Mounted Games

Mounted Games (engl. „Spiele zu Pferde“) sind ein Teamreitsport, bei dem Staffelrennen mit verschiedenen Aufgaben durchgeführt werden.

Hula Hoop Aufspringspiel bei Mounted Games

Ein Mounted-Games-Team besteht aus fünf Reitern mit ihren Ponys, wobei pro Spiel immer nur vier Pferde nacheinander zum Einsatz kommen. So hat der Trainer die Möglichkeit, die für das jeweilige Spiel am besten geeigneten Teammitglieder einzusetzen.

Bei dieser Sportart sind reiterliche und athletische Fähigkeiten gleichermaßen gefordert. Neben Schnelligkeit, Mut und Geschicklichkeit ist auch Teamfähigkeit gefragt. Obwohl ursprünglich ein reiner Teamsport, werden heute auch Einzel- und Paarwettbewerbe durchgeführt. Mit Ausnahme von Deutschland, wo auch Pferde (über 1,48 m Stockmaß) zugelassen sind, werden Mounted Games ausschließlich auf Ponys geritten.

Spielablauf

Stabübergabe beim Speed Weavers-Spiel (Slalom)
Aufnehmen eines Tennisballs von einem Kegel beim Ball und Kegel-Geschicklichkeit-Spiel
Beim Bank Race müssen Zahlen an den richtigen Platz gehängt werden
Beim Dreibeinrennen mit einem Sack werden die Pferde geführt
Beim Windsor Castle-Spiel muss unter anderem eine "Reichsapfel" genannte Holzkugel aus einem Wassereimer gefischt werden, die Schlussreiter tragen ein Kappenband

Wie bei Staffelrennen in der Leichtathletik treten immer mehrere Teams direkt gegeneinander an. Die Start- und Wechsellinien liegen 54 m auseinander, dazwischen müssen bestimmte Aufgaben (Spiele) bewältigen werden. Im Regelbuch sind ungefähr 30 verschiedenen Teamspiele beschrieben, die nach ihren Hauptanforderungen in Tempo-, Technik- und Aufspringspiele, eingeteilt werden.[1] Fehler müssen sofort korrigiert werden, bevor das Rennen fortgesetzt werden darf. Dadurch können sich schnell Veränderungen in der Reihenfolge ergeben. Wurde die erste Aufgabe erfüllt, wird das Spielgerät innerhalb des Teams an den folgenden Reiter übergeben, der die Aufgabe in gleicher Weise erfüllt. Der letzte Reiter ist mit einem Kappenband gekennzeichnet und bestimmt beim Überqueren der Ziellinie die Position seines Teams.

Auf Turnieren finden in der Regel zwei Qualifikationsläufe mit jeweils 6–8 Spielen statt. Die erfolgreichsten Mannschaften kämpfen anschließend im A-Finale mit meist 10 Spielen um den Turniersieg, die anderen Teams treten im B-, C- oder D-Finale gegeneinander an. Der Umbau des Parcours für die insgesamt 24 verschiedenen Spiele erfolgt durch die sogenannte Arena-Party. Ein Hauptschiedsrichter und fünf Linienrichter überwachen die Einhaltung der Regeln, zu denen ganz wesentlich das anständige Verhalten dem Pony gegenüber gehört. Sporen und Gerte sind bei den Mounted Games verboten.

Geschichte der Mounted Games

Mounted Games entstanden in Indien, um Reitersoldaten in Friedenszeiten fit zu halten. Indien war jahrhundertelang eine britische Kolonie. Die britischen Kolonialherren standardisierten die Spielgeräte und entwickelten ein Regelwerk, nach dem heute Turniere in einigen Ländern stattfinden. In Großbritannien gelten Mounted Games seit langem als Bestandteil des Reitsports. Bei Weltmeisterschaften[2] gewannen in der Vergangenheit meist britische Teams.

Organisation

International

Die nationalen Verbände gehören in der Regel der International Mounted Games Association (IMGA) an. Sie organisiert die Weltmeisterschaften und stellt die internationalen Regeln für Mounted Games. Derzeit gibt es 22 Mitgliedsverbände.

Mitglieder

Mitglieder der International Mounted Games Association

Weltmeisterschaften

Die Weltmannschaftsmeisterschaften finden jährlich in verschiedenen Mitgliedsländern statt. An der ersten Weltmeisterschaft 1986 nahmen nur vier Teams (Großbritannien, Kanada, Nordirland und USA) teil. Mittlerweile hat sich die Teilnehmerzahl mehr als verdreifacht. Zwar nahmen 2008 in Australien nur 11 Teams an der Meisterschaft teil, dies lag aber hauptsächlich an den hohen Reisekosten für die meisten Länder. So gab es 2007 in Belgien 18 verschiedene Mannschaften, die teilnahmen. Im Jahre 2000 wurde die Mannschaft Großbritannien in die drei Mannschaften England, Schottland und Wales geteilt. Nordirland war schon vorher eine eigene Mannschaft.

Jahr Gastgeber Ort Teilnehmer Gewinner
1986 England England Bognor Regis 4 Vereinigtes Konigreich Großbritannien
1987 Kanada Kanada Sutton 4 Vereinigtes Konigreich Großbritannien
1988 Vereinigte Staaten USA Hume 7 Vereinigtes Konigreich Großbritannien
1989 Nordirland Nordirland Lisburn 7 Vereinigtes Konigreich Großbritannien
1990 Wales Wales Swansea 9 Vereinigtes Konigreich Großbritannien
1991 Vereinigte Staaten USA Herndon 4 Vereinigtes Konigreich Großbritannien
1992 England England Lincoln 7 Vereinigtes Konigreich Großbritannien
1993 Wales Wales Pontardawe 9 Vereinigtes Konigreich Großbritannien
1994 England England Gatcombe Park 10 Vereinigtes Konigreich Großbritannien
1995 Deutschland Deutschland Jesteburg 9 Vereinigtes Konigreich Großbritannien
1996 Schweden Schweden Torslanda 8 Vereinigtes Konigreich Großbritannien
1997 Frankreich Frankreich Lamotte-Beuvron 9 Vereinigtes Konigreich Großbritannien
1998 Irland Irland Tullamore 10 Vereinigtes Konigreich Großbritannien
1999 Belgien Belgien Chapelle-lez-Herlaimont 9 Vereinigtes Konigreich Großbritannien
2000 Deutschland Deutschland Bremen 12 England England
2001 Kanada Kanada Guelph 14 Kanada Kanada
2002 England England Fontwell 14 Wales Wales
2003 Vereinigte Staaten USA Lexington 14 Wales Wales
2004 Frankreich Frankreich Saumur 16 England England
2005 Wales Wales Bridgend 16 England England
2006 Schweden Schweden Göteborg 15 England England
2007 Belgien Belgien Brugelette 18 England England
2008 Australien Australien Sydney 11 Neuseeland Neuseeland
2009 England England Broadlands 17 England England
2010 Schweiz Schweiz Genf 13 Irland Irland
2011 Danemark Dänemark Aarhus 15 England England
2012 Wales Wales Chepstow 17 Frankreich Frankreich
2013 Neuseeland Neuseeland Hastings 10 Neuseeland Neuseeland
2014 Frankreich Frankreich Gisors 17 England England
2015 Vereinigte Staaten USA Lexington 14 Vereinigte Staaten USA
2016 Irland Irland Green Glens Arena, Millstreet[3] 16 Frankreich Frankreich
2017 Sudafrika Südafrika Pietermaritzburg 10 Irland Irland
2018 Belgien Belgien Ghlin 14 Irland Irland
2019 Wales Wales unbekannt
2020 Schottland Schottland unbekannt
2021 Frankreich Frankreich unbekannt
Quelle: Mounted-Games.org

Deutschland

Der Verband für Reiterspiele e. V. Mounted Games Deutschland (VRMGD) ist der Verband der deutschen Mounted-Games-Mannschaften.

Mounted Games wird seit 1990 in Deutschland geritten, erstmals nahm auch in diesem Jahr das deutsche Mounted Games Nationalteam an der Weltmeisterschaft (in Wales) teil. Seit 1998 gibt es jährlich eine deutsche Meisterschaft für die sich die Teams in der Rangliste qualifizieren müssen. Heute reiten rund 50 Teams in der Offenen Klasse und rund 40 Teams in der Jugendklasse. Höhepunkt und Abschluss der Saison ist das Deutsche Championat, für das sich die besten 18 Teams der Rangliste qualifizieren.

Championat

Gewinner des Deutschen Championats (A-Finale) in der Offenen Klasse und Jugendklasse (seit 2014 getrennt in U14 und U18):

Jahr Ort Gewinner Offene Klasse Gewinner Jugendklasse
1998 Sankt Georg Dahmeland I Nordheide Waldhof
1999 Jesteburg Dahmeland I Nordheide Waldhof
2000 Loesdau Dahmeland I -
2001 Hartenholm Vierlanden -
2002 Preetz Dahmeland I -
2003 Achim Dahmeland I -
2004 Dahmeland Dahmeland I -
2005 Bielefeld Dahmeland I Visselmoor blau
2006 Lockstedt Preetz I Barchelinos
2007 Ahrenlohe Preetz I Lindau Gettorf Jugend 1
2008 Bad Iburg Preetz I Barchelinos
2009 Kirchwalsede Preetz I Lindau Gettorf Jugend 1
2010 Moordorf Preetz I Barchelaner
2011 Barchel Lindau Gettorf II[4] Lindau Gettorf Jugend 1
2012 Vechta Team Fischerhude[5] Ahrenlohe 1
2013 Kirchwalsede Lindau Gettorf 1 Ahrenlohe 1
Jahr Ort Gewinner Offene Klasse Gewinner U18 Gewinner U14
2014 Rendsburg Lindau Gettorf 1 Moordorf P4 Holstein Rockets
2015 Ahrenlohe Fleckeby 1 Ahrenlohe 1 Moordorf Spirit 2
2016 Moordorf Lindau Gettorf 1 Ahrenlohe 1 Moordorf Spirit
2017 Rendsburg Lindau Gettorf 1 Föhr Wolteritz 2
2018 Moordorf Achim Roflex Ahrenlohe 1 Lindau-Gettorf U14 1
Quelle: www.vrmgd.de
Swiss Pony Games 2011

Schweiz

In der Schweiz gibt es bisher 10 Mounted-Games-Vereine, die dem Dachverband "Mounted Games Association Switzerland MGAS", früherSwiss Pony Mounted Games SPMG, angehören. Es gibt sieben verschiedene Alters- bzw. Leistungsgruppen im Reglement. Bei der Schweizermeisterschaft (im französischen Championnats Suisse), die an sechs Terminen ausgetragen wurde, nahmen 2019 insgesamt 34 Teams teil[6]. Rund ein Drittel der Teams kam aus dem französischsprachigen Teil der Schweiz. Hier werden die Mounted Games wie in Frankreich „Pony Games“ genannt.

Rahmen

Mounted-Games-Turniere finden meist in einer bestimmten Feierlichkeit und Zeremonie statt. Beim Ein- und Ausreiten wird in der Regel die Titelmusik des Filmes Die glorreichen Sieben, komponiert von Elmer Bernstein, verwendet. Dies hat seinen Hintergrund in der Gründung der Mounted Games Association Of Great Britain 1984. Die Vereinigung zählte zu Beginn nur sieben Grafschaften als Mitglieder, was als Grund für die Wahl des Liedes genannt wird[7].

Commons: Mounted Games – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Regelbuch 2019, Verband für Reiterspiele Mounted Games Deutschland e.V.
  2. www.mounted-games.org (Homepage der IMGA - International Mounted Games Association)
  3. Junior & Open WORLD team championships 2016, Mounted Games Association of Ireland
  4. Championat 2011: Ergebnisse (Memento des Originals vom 26. November 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mounted-games-barchel.com
  5. Championat 2012 (Memento des Originals vom 13. Februar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mounted-games-championat.de
  6. https://mgaswitzerland.ch/wp-content/uploads/2019/07/R%C3%A9sultats_CH_2019_v4.pdf Resultate 2019
  7. http://www.mgagb.co.uk/viewpage.aspx?pageid=18@1@2Vorlage:Toter+Link/www.mgagb.co.uk (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.