Friedenssicherung

Der Begriff umfasst politische Aktionen, die zur Friedenssicherung in einem Krisengebiet beitragen. Es muss – auch in Bezug auf die Charta der Vereinten Nationen – zwischen Friedenserhaltung, Friedensschaffung und Friedenssicherung unterschieden werden.

Friedenserhaltung

Friedenserhaltung beschreibt den Schutz eines geschaffenen Friedens nach einem Konflikt, Friedensschaffung – die Schaffung eines Friedens – notwendig durch einen bereits ausgebrochenen Konflikt – und Friedenssicherung den Prozess, einen Frieden zu sichern, weil eine Eskalation droht.

Institutionen zur Friedenssicherung

Institutionen zur Friedenssicherung sind Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Friedenstruppen der Vereinten Nationen, Nordatlantikvertrag-Organisation und Internationaler Strafgerichtshof sowie die Afrikanische Union.

Möglichkeiten der Friedenssicherung

Möglichkeiten der Friedenssicherung sind:

  1. Bilaterale Abkommen (zweiseitige Verträge),
  2. Interdependenz (gegenseitige Abhängigkeit),
  3. Hegemon (absolute Weltmacht),
  4. Weltstaat,
  5. Integration (EU/NATO),
  6. Multilaterale Bündnisse (z. B. NATO).

Quellen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.