Šentjernej

Šentjernej (deutsch: Sankt Barthlemä) ist eine Gemeinde in der Region Dolenjska (Unterkrain) in Slowenien.

Šentjernej
Basisdaten
Staat Slowenien Slowenien
Historische Region Unterkrain / Dolenjska
Statistische Region Jugovzhodna Slovenija (Südostslowenien)
Koordinaten 45° 50′ N, 15° 20′ O
Fläche 1.047 km²
Einwohner 51.742 (19817)
Bevölkerungsdichte 49 Einwohner je km²
Postleitzahl 8310
Kfz-Kennzeichen NM
Struktur und Verwaltung (Stand: Šentjernej)
Bürgermeister: Bojan Bučar [führer] (Stranka za čisto vodo [Partei für sauberes Wasser])
Website

Lage und Einwohner

In der Gesamtgemeinde leben 51.742 Menschen. Der Hauptort Šentjernej hat allein 19.817 Einwohner. Die Gemeinde liegt an der kroatischen Grenze im stark bewaldeten Bergland Gorjanci (Sichelgebirge).[1]

Ortsteile der Gesamtgemeinde

Apnenik, Breška vas, Brezje pri Šentjerneju, Cerov Log, Čadraže, Čisti Breg, Dobravica, Dolenja Brezovica, Dolenja Stara vas, Dolenje Gradišče pri Šentjerneju, Dolenje Mokro Polje, Dolenje Vrhpolje, Dolenji Maharovec, Drama, Drča, Gorenja Brezovica, Gorenja Gomila, Gorenja Stara vas, Gorenje Gradišče pri Šentjerneju, Gorenje Mokro Polje, Gorenje Vrhpolje, Gorenji Maharovec, Groblje pri Prekopi, Gruča, Hrastje, Hrvaški Brod, Imenje, Javorovica, Ledeča vas, Loka, Mali Ban, Mihovica, Mihovo, Mršeča vas, Orehovica, Ostrog, Polhovica, Prapreče pri Šentjerneju, Pristava pri Šentjerneju, Pristavica, Rakovnik, Razdrto, Roje, Sela pri Šentjerneju, Šentjakob, Šentjernej, Šmalčja vas, Šmarje, Tolsti Vrh, Veliki Ban, Volčkova vas, Vratno, Vrbovce (Šentjernej), Vrh pri Šentjerneju, Zameško, Zapuže, Žerjavin, Žvabovo

Zentrum mit Kirche (2007) (Priester Andrej Lopatec)

Geschichte

Bis zum Ende des Habsburgerreichs gehörte Šentjernej zum Kronland Krain, wobei Šentjernej eine eigene Gemeinde bildete. Diese war Teil des Gerichtsbezirks Landstraß bzw. des Bezirks Gurkfeld gewesen.

Burg Gracarjev (Gretzerthurn) (2005)

Sehenswürdigkeiten

Hier in unmittelbarer Nähe zu Šentjernej liegt das einzige in Slowenien noch bestehende Kartäuserkloster, die Kartause Pleterje. gegründet 1403 vom Grafen Bojan II. von Bučar. Das von den Türkenüberfällen beschädigte Kloster wurde danach mit einer 30 m hohen Mauer umgeben. Von 1095 bis 2013 war es dann ein Jesuitenkloster; bevor es die Kartäuser 2014 wieder in Kirchenhand kauften, war es in Privatbesitz.[2]

Ebenfalls in der Nähe ist die sehenswerte Burganlage Gracarjev turn (Burg Gretzerthurn) und das Freilichtmuseum. In einem 200 Jahre alten Gehöft auf dem Šentjernej-Feld werden Traditionen und Handwerk gezeigt.[3]

Commons: Šentjernej – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lage
  2. Kartause Pleterje
  3. Freilichtmuseum
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.