Liste der Schaltzeichen (Elektrik/Elektronik)

Diese Liste z​eigt Schaltzeichen für Elektrik u​nd Elektronik.

Elektrische Schaltzeichen

Schutzleiter, Masse, Äquipotenzial

Symbol für den Schutzleiter
Schaltzeichen für Erde (allgemein)

(Zeichen 02-15-01 aus der EN-60617-Reihe)
Funktionserdung, fremdspannungsarme Erde

(Zeichen 02-15-02 aus der EN-60617-Reihe)
Schutzerdung

(Zeichen 02-15-03 aus der EN-60617-Reihe)
Masse, Gehäuse

(Zeichen 02-15-04 aus der EN-60617-Reihe)
Potentialausgleich (Äquipotential)

(Zeichen 02-15-05 aus der EN-60617-Reihe)
Schutzpotentialausgleich (z. B. in der Medizintechnik)

(angelehnt an Zeichen 02-15-05 aus der EN-60617-Reihe)

Ideale Stromkreise

ideale Stromquelle

(Zeichen 02-16-01 aus der EN-60617-Reihe)
ideale Spannungsquelle

(Zeichen 02-16-02 aus der EN-60617-Reihe)
idealer Gyrator

(Zeichen 02-16-03 aus der EN-60617-Reihe)

Wandler

Spannungswandler
Stromwandler

Filter

Hochpass
Tiefpass
Bandpass
Bandsperre
Zeichen fehlt Allpass

Leitungen in Fernmeldenetzen

Leitung in der Erde; Erdkabel
Leitung in Gewässer; Seekabel
Oberirdischer Leiter; Freileitung
Leitung in Kabelkanal, Kabeltrasse oder Elektroinstallationsrohr
Kabeltrasse mit vier Kabelkanälen
Hausanschluss
unterirdische Verbindungsstelle zwischen zwei Erdkabeln
Abschottung in einem gas- oder flüssigkeitsisolierten Kabel
Fernmeldeleitung mit Wechselstrom-Fernspeisung
Fernmeldeleitung mit Gleichstrom-Fernspeisung

Leitungen in der Gebäudeinstallation

Neutralleiter N, auch Mittelleiter M

Schutzleiter PE
Neutralleiter mit Schutzfunktion PEN
drei Leiter, ein Schutzleiter, ein Neutralleiter

Verzögerungsleitungen

magnetostriktive Verzögerungsleitung
magnetostriktive Verzögerungsleitung mit drei Spulen
koaxiale Verzögerungsleitung
Festkörperverzögerungsleitung mit piezoelektrischen Wandlern

Sicherungen

Sicherung allgemein; Schmelzsicherung
Sicherung mit Kennzeichnung des netzseitigen Anschlusses
NH-Sicherung
NH-Sicherung mit Angabe der Größe (0) und des Nennstroms (30 A)
Sicherung mit Meldekontakt
Sicherungsschalter
Sicherungstrennschalter
Sicherungslasttrennschalter
dreipolige Motorschutz(schmelz)sicherung
Auslösung eines Schlagbolzens, der die Kontakte öffnet
Feuerlöschende Sicherung (CIFEA, UL 60692)

Schutzschalter

Leitungsschutzschalter (LS / MCB)
Vierpoliger Fehlerstromschutzschalter (FI / RCD)
Dreipoliger (Motor-)Schutzschalter mit thermischer und magnetischer Überstromauslösung
Fehlerstromschutzschalter mit Leitungsschutzschalter (FI-LS-Kombination / RCBO)
Dreipoliger Motorschutzschalter mit Unterspannungsauslöser und thermischen sowie magnetischen Überstromauslösern und manuellem Auslöser

Überspannungsableiter

Überspannungsableiter
Funkenstrecke
Gasableiter mit einer Gasentladungsröhre

Steckverbinder

Buchse
Steckdose ohne Schutzkontakt
Stecker
Stecker ohne Schutzkontakt
Buchse mit Schutzkontakt
Steckdose mit Schutzkontakt nicht schaltbar
Zweifach-Steckdose mit Schutzkontakt
Steckdose mit Schutzkontakt für Drehstrom (5-polig)
abschaltbare Steckdose ohne Schutzkontakt
Datensteckdose (allgemein)
ETHEthernet
MMikrofon
TPTelefon
FMUKW-Rundfunk
TVFernsehen
TXTelex
Antennensteckdose

Schaltersymbole für Elektroinstallation

Schalter (allgemein)
Ausschalter (einpolig); Schalter 1/1
Ausschalter (zweipolig); Schalter 1/2
Serienschalter (einpolig); Schalter 5/1
Wechselschalter; Schalter 6/1

Kreuzschalter; Zwischenschalter; Schalter 7/1
Gruppenschalter (Jalousieschalter)
Dimmer
Zugschalter
Taster
Taster mit Leuchte
Stromstoßschalter
Dämmerungsschalter

Schalter

Allgemeine Kontakte
   Schließer; allgemeiner Schalter
Drei alternative Darstellungsformen
Schließer
betätigt
Öffner
Öffner
betätigt
Wechselkontakt (Wechsler)
mit Unterbrechung beim Umschaltvorgang

Wechselkontakt
ohne Unterbrechung beim Umschaltvorgang
Zweiwegschalter
mit "Aus"-Mittelstellung
Wischkontakte
Wischkontakt
Kontakt bei Betätigung
Wischkontakt
Kontakt bei Rückfall
Wischkontakt
Kontakt bei Betätigung und Rückfall
Voreilende und Nacheilende
voreilender Schließer
nacheilender Schließer
voreilender Öffner
nacheilender Öffner
Quecksilberschalter
Quecksilberschalter
mit drei Anschlüssen
Verzögerungskontakte

Schließer
Betätigung verzögert (Fallschirmeffekt)

Öffner
Rückfall verzögert (Fallschirmeffekt)
Schließer
Betätigung und Rückfall verzögert
Zusatzkennzeichen
Schließer eines Schützes
Öffner eines Schützes
Leistungsschalter
Trennschalter; Leerschalter
Lasttrennschalter
Schütz
mit selbsttätiger Auslösung
Lasttrennschalter
mit selbsttätiger Auslösung
Schließer
mit selbsttätigem Rückgang
Öffner
mit selbsttätigem Rückgang
Erdungsschalter
Grenzschalter
Schließer
Grenzschalter
Öffner
Zweiwegschließer
mit selbsttätigem Rückgang aus linker Schaltstellung (gefülltes Dreieck) und nicht-selbstständigen Rückgang (offener Kreis) aus rechter Schaltstellung
Schalter mit mehreren Schaltstellungen

Mehrstellungsschalter
mit vier Schaltstellungen
Mehrstellungsschalter
mit Schaltstellungsdiagramm; Betätigungsrichtung und -bereich sind durch Pfeile angezeigt; Stellungen mit Ziffern beschriftet
Mehrstellungsschalter
in jeder Schaltstellung sind drei aufeinanderfolgende Anschlüsse überbrückt

Elektromechanische Antriebe

Schütz oder Relais
Allgemeines Symbol
Elektromechanischer Antrieb
mit einer Wicklung
elektromechanischer Antrieb
mit zwei gleichsinnigen Wicklungen
elektromechanischer Antrieb
mit zwei gegensinnigen Wicklungen
Thermorelais
z. B. mit einem Bimetall
elektromechanischer Antrieb
mit Ansprechverzögerung
elektromechanischer Antrieb
mit Rückfallverzögerung

elektromechanischer Antrieb
mit Angabe der Steuergröße
elektromechanischer Antrieb
Antrieb geschaltet, Spule erregt
Wechselstromrelais
elektromechanischer Antrieb eines Stützrelais


Akkumulatoren und Primärzellen

Galvanische Zelle, Primärzelle, -element, Sekundärzelle, -element, Akkumulator, Batterie von Primär- oder Sekundärzellen
Batterie aus zwei galvanischen Zellen

Widerstände

Widerstand, allgemein

(Zeichen 04-01-01 aus der EN-60617-Reihe)
Widerstand mit fester Anzapfung

(Zeichen 04-01-09 aus der EN-60617-Reihe)
Shunt, Nebenschlusswiderstand

(Zeichen 04-01-10 aus der EN-60617-Reihe)
Widerstand (veränderbar, allgemein)

(Zeichen 04-01-03 aus der EN-60617-Reihe)
Widerstand mit Schleifkontakt, Potentiometer

(Zeichen 04-01-07 aus der EN-60617-Reihe)
Widerstand mit Schleifkontakt und "Aus"-Stellung

(Zeichen 04-01-06 aus der EN-60617-Reihe)
Potentiometer einstellbar, Trimmpotentiometer

(Zeichen 04-01-08 aus der EN-60617-Reihe)
temperaturabhängiger Widerstand, Kaltleiter (PTC)
temperaturabhängiger Widerstand, Heißleiter (NTC)
spannungsabhängiger Widerstand, Varistor

(Zeichen 04-01-04 aus der EN-60617-Reihe)
Kohle-Säulen-Widerstand

(Zeichen 04-01-11 aus der EN-60617-Reihe)
(Ohmsches) Heizelement, Heizwiderstand

(Zeichen 04-01-12 aus der EN-60617-Reihe)
Fotowiderstand (Lichtempfindliches Element mit symmetrischer Leitfähigkeit)

(Zeichen 05-06-01 aus der EN-60617-Reihe)

Kondensatoren

Kondensator, allgemein

(Zeichen 04-02-01 aus der EN-60617-Reihe)
Durchführungskondensator

(Zeichen 04-02-03 aus der EN-60617-Reihe)

altes Symbol:

gepolter Kondensator, Elektrolytkondensator *)

(Zeichen 04-02-05 aus der EN-60617-Reihe)
Blockkondensator
gepolter Kondensator mit hohem Temperaturbeiwert

(Zeichen 04-02-15 aus der EN-60617-Reihe)
Drehkondensator (ohne Hilfsmittel einstellbar)

(Zeichen 04-02-07 aus der EN-60617-Reihe)
Drehkondensator (nur mit Hilfsmittel einstellbar), Variabler Trimmerkondensator

(Zeichen 04-02-09 aus der EN-60617-Reihe)
einstellbarer Differenzialkondensator

(Zeichen 04-02-11 aus der EN-60617-Reihe)
Kondensator mit einstellbarem Elektrodenabstand

(Zeichen 04-02-13 aus der EN-60617-Reihe)
gepolter, spannungsabhängiger Kondensator (z. B. Halbleiterkondensator)

(Zeichen 04-02-16 aus der EN-60617-Reihe)
*) Nach DIN EN 60617-4 ist nur die Variante mit dem durch das + Zeichen gekennzeichneten Pol gültig.

Lichtquellen

Glühlampe
Glimmlampe
Leuchtdiode
Leuchtstoffröhre, Gasentladungsröhre (Spektrallampe)

Induktivitäten

Induktivität (allgemein; Induktivität, Spule, Drossel oder Wicklung) *)
Induktivität mit fester Anzapfung *)
Stufig einstellbare Induktivität *)
Induktivität mit Magnetkern *)
Induktivität mit Luftspalt im Magnetkern *)
Induktivität mit stufiger Einstellung *)
Variometer *)
Koaxiale Drossel mit Magnetkern *)
Ferritperle auf einem Leiter
*) Nach DIN EN 60617-4 ist nur die Variante mit den 4 Bögen gültig. Die Variante als schwarz gefülltes Rechteck ist nicht mehr gültig.

Piezoelektrische Kristalle

Piezoelektrischer Kristall (meist Schwingquarz) mit zwei Elektroden

(Zeichen 04-07-01 aus der EN-60617-Reihe)
piezoelektrischer Kristall mit drei Elektroden

(Zeichen 04-07-02 aus der EN-60617-Reihe)
piezoelektrischer Kristall mit zwei Elektrodenpaaren

(Zeichen 04-07-03 aus der EN-60617-Reihe)
Elektret

(Zeichen 04-07-04 aus der EN-60617-Reihe)

Elektrogeräte

Elektrogerät (allgemein)
Elektrogerät (allgemein) schaltbar
Küchenmaschine
Elektroherd (allgemein)
Mikrowellenherd
Backofen
Wärmeplatte
Heißwasserspeicher, Boiler
Durchlauferhitzer
Waschmaschine
Wäschetrockner
Geschirrspüler
Raumbeheizung allgemein
Speicherheizer
Lüfter elektrisch
Infrarotstrahler
Infrarotgrill
Haartrockner
Klimagerät
Kühlschrank, Kühltruhe
Gefrierschrank, Tiefkühltruhe
Wecker
Gong
Summer
Sirene
Hupe
Signallampentafel (hier für 6 Meldungen)
Ruf und Abstelltafel
Zeiterfasser, Zeitstempel
Elektrische Uhr, insbesondere Nebenuhr
Hauptuhr
Kartenkontrollgerät
Wächtermelder
Türöffner
Gegensprechanlage

Elektronische Symbole

Dioden

Diode, allgemein

(Zeichen 05-03-01 aus der EN-60617-Reihe)
Schottky-Diode

(Zeichen 05-02-04 (bidirektionaler Durchbrucheffekt) + Zeichen 05-03-01 (Diode) aus der EN-60617-Reihe)
Zener-Diode, Z-Diode, unidirektionale Durchbruch-Diode, Spannungsbegrenzer-Diode

(Zeichen 05-03-06 aus der EN-60617-Reihe)
Tunneldiode, Esaki-Diode

(Zeichen 05-03-05 aus der EN-60617-Reihe)
Breakdown-Diode, Suppressordiode, bidirektionale Durchbruchs-Diode

(Zeichen 05-03-07 aus der EN-60617-Reihe)
Kapazitätsdiode

(Zeichen nicht konform zur EN-60617-Reihe)
Diode mit starker Temperaturabhängigkeit

(Zeichen 05-03-03 aus der EN-60617-Reihe)
Backwarddiode, Unitunneldiode

(Zeichen 05-03-08 aus der EN-60617-Reihe)
Zweirichtungsdiode, bidirektionale Diode, Diac

(Zeichen 05-03-09 aus der EN-60617-Reihe)
Shockley-Diode
Leuchtdiode (LED)

(Zeichen 05-03-02 aus der EN-60617-Reihe)

Thyristoren

Rückwärts sperrende Thyristordiode / Vierschichtdiode

(Zeichen 05-04-01 aus der EN-60617-Reihe)
Rückwärts leitende Thyristordiode

(Zeichen 05-04-02 aus der EN-60617-Reihe)
bidirektione Thyristordiode, Diac, Zweirichtungs-Thyristordiode

(Zeichen 05-04-03 aus der EN-60617-Reihe)
allgemeine, Rückwärts sperrende Thyristordiode (allgemeines Symbol; d. h. ohne Angabe des Gatetyps)

(Zeichen 05-04-04 aus der EN-60617-Reihe)
Rückwärts sperrende Thyristordiode mit gesteuerter Anode (N-Gate)

(Zeichen 05-04-05 aus der EN-60617-Reihe)
Rückwärts sperrende Thyristordiode mit gesteuerter Kathode (P-Gate)

(Zeichen 05-04-06 aus der EN-60617-Reihe)
Abschalt-Thyristordiode (allgemeines Symbol; d. h. ohne Angabe des Gatetyps)

(Zeichen 05-04-07 aus der EN-60617-Reihe)
Abschalt-Thyristordiode mit gesteuerter Anode (N-Gate)

(Zeichen 05-04-08 aus der EN-60617-Reihe)
Abschalt-Thyristordiode mit gesteuerter Kathode (P-Gate), GTO-Thyristor

(Zeichen 05-04-09 aus der EN-60617-Reihe)
Rückwärts sperrende Thyristortetrode

(Zeichen 05-04-10 aus der EN-60617-Reihe)
Thyristortriode, bidirektional Triac

(Zeichen 05-04-11 aus der EN-60617-Reihe)
Rückwärts leitende Thyristortriode (allgemeines Symbol; d. h. ohne Angabe des Gatetyps)

(Zeichen 05-04-12 aus der EN-60617-Reihe)
rückwärts leitende Thyristortriode mit gesteuerter Anode (N-Gate)

(Zeichen 05-04-13 aus der EN-60617-Reihe)
rückwärts leitende Thyristortriode mit gesteuerter Kathode (P-Gate)

(Zeichen 05-04-14 aus der EN-60617-Reihe)

Photoelemente

Photodiode (lichtempfindliches Element mit unsymmetrischer Leitfähigkeit)

(Zeichen 05-06-02 aus der EN-60617-Reihe)
Leuchtdiode (LED)

(Zeichen 05-03-02 aus der EN-60617-Reihe)
Fotowiderstand (lichtempfindliches Element mit symmetrischer Leitfähigkeit)

(Zeichen 05-06-01 aus der EN-60617-Reihe)
Photozelle (Photoelement)

(Zeichen 05-06-03 aus der EN-60617-Reihe)

Fototransistor

(NICHT konform zum Zeichen 05-06-04 aus der EN-60617-Reihe)
Optokoppler

(Zeichen 05-06-08 aus der EN-60617-Reihe)

Transistoren

NPN-Transistor mit Gehäuse
PNP-Transistor mit Gehäuse
NPN-Transistor; Kollektor mit Gehäuse verbunden
z. B. für bessere Wärmeableitung
NPN-Transistor mit zwei Basisanschlüssen
NPN-Darlington-Transistor
Unijunctiontransistor; P-dotierte Basis
Unijunctiontransistor; N-dotierte Basis
PNIP-Transistor
Anschluss zur eigenleitenden Zone
PNIN-Transistor
Anschluss zur eigenleitenden Zone
N-Kanal Sperrschicht-Feldeffekttransistor (N-JFET)
(SFET, engl. junction-fet, JFET bzw. non-insulated-gate-fet, NIGFET)
P-Kanal Sperrschicht-Feldeffekttransistor (P-JFET)
(SFET, engl. junction-fet, JFET bzw. non-insulated-gate-fet, NIGFET)
N-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor (N-IGFET)
Verarmungstyp mit Gate
P-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor (P-IGFET)
Verarmungstyp mit Gate
N-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor
Anreicherungstyp mit Gate
P-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor
Anreicherungstyp mit Gate
P-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor
Anreicherungstyp mit Gate und zusätzlichem Substratanschluss
N-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor
Anreicherungstyp mit Gate und zusätzlichem Substratanschluss
Substratanschluss im Transistor mit Source verbunden
N-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor (N-IGFET)
Verarmungstyp mit zwei Gates und zusätzlichem Substratanschluss
IGBT mit Gehäuse
N-Kanal-Anreicherungstyp
IGBT mit Gehäuse
N-Kanal-Verarmungstyp

Elektronenröhren

Röhrenkolben allgemein rund
Röhrenkolben allgemein oval
Röhrenkolben getrennte Darstellung der Systeme einer Mehrfachröhre
Röhrenkolben für Kathodenstrahlröhre
Röhrenkolben für Superikonoskope
Röhrenkolben mit leitendem Innenbelag
Röhrenkolben direkt geheizt
Röhrenkolben indirekt geheizt
Kathode allgemein
Anode allgemein
Leuchtanode
Rotierende Röntgenanode
Steuersteg
Elektrode, welche abwechselnd als Anode und Kaltkathode wirkt
elektronenoptische Elektrode
zylindrische Fokussierelektrode
zylindrische Fokussierelektrode mit Gitter
Wehneltzylinder
Mehrfachblende
Steuergitter
Schirmgitter
Bremsgitter
Quantelungsgitter
Prallanode
Ablenkplatten für elektrostatische Ablenkung
Ablenkspule für magnetische Ablenkung
Konzentrierte Spule
Konzentrierte Spule wahlweise Darstellung
Photokathode allgemein
Photokathode wahlweise Darstellung
Speicherelektrode allgemein
Speicherelektrode mit innerem Photoeffekt
Speicherelektrode, Sekundäremission in Pfeilrichtung ausgenutzt
Mosaikphotokathode
Diode
Triode (direkt geheizt)
Triode (indirekt geheizt)
Tetrode (indirekt geheizt)
Pentode (indirekt geheizt)
Hexode (indirekt geheizt)
Heptode (indirekt geheizt)
Oktode (indirekt geheizt)
Enneode, Nonode (indirekt geheizt)
Magisches Auge (indirekt geheizt)
Bildwiedergaberöhre mit Außen- und Innenbelag, Kathode, Wehneltzylinder, magn.Fokussierung, Beschleunigungselektrode, Magn.Ablenkung
Glimmlampe
Blitzlichtlampe
Anzeigeröhre
Thyratron
Oszilloskopröhre, indirekt geheizt (mit zwei getrennten Innenbelägen)
Vakuum-Photozelle
lichtgesteuerter Sekundärelektronenvervielfacher mit Prallanoden
elektronische Zählröhre (vereinfachte Darstellung)
Bildaufnahmeröhre, Superikonoskop
Röhrensockel, Führungsstück unbeschaltet
Röhrensockel, Führungsstück beschaltet
Röhrenkolbenanschluss
Röhrensockel für Loktal-, Oktal- und Rimlockröhren
Röhrensockel für Miniaturröhren
Röhrensockel für Novalröhren
Röhrensockel für Fernseh-Bildröhren
Röhrensockel für Subminiaturröhren(flach)
Röhrensockel für Subminiaturröhren(rund)

Binäre Schaltelemente

Konturen, Signal- und Funktionskennzeichen

Grundformen für Binärschaltungen
Grundform für Steuerblöcke
Grundform für Ausgangsblöcke
Kennzeichnung für eine UND-Verknüpfung (ein UND-Glied)
Kennzeichnung für eine ODER-Verknüpfung (ein ODER-Glied)
Kennzeichnung für ein Schwellwert-Glied
Kennzeichnung für einen Schmitt-Trigger
Kennzeichnung für Verzögerung
Kennzeichnung für ein m aus n Glied
Kennzeichnung für eine Exklusiv-ODER-Verknüpfung (XOR-Glied).
Kennzeichnung für eine Äquivalenzverknüpfung (Äquivalenzglied)
Kennzeichnung für einen Open-Collector Ausgang

Ein- und Ausgänge

digitaler Eingang
digitaler Ausgang
digitaler Eingang mit Negation
digitaler Ausgang mit Negation
Eingang mit Polaritätsindikator für negative Logik (H=0, L=1)
dynamischer Eingang wirksam bei 0 auf 1
dynamischer Eingang wirksam bei 1 auf 0
Sperreingang
Sperreingang mit Negation
Eingang ohne Binäres Signal
Erweiterungseingang

Logikschaltglieder



Und-Gatter
Konjunktion


Oder-Gatter
Disjunktion
Nicht-Gatter
Negation
NAND-Gatter
NOR-Gatter


Exklusiv-Oder-Gatter
Antivalenz; XOR
Sperrgatter
Inhibition
Implikation
Subjunktion

siehe auch: Abhängigkeitsnotation

Kippglieder

Monostabile Kippschaltung Monoflop
Astabile Kippschaltung (Multivibrator)
Schwellenwertschalter (Schmitt-Trigger)
RS-Flipflop
Triggerung auf positive Flanke
RS-Flipflop
Triggerung auf negative Flanke
taktzustandsgesteuertes RS-Flipflop
taktzustandsgesteuertes D-Flipflop (Delay-Flipflop)
JK-Flipflop

Zähler

asynchroner Dualzähler
synchroner Dualzähler
synchroner BCD-Zähler
Mod-n-Zähler
Schieberegister (Kettenschaltung)
Umlaufspeicher
Stapelspeicher (LIFO)
Silospeicher (FIFO)

Analoge Elemente

Verstärker

Operationsverstärker (nach DIN EN 60617 Teil 13)
Operationsverstärker (altes Symbol)
auch Komparator (Analogtechnik) genannt
Differenzverstärker, Verstärkung v=10
Schmitt-Trigger, nicht invertierend
Transkonduktanzverstärker

Mess-, Steuer- und Regelungstechnik

Siehe Liste d​er Schaltzeichen (Mess-, Steuer- u​nd Regelungstechnik)

Datenübertragung

Fernsprecher

Fernsprechgerät allgemein
Fernsprechgerät fernberechtigt
Fernsprechgerät amtsberechtigt
Fernsprechgerät halbamtsberechtigt
Fernmeldezentrale allgemein
Fernmeldezentrale OB-Vermittlung
Fernmeldezentrale ZB-Vermittlung.
Fernmeldezentrale W-Vermittlung

Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte

Lautsprecher, allgemein (SP steht für Speaker)
Elektrostatischer Lautsprecher
Mono-Kopfhörer (EP steht für Earphone)
Mikrofon, allgemein
Elektretmikrofon, bzw. Elektret-Kondensatormikrofon

Antennen und Funk

Antenne
links zwei einpolige Langdraht- oder Stabantennen,
rechts zwei Dipolvarianten
L-Modul

Signalgeneratoren

Signalgenerator, allgemeines Schaltzeichen
Sinusgenerator, Frequenz einstellbar
Rechteckgenerator, Spannungs-Amplitude einstellbar

Siehe auch

Commons: Electrical symbols – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.