Liste der Orgeln in Oberschwaben

Die Liste der Orgeln in Oberschwaben enthält die erhaltenen historischen Kirchenorgeln und überregional bedeutenden Orgelneubauten im württembergischen und bayerischen oberschwäbischen Raum. Diese Liste ist eine Ergänzung zum Hauptartikel Orgellandschaft Oberschwaben, wo sich auch die zugrunde liegende Literatur findet.

In der vierten Spalte sind die hauptsächlichen Erbauer angeführt; eine Kooperation mehrerer Orgelbauer wird durch Schrägstrich angezeigt, spätere Umbauten durch Komma. Kursivschreibung gibt an, dass nur das Gehäuse erhalten ist. In der sechsten Spalte bezeichnet die römische Zahl die Anzahl der Manuale, ein großes „P“ ein selbstständiges Pedal, ein kleines „p“ ein nur angehängtes Pedal und die arabische Zahl die Anzahl der klingenden Register. Die Angaben zu Manualen und Registern sind Angaben zu heute bestehenden Orgeln. Die letzte Spalte bietet Angaben zum letzten Umbau, Neubau oder einer Restaurierung sowie Links auf Artikel zu einzelnen Instrumenten.

OrtKircheBildOrgelbauerJahrManualeRegisterBemerkungen
Achstetten Kirche der Heiligen Oswald und Agatha Johann David Späth 1783 II/P 21 2001 Neubau durch Giengener Orgelmanufaktur Gebr. Link, opus 1079, unter Verwendung des Gehäusemittelteils von 1783
Altheim (Alb) St. Marien Chrysostomus Baur und Andreas Goll (Rückpositiv) 1712 und 1820 II/P 15 Neubau durch Link 1980 (op. 972) im historischen Gehäuse
Altmannshofen St. Vitus Peter Paul Braun 1848 1997 wurde die Orgel abgebrochen und auf dem Dachboden eingelagert.
Amstetten-Dorf St. Laurentius
Georg Friedrich Schmahl 1763 I/P 11 Neubau durch Johann Georg Schäfer 1826 im historischen Gehäuse, 1973 von Link umgebaut.
Äpfingen St. Blasius Gebr. Späth Orgelbau 1902 II/P 11
Allmannsweiler Zum Heiligen Kreuz Gebr. Späth Orgelbau 1870 II/P 11 Reiser Orgelbau 1972
Altheim (bei Riedlingen) St. Martin Carl Gottlieb Weigle 1856 II/P 14 Wolfram Stützle, 1995
Altshausen St. Michael 1759 (?) III/P 38 Reiser Orgelbau erbaut 1977 im Gehäuse der alten Orgel ein neues Werk
Arnach St. Ulrich und Margarete Giengener Orgelmanufaktur Gebr. Link 1890 II/P 18 Reiser Orgelbau baut die Orgel 1952 um.
Augsburg Basilika St. Ulrich und Afra Orgelbau Sandtner 1982 IV/P 68 Neubau im historischen Gehäuse von 1608
Mensurerweiterungen im Jahr 1998
Orgeln der Basilika St. Ulrich und Afra (Augsburg)
Arnegg Maria Himmelfahrt Aug. Laukhuff 1889 I/P 7
Attenweiler St. Blasius Anton Hechinger 1842 II/P 11 Reiser Orgelbau, 1972
Bad Buchau St. Cornelius und Cyprianus Rieger Orgelbau 1967 III/P 39
Bad Schussenried Bibliothekssaal im Kloster Schussenried Friedrich Weigle 1892 II/P 18 Reiser Orgelbau
(Neubau unter Verwendung von Gehäuse und drei Weigle-Registern), 1972
Bad Schussenried Klosterkirche St. Magnus 1726 (1683) III/P 34 Orgelbau Friedrich Weigle
(Neubau im alten Gehäuse, 1979)
Bad Waldsee St. Peter 18?? III/P Reiser Orgelbau erbaut 1964 eine neue Orgel im historischen Gehäuse
Bad Wurzach St. Verena vermutlich Joseph Höss 1784 III/P 32 Giengener Orgelmanufaktur Gebr. Link erbaut 2004 eine neue Orgel im historischen Gehäuse
Baltringen St. Nikolaus Carl Gottlob Weigle 1863 I/P 12 Giengener Orgelmanufaktur Gebr. Link, 1990
Bellamont St. Blasius II/P 20 Eduard Wiedenmann
(Neubau im alten Gehäuse), 1981
Bergatreute Carl Gottlob Weigle Neubau im historischen Gehäuse durch Reiser Orgelbau von 1978
Biberach St. Martin: Chororgel Joseph Höß 1776 II/P 18 Reiser Orgelbau. Neubau im alten Gehäuse, 1968
Biberach St. Martin: Hauptorgel
Reiser Orgelbau 1967 III/P 54
Biberach Evangelische Spitalkirche Sigmund Haussdörffer (vermutlich) 1731 oder 1760 I/P 6
Dettingen Mariä Himmelfahrt Albert Reiser 1913 II/P 22
Dietelhofen St. Nikolaus 1848 I/P 7 Reiser Orgelbau, 1978
Emerfeld St. Pankratius Franz Xaver Späth 1893 I/P 7 1970 (ca.)
Erolzheim St. Martin Heinrich Conrad Branman 1877 II/P 17 1956
Ertingen Votivkapelle St. Maria Johann Baptist Bihler junior 1775 I/P 6 Reiser Orgelbau
(Neubau im alten Gehäuse, 1980)
Fischbach/Gemeinde Ummendorf St. Odilia Friedrich Weigle 1884 III/P 36 Reiser Orgelbau, 1956
Göffingen St. Nikolaus Reiser Orgelbau 1911 II/P 11
Haslach St. Petrus in Ketten Tiberius Hecht 1869 II/P 11 Reiser Orgelbau, 1991
Illerbachen Filialkirche St. Josef 1839 I/P 7 Martin Gegenbauer, 1993
Langenenslingen St. Mauritius- und Friedhofskirche Vitus Klingler 1839 I/P 16 Orgelbau Späth , 1986
Memmingen St. Martin
Orgelbau Goll 1998 IV/P 62 Orgel von St. Martin (Memmingen)
Mietingen St. Laurentius Friedrich Weigle 1897 II/P 22 Reiser Orgelbau
(Neubau im alten Gehäuse, 1965)
Mittelbuch St. Josef Carl Gottlob Weigle 1856 II/P 13
Ochsenhausen St. Georg: Hauptorgel Joseph Gabler 1739 IV/P 48 Reiser Orgelbau, 1965 (→ Orgel der Klosterkirche St. Georg). Generalsanierung durch Klais/Kuhn 2000–2004
Ochsenhausen St. Georg: Chororgel Joseph Höß 1780 II/P 21 Johannes Klais Orgelmanufaktur, 1988 (→ Orgel der Klosterkirche St. Georg)
Oggelshausen St. Laurentius Gebr. Späth Orgelbau 1905 II/P 22 Reinhold Fritzenschaf 1983
Ottobeuren St. Alexander und Theodor Marienorgel G. F. Steinmeyer & Co. 1982–1957 V/P 82
Ottobeuren St. Alexander und Theodor Dreifaltigkeitsorgel Karl Joseph Riepp 1754–1766 IV/P 49 Mehrere Reparaturen im 19. Jahrhundert, 1914 Restaurierung und Konservierung durch G.F. Steinmeyer & Co in Öttingen
Ottobeuren St. Alexander und Theodor Heilig-Geist-Orgel Karl Joseph Riepp 1754–1766 II/P 27 Mehrere Reparaturen im 19. Jahrhundert, 1921–1922 Restaurierung und Konservierung durch G.F. Steinmeyer & Co in Öttingen
Reichenbach St. Sebastian Franz Xaver Späth 1892 II/P 22 1960 (ca.)
Reinstetten St. Urban Gebr. Späth Orgelbau 1906 II/P 21 Giengener Orgelmanufaktur Gebr. Link, 1995
Rot an der Rot Klosterkirche St. Verena: Hauptorgel Johann Nepomuk Holzhey 1793 III/P 36 Johannes Klais Orgelbau, 1989 (→ Orgeln der Klosterkirche St. Verena (Rot an der Rot))
Rot an der Rot Klosterkirche St. Verena: Chororgel Johann Nepomuk Holzhey 1785 I/P 14 Reiser Orgelbau
(Neubau im alten Gehäuse), 1965 (→ Orgeln der Klosterkirche St. Verena (Rot an der Rot))
Rot (Burgrieden) St. Georg Xaver Wetzel 1840 II/P 21 Reiser Orgelbau, 1988
Rot (Burgrieden) St. Georg Xaver Wetzel 1840 II/P 17 Reiser Orgelbau, 1988
Schemmerhofen/Aufhofen Wallfahrtskirche St. Michael
Unbekannt vor 1820 II/P 19 Reiser Orgelbau, 1930
Steinhausen Stadt Bad Schussenried Wallfahrtskirche
Franz Xaver Engelfried 1849–52 II/P 25 Reiser Orgelbau, 1975
Steinhausen St. Maria Joseph Laubekh 1745 II/P 17 Reiser Orgelbau
(Neubau im alten Gehäuse 1922/1975)
Sulmingen St. Dionysius Areopagita E.F. Walcker & Cie. Ludwigsburg 1885 II/P 17 Reiser Orgelbau, 1983
Uigendorf St. Ulrich Johann Baptist Schefold 1875/76 I/P 10 Orgelbau Wiedenmann 1997
Ummendorf St. Johannes Evangelist Johann Georg Hofer
(eigentlich für Wallfahrtskirche Eldern)
1710 III/P 36 Reiser Orgelbau
(Neubau im alten Gehäuse, 1956)
Unlingen St. Maria Immaculata Orgelbau Friedrich Weigle 1900 III/P 13 Orgelbau Friedrich Weigle, 1970 (ca.)
Unteressendorf St. Martin Wilhelm Blessing 1864 II/P 22 Umbau Giengener Orgelmanufaktur Gebr. Link 1906
Uttenweiler St. Simon und Judas III/P 22 Freiburger Orgelbau Hartwig Späth Orgelbaumeister
(Neubau im alten Gehäuse, 1978)
Walpertshofen St. Pantaleon Johann Baptist Schefold 1891 I/P 7 Peter Paul Köberle, 1993
Wilflingen St. Johann Nepomuk Ferdinand Benz 1865 II/P 17 Harald Rapp
(Neubau im alten Gehäuse, 1986)
Zwiefaltendorf St. Michael Ferdinand Benz 1862 II/P 17 Orgelbau Späth GmbH, 1993
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.