Männer, maximal aber einen Athleten pro Gewichtsklasse. Entscheidend für die Vergabe der Startplätze war das Erreichen von Quotenplätzen.

Die Qualifikationsphase begann im Juli 2011 mit dem weltweiten WTF-Olympia-Qualifikationsturnier in Baku. Jedes NOK durfte maximal vier Athleten in unterschiedlichen Gewichtsklassen einsetzen. In jeder Gewichtsklasse gewannen die Athleten auf den ersten drei Plätzen einen Quotenplatz. Zwischen September 2011 und Februar 2012 fanden dann kontinentale Qualifikationsturniere statt. NOKs durften nur in den Gewichtsklassen einen Athleten einsetzen, in denen noch kein Quotenplatz erreicht wurde bzw. keine Athleten mehr, wenn bereits zwei Frauen und/oder Männer einen Quotenplatz gewonnen hatten. Pro Gewichtsklasse qualifizierten sich bei diesen Turnieren jeweils drei Athleten aus Europa, Asien und Amerika, zwei aus Afrika und einer aus Ozeanien.[1]

Qualifikationsturniere:

  • weltweite Qualifikation in Aserbaidschan Baku, 30. Juni bis 3. Juli 2011
  • ozeanische Qualifikation in Frankreich Nouméa, 11. September 2011
  • panamerikanische Qualifikation in Mexiko Santiago de Querétaro, 18. bis 20. November 2011
  • asiatische Qualifikation in Thailand Bangkok, 26. bis 27. November 2011[2], zunächst am 4. und 5. November 2011 angesetzt, aufgrund der Überschwemmungen in Thailand aber abgesagt[3]
  • afrikanische Qualifikation in Agypten Kairo, 11. bis 12. Januar 2012
  • europäische Qualifikation in Russland Kasan, 27. bis 29. Januar 2012

Gewonnene Quotenplätze

Gewonnene Quotenplätze nach NOKs[4]
FrauenMänner
WettbewerbKlasse
bis 49 kg
Klasse
bis 57 kg
Klasse
bis 67 kg
Klasse
über 67 kg
Klasse
bis 58 kg
Klasse
bis 68 kg
Klasse
bis 80 kg
Klasse
über 80 kg
Gesamt
Afghanistan 2002 AfghanistanXX2
Agypten ÄgyptenXXXX4
Algerien AlgerienX1
Argentinien ArgentinienXX2
Armenien ArmenienX1
Aserbaidschan AserbaidschanXX2
Australien AustralienXX2
Brasilien BrasilienXX2
Chile ChileX1
China Volksrepublik ChinaXXX3
Costa Rica Costa RicaX1
Deutschland DeutschlandXX2
Dominikanische Republik Dominikanische Rep.X1
Elfenbeinküste ElfenbeinküsteX1
Finnland FinnlandX1
Frankreich FrankreichXX2
Gabun GabunX1
Grenada GrenadaX1
Griechenland GriechenlandX1
Vereinigtes Konigreich GroßbritannienXXXX4
Guatemala GuatemalaX1
Iran IranXXX3
Italien ItalienXX2
Jamaika JamaikaX1
Japan JapanXX2
Jemen JemenX1
Jordanien JordanienXXX3
Kambodscha KambodschaX1
Kanada KanadaXXX3
Kasachstan KasachstanXXX3
Kirgisistan KirgisistanX1
Kolumbien KolumbienX1
Kroatien KroatienXX2
Kuba KubaXXX3
Libanon LibanonX1
Mali MaliX1
Marokko MarokkoXXX3
Mexiko MexikoXXXX4
Neuseeland NeuseelandXXX3
Niederlande NiederlandeX1
Nigeria NigeriaXX2
Panama PanamaX1
Papua-Neuguinea Papua-NeuguineaX1
Peru PeruX1
Polen PolenX1
Chinesisch Taipeh Republik ChinaXXX3
Russland RusslandXXXX4
Samoa SamoaXX2
Schweden SchwedenXX2
Senegal SenegalX1
Serbien SerbienXXX3
Slowenien SlowenienXXX3
Spanien SpanienXXX3
Korea Sud SüdkoreaXXXX4
Tadschikistan TadschikistanXX2
Thailand ThailandXXX3
Tunesien TunesienX1
Turkei TürkeiXXX3
Ukraine UkraineXX2
Vereinigte Staaten USAXXXX4
Usbekistan UsbekistanXXX3
Vietnam VietnamXX2
Zentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Rep.XX2
Quotenplätze Gesamt1616161616161616128

Der britische Verband legte Ende Mai 2011 die vier Gewichtsklassen fest, in denen es bei den Spielen Athleten stellen wird. Man wählte bei den Frauen die Klassen bis 57 kg und bis 67 kg sowie bei den Männern die Klassen bis 68 kg und bis 80 kg.[5] Die vier Quotenplätze, die die WTF per Einladung zuteilen konnte, wurden folglich im April 2012 bei den Frauen in den Klassen bis 49 kg (an Panama) und über 67 kg (an Kambodscha) sowie bei den Männern in den Klassen bis 58 kg (an Jemen) und über 80 kg (an Mali) vergeben.[6]

Commons: Taekwondo at the 2012 Summer Olympics – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. "Qualifikation London 2012" (PDF; 102 kB) Website des NOKs von Australien. Abgerufen am 1. September 2010. (englisch).
  2. New competition dates of Asian Qualification Tournament for London OG. Abgerufen am 5. November 2011 (englisch).
  3. Indefinite postponement of Asian Qualification Tournament for London Olympic Games. Abgerufen am 27. Oktober 2011 (englisch).
  4. London 2012 Olympic Games / 63 NOCs (As of 16 April 2012). (PDF) Abgerufen am 25. April 2012 (englisch).
  5. British Taekwondo reveal 2012 Olympic weight divisions. Abgerufen am 30. Juni 2011 (englisch).
  6. Cambodia, Mali, Panama, Yemen Earn 1 Wild Card Each for London Olympic Taekwondo Competition. Abgerufen am 21. April 2012 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.