Mongolische Streitkräfte

Die Mongolischen Streitkräfte bilden das Militär der Mongolei. Die Streitkräfte bestehen aus dem Heer und der seit 2018 eigenständigen Luftwaffe.[1] Die bis 1997 betriebene Marine wurde aufgelöst.

Ehrengarde des mongolischen Militärs

Allgemeines

Es besteht eine Wehrpflicht.[2]

Der Verteidigungsetat betrug 2012 87 Mio. Dollar, was 1,1 % des nationalen Bruttosozialproduktes entsprach. 2016 waren es 0,92 % des Bruttoinlandsproduktes.[2]

Oberbefehlshaber der Streitkräfte ist der mongolische Staatspräsident.[3]

Geschichte

Die mongolischen Streitkräfte entstanden aus der Mongolischen Revolutionäre Volksarmee.

2012 wurde bekannt, dass ein General der Luftstreitkräfte und zwei Geschäftsleute Ersatzteile von ausgemusterten MiG-21 an Nordkorea für 1,5 Millionen US-Dollar, entgegen einem bestehenden Verbot, verkauften. Der Vorfall ereignete sich bereits 2011 und wurde öffentlich, da Nordkorea beklagte das Geld gezahlt aber nie die Ersatzteile erhalten zu haben.[4][5]

Internationale Beziehungen

Seit 2001[6]/3[3] findet üblicherweise im August die alljährliche "Khan Quest", eine gemeinsam von den mongolischen Streitkräften und dem US Pacific Command organisierte Militärübung, in der Mongolei statt.[6] Seit 2006 nehmen auch Drittstaaten an der auf Bodentruppen und Friedenssicherung ausgerichteten Militärübung teil.[7] Teilnehmerstaaten der vergangenen Jahre waren u. a. auch China[8], Indien[6] und Russland.[9]

Heer

Das Heer mit 8.900 Soldaten verfügt u. a. über 370 T-54/T-55, 50 T-72A, 310 BMP-1, 120 BRDM-2, 150 BTR-60, 40 BTR-70M, 20 BTR-80M und 130 BM-21 Grad.

Als Reserve stehen 137.000 Reservisten zur Verfügung.

Luftwaffe

Die Mongolische Luftwaffe hat einen Personalbestand von 800[10] Personen und betreibt 11 Luftfahrzeuge (5 Flugzeuge und 6 Hubschrauber) (Stand Anfang 2020).[11]

LuftfahrzeugeBildHerkunftVerwendungVersionAktivBestelltAnmerkungen
Kampfflugzeuge
MiG-29 Russland Russland Mehrzweckjagdflugzeug MiG-29UB 2 von Russland geschenkt bekommen[12]
Transportflugzeuge
Antonow An-26 Sowjetunion Sowjetunion Transportflugzeug 3
Hubschrauber
Mil Mi-8 Sowjetunion Sowjetunion/
Russland Russland
Transporthubschrauber Mi-8
Mi-171
6

Zukünftige Anschaffungen

Im Jahr 2011 gab der Verteidigungsminister bekannt, vier bis fünf MiG-29 Mehrzweckjäger von Russland erwerben zu wollen.[13][14] Allerdings ist diese Ankündigung bislang nicht in die Tat umgesetzt worden.[15]

Ein weiteres Vorhaben beinhaltet den möglichen Kauf von drei Transportmaschinen des Typs C-130J von Lockheed Martin, da die Mongolei nicht über ausreichende Transportkapazitäten verfügt.[15]

Marine

Flotte von Kublai Khan

Historisch zählte die mongolische Marine zu Zeiten Kublai Khans zu den größten Seestreitkräften der Welt. Der größte Teil der Flotte sank jedoch während der mongolischen Invasionen vor Japan. Eine mongolische Marine wurde in den 1930er Jahren unter sowjetischer Herrschaft erneut aufgestellt. Dazu wurden in Folge die Sukhbaatar (gesunken), die Sukhbaatar II (gesunken) und zuletzt die Sukhbaatar III in Dienst gestellt. Die Schiffe stammten aus sowjetischen Beständen und wurden über Land transportiert. Die Flotte der mongolischen Marine bestand 1990 aus einem einzigen Schiff, der Sukhbaatar III, die in Khatgal am Chöwsgöl Nuur stationiert wurde. Die Marine hatte zuletzt sieben Angehörige; damit war sie zu jener Zeit die kleinste Marine der Welt. 1997 wurde die Sukhbaatar III an private Investoren verkauft, um sie im Tourismus zu betreiben. Seitdem hat die Mongolei keine Marine mehr.[16][17][18]

Commons: Mongolische Streitkräfte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. US, Mongolia Air Forces Initiate Steps for Greater Engagement. In: U.S. Indo-Pacific Command. (pacom.mil [abgerufen am 16. August 2018]).
  2. The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 16. August 2018 (englisch).
  3. Political system. In: MONTSAME News Agency. (montsame.mn [abgerufen am 15. August 2018]).
  4. Mongolian general under investigation in attempted sale of fighters to North Korea. In: Fox News. 12. April 2013 (foxnews.com [abgerufen am 16. August 2018]).
  5. John Pike: https://www.globalsecurity.org/military/world/dprk/air-force-modernization.htm. Abgerufen am 16. August 2018.
  6. MONGOLIA HOLDS KHAN QUEST MILITARY EXERCISE - Jamestown. In: Jamestown. (jamestown.org [abgerufen am 15. August 2018]).
  7. gogo.mn: Khaan Quest Exercise starts. Abgerufen am 15. August 2018 (englisch).
  8. gogo.mn: China Sends Troops to US-Mongolia-Led Khaan Quest Exercise. Abgerufen am 15. August 2018 (englisch).
  9. Multinational exercise Khaan Quest gathers 1400 troops from 52 countries. In: MONTSAME News Agency. (montsame.mn [abgerufen am 15. August 2018]).
  10. John Pike: Mongolia Air Force - Equipment. Abgerufen am 15. August 2018.
  11. World Air Force 2020. Flight International, 10. Dezember 2019, abgerufen am 9. Januar 2020 (englisch).
  12. Vladimir Karnozov: Mongolia Takes MiG-29s as Poland Resumes Operations. Abgerufen am 25. Januar 2020 (englisch).
  13. Mongolia to buy 5 MiG-29 from Russia|Asia-Pacific|chinadaily.com.cn. Abgerufen am 27. August 2018.
  14. Mongolia's Military Trains With U.S., Buys Fighters From Russia. (eurasianet.org [abgerufen am 27. August 2018]).
  15. Mongolia Planning To Buy U.S. Military Airplanes. (eurasianet.org [abgerufen am 27. August 2018]). Mongolia Planning To Buy U.S. Military Airplanes (Memento vom 27. August 2018 im Internet Archive)
  16. John Farrier: Landlocked Navies of the World, (Memento vom 26. Mai 2018 im Internet Archive), 2015. (eingesehen am 8. September 2019)
  17. Mike Vago: Being landlocked hasn’t stopped these countries from having a navy, 2018 (online, eingesehen am 8. September 2019)
  18. Khovsgol Nuur National Park, Information zum Park und zur historischen Marine, (online, eingesehen am 8. September 2019)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.