Dolenjske Toplice

Dolenjske Toplice (deutsch Töplitz) ist eine Gemeinde in Slowenien nahe Novo mesto. Sie liegt in der Region Dolenjska (Unterkrain) am Fluss Sušica, die 2 km nördlich in die Krka mündet und hat 3.494 Einwohner. Der Hauptort Dolenjske Toplice hat allein 740 Einwohner.

Dolenjske Toplice
Basisdaten
Staat Slowenien Slowenien
Historische Region Unterkrain / Dolenjska
Statistische Region Jugovzhodna Slovenija (Südostslowenien)
Koordinaten 45° 45′ N, 15° 3′ O
Höhe 179 m. i. J.
Fläche 110,2 km²
Einwohner 3.494 (2008)
Bevölkerungsdichte 32 Einwohner je km²
Postleitzahl 8350
Kfz-Kennzeichen NM
Struktur und Verwaltung
Website

Der Ort ist Kurort und für sein Thermalbad bekannt, das 1658 von den Grafen von Auersperg gegründet wurde. Es zählt zu den ältesten Heilbädern Europas. Der Ort wurde schon im 13. Jahrhundert erstmals erwähnt.[1]

Ein kleines Gebiet im Süden der Gemeinde um Kočevske Poljane (Pöllandl), der nördliche Teil des Tals Moschnitze (Črmošnjiško-poljanska dolina), bildet einen Teil der historischen Region Gottschee. Einige Menschen sprechen hier noch die deutsche Mundart Gottscheerisch. In der Stadt ist der Verband der Gottscheer ansässig, der die deutsch-/slowenischsprachige Zeitschrift "Bakh-Pot" herausgibt.[2]

Ortsteile der Gesamtgemeinde

  • Bušinec, (dt. Plesch)
  • Cerovec, (dt. Görbing)
  • Dobindol, (dt. Eichenthal in der Unterkrain)
  • Dolenje Gradišče, (dt. Untergrädisch)
  • Dolenje Polje, (dt. Unterfeld bei Töplitz)
  • Dolenje Sušice, (dt. Unterschützen, auch Unterschuschitz)
  • Dolenjske Toplice, (dt. Töplitz in der Unterkrain)
  • Drenje, (dt. Dreine)
  • Gabrje pri Soteski, (dt. Gaberch)
  • Gorenje Gradišče, (dt. Obergrädisch)
  • Gorenje Polje, (dt. Oberfeld bei Töplitz, auch Obernfelden)
  • Gorenje Sušice, (dt. Oberschützen)
  • Kočevske Poljane, (dt. Pöllandl, auch Pöllandel)
  • Loška vas, (dt. Sankt Martin in der Au, auch Auen)
  • Mali Rigelj, (dt. Kleinriegel)
  • Meniška vas, (dt. Mönichsdorf)
  • Nova Gora, (dt. Neuberg bei Töplitz)
  • Občice, (dt. Krapflern)
  • Obrh, (dt. Oberch bei Töplitz)
  • Podhosta, (dt. Untergehag)
  • Podstenice, (dt. Steinwand[3])
  • Podturn pri Dolenjskih Toplicah, (dt. Unterthurn)
  • Sela pri Dolenjskih Toplicah, (dt. Dörflein, auch Sella bei Töplitz)
  • Selišče, (dt. Sellische, auch Sellischach)
  • Soteska, (dt. Ainödt, auch Einöd in der Unterkrain)
  • Stare Žage, (dt. Altsaag)
  • Suhor pri Dolenjskih Toplicah, (dt. Sucher)
  • Veliki Rigelj, (dt. Großriegel)
  • Verdun pri Uršnih selih, (dt. Werdun bei Sommeregg )
Commons: Dolenjske Toplice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Thermen (Memento des Originals vom 20. Juni 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tourist-tradepoint.comAufgerufen am 1. August 2009
  2. Pokrajinski muzej Kočevje: Vsi niso odšli / Nicht alle sind gegangen (Memento vom 2. April 2012 im Internet Archive)
  3. http://www.gottschee.de/Dateien/Landkarten/Web%20Deutsch/Sonstige/06.htm
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.