Olympische Winterspiele 1936/Nordische Kombination

Bei den IV. Olympischen Winterspielen 1936 in Garmisch-Partenkirchen fand ein Wettbewerb in der Nordischen Kombination statt. Austragungsorte waren das Olympia-Skistadion und die Große Olympiaschanze am Gudiberg.

Nordische Kombination bei den
Olympischen Winterspielen 1936
Information
Austragungsort Deutsches Reich NS Garmisch-Partenkirchen
Wettkampfstätte Olympia-Skistadion
Große Olympiaschanze
Nationen 16
Athleten 51 (51 )
Datum 12.–13. Februar 1936
Entscheidungen 1
Lake Placid 1932

Bilanz

Medaillenspiegel

Platz Land Gesamt
1Norwegen Norwegen1113
Gesamt1113

Medaillengewinner

Disziplin Gold Silber Bronze
EinzelNorwegen Oddbjørn Hagen (NOR)Norwegen Olaf Hoffsbakken (NOR)Norwegen Sverre Brodahl (NOR)

Ergebnisse

Platz Land Sportler Punkte
Laufen
Punkte
Springen
Punkte
total
1 Norwegen NOR Oddbjørn Hagen 240,0 190,3 430,3
2 Norwegen NOR Olaf Hoffsbakken 227,8 192,0 419,8
3 Norwegen NOR Sverre Brodahl 225,5 182,6 408,1
4 Finnland FIN Lauri Valonen 178,6 222,6 401,2
5 Tschechoslowakei 1920 TCH František Šimůnek 219,0 175,3 394,3
6 Norwegen NOR Bernt Østerkløft 205,1 188,7 393,8
7 Polen 1928 POL Stanisław Marusarz 184,4 208,9 393,3
Finnland FIN Timo Murama 187,5 205,8 393,3
9 Tschechoslowakei 1920 TCH Johann Lahr 185,8 201,6 387,4
10 Finnland FIN Niilo Nikunen 192,2 191,6 383,8
12 Deutsches Reich NS GER Willy Bogner sr. 191,2 190,3 381,5
13 Deutsches Reich NS GER Josef Gumpold 190,4 190,3 380,7
15 Osterreich AUT Hubert Köstinger 186,0 189,2 375,2
17 Osterreich AUT Hans Baumann 198,5 173,6 372,1
18 Deutsches Reich NS GER Fidel Wagner 189,2 182,7 371,9
21 Schweiz SUI Oswald Julen 183,0 184,3 367,3
22 Schweiz SUI Willi Bernath 185,7 180,7 366,4
23 Deutsches Reich NS GER Toni Eisgruber 152,8 212,1 364,9
25 Osterreich AUT Markus Maier 173,7 188,2 361,9
30 Schweiz SUI Ernst Berger 175,2 174,9 350,1
33 Osterreich AUT Walter Delle Karth 125,8 207,4 333,2

Langlauf: 12. Februar 1936, 10:00 Uhr
Skispringen: 13. Februar 1936, 11:00 Uhr
51 Teilnehmer aus 16 Ländern, davon 48 in der Wertung.

Die Besucherzahl bei dem bei besten Wetterverhältnissen ausgetragenen kombinierten Sprunglauf übertraf mit 70.000 jene des Herrenslaloms. Dies wohl auch deshalb, weil auch Adolf Hitler, Reichswehrminister Werner von Blomberg, Propagandaminister Joseph Goebbels und Hermann Göring unter den Zuschauern waren. Vor der eigentlichen Konkurrenz gab es noch Versuchssprünge durch Spezialspringer durchgeführt wurden. Die drei nach dem Laufen führenden Norweger, vor allem Hagen und Hoffsbakken, konnten sich ihrer Medaillen sicher sein und riskierten wenig. Etwas mehr musste Brohdal aufpassen, der auf den viertplatzierten Šimůnek nur sechs Punkte Vorsprung aufwies. Doch er verbesserte sich nicht, während der Fünftplatzierte Severino Menardi über die Schanz rutschte und in der Gesamtwertung auf Platz 20 zurückfiel. Eine Klasse für sich war der Finne Lauri Valonen, der die längsten Sprünge zeigte und sich vom 26. auf den vierten Platz steigerte. Bei vielen Teilnehmern klaffte die Schere zwischen der Leistung aus dem Langlauf und jener im Springen (und umgekehrt) zu weit auseinander, so halfen dem Deutschen Toni Eisgruber und dem Österreicher Walter Delle Karth der zweite bzw. vierte Platz in diesem zweiten Teilbewerb wenig.[1]

Einzelnachweise

  1. «Kombinierter Sprunglauf vor 70.000 Zuschauern». In: Sport Zürich, 14. Februar 1936, S. 1.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.