Liste der Kulturdenkmäler in Zemmer

In d​er Liste d​er Kulturdenkmäler i​n Zemmer s​ind alle Kulturdenkmäler d​er rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Zemmer einschließlich d​er Ortsteile Daufenbach, Rodt u​nd Schleidweiler aufgeführt. Grundlage i​st die Denkmalliste d​es Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 6. Juni 2017).

Denkmalzonen

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Forsthäuser Mülchen Zemmer, südlich des Ortes auf der Grenze zur Schweicher Gemarkung[AM 1]
Lage
um 1700 Bereich der Schmelze und der drei Forsthäuser an beiden Hängen des oberen Quintbaches;
Weiher und Reste der Eisenschmelze, ein um 1700 gegründetes Tochterwerk der Quinter Eisenhütte; zugehörig drei Forsthäuser (kurfürstliches Forsthaus 1786, in dessen Nachfolge preußische Revierförsterei von 1872, in der Nähe 1872 gräflich-kesselstadtsches Forsthaus 1813)

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Katholische Kapelle Daufenbach, Bergstraße, gegenüber Nr. 8
Lage
1734 kleiner Saalbau, 1734; Schaftkreuz, bezeichnet 1734
Bahnhof Daufenbach Daufenbach, Deimlinger Straße 2
Lage
1871 Stationsgebäude der Eifelstrecke; kleiner Typenbau, Rotsandstein, 1871
Bildstock Daufenbach, nördlich des Ortes an der Gemarkungsgrenze zu Orenhofen
Lage
1777 Kreuzigungsbildstock, spätbarock, bezeichnet 1777
Wegekreuz Daufenbach, südlich des Ortes über dem Steilabfall zur Kyll
Lage
1900 Pfeilerkreuz, bezeichnet 1900
Katholische Filialkirche St. Michael Rodt, Glockenstraße 1
Lage
1818 kleiner nachbarocker Saalbau, bezeichnet 1818
Wegekreuz Rodt, Trierer Straße, Ecke Mainzstraße
Lage
1693 Balkenkreuz, bezeichnet 1693
Wegekreuz Rodt, östlich des Ortes am Waldrand
Lage
19. Jahrhundert Balkenkreuz, 19. Jahrhundert (?)
Stationenweg und Kreuzkapelle Schleidweiler, Kapellenstraße und nördlich des Ortes
Lage
um 1875 14 Stationen, um 1875; neugotische Kapelle, bezeichnet 1884; Vorgängerbauten von 1729 und 1849. Die Kreuzkapelle befindet sich auf dem Bergrücken zwischen Schleidweiler und Orenhofen. Als Wallfahrtsstätte wird sie in ihrer Bedeutung neben Klausen/Eifel und Heiligenborn (Schweich) genannt. Das Patrozinium der Kapelle ist am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung. Die Kapelle liegt am Fideier Höhenweg.
Hofanlage Schleidweiler, Kapellenstraße 15
Lage
frühes 19. Jahrhundert Winkelhof; Quereinhaus, frühes 19. Jahrhundert, Wohnhaus 1885
Katholische Pfarrkirche St. Martin und Thekla Schleidweiler, Zuckerberg 10
Lage
1751 barocker Saalbau, 1751, Erweiterung 1921/22; romanischer Chorflankenturm, 12. Jahrhundert; mit ummauertem Kirchhof (Kriegerdenkmal und Kreuzigungsgruppe, 1927) und gegenüber liegendem Pfarrhaus, Rodter Straße 3 (1751, Kreuzigungsbildstock, 18. Jahrhundert) mit anschließendem Herrengarten
Fürstenkreuz Schleidweiler, westlich des Ortes auf der Feldflur des Höhenrückens
Lage
1651 Schaftkreuz, bezeichnet 1651
Wegekreuz Zemmer, Am Schießberg, Ecke Schönfelder Straße
Lage
1829 nachbarockes Schaftkreuz, bezeichnet 1829
Quereinhaus Zemmer, Im Dicken Ecken 10
Lage
1812 Quereinhaus, bezeichnet 1812
Pfarrhaus Zemmer, Schleidweilerstraße 28
Lage
1902 villenartiger Sandsteinbau mit Krüppelwalmdach, 1902
Katholische Pfarrkirche St. Remigius Zemmer, Schleidweilerstraße 28a
Lage
1908/09 neugotische zweischiffige Hallenkirche, 1908/09, Architekt Peter Marx, Trier; zugehörig Vorplatz mit Kriegerdenkmal, 1922, ummauerter Kirchhof
Wegekreuz Zemmer, Waldstraße, bei Nr. 1
Lage
1702 Balkenkreuz, bezeichnet 1702
Schulhaus Zemmer, Waldstraße 7
Lage
1952 langgestreckter sandsteingegliederter Walmdachbau, 1952
Haus Königseiffen Zemmer, nördlich des Ortes
Lage
1919 Landhaus, Walmdachbau mit Eckturm, bezeichnet 1919
Rothaus Zemmer, nördlich des Ortes an der L 143
Lage
Mitte des 19. Jahrhunderts Quereinhaus, Mitte des 19. Jahrhunderts, Ausbau 1903, Instandsetzung 1939
Wegekreuz Zemmer, nördlich des Ortes am Schönfelderhof
Lage
1945 Pfeilerkreuz, bezeichnet 1945
Hochgerichtskreuz Zemmer, nordwestlich des Ortes an der L 2
Lage
1606 Pfeilerkreuz, bezeichnet 1606, Erneuerung bezeichnet 1833
Wackischkreuz Zemmer, südlich des Ortes an der Anhöhe
Lage
1635 Pfeilerkreuz, bezeichnet 1635
Gedenkstein Zemmer, westlich des Ortes an der L 43
Lage
1923 Stelenkreuz, bezeichnet 1923

Anmerkungen

  1. teilweise auf Schweicher Gemarkung

Literatur

Commons: Kulturdenkmäler in Zemmer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.