Liste der Kulturdenkmäler in Wasserliesch
In der Liste der Kulturdenkmäler in Wasserliesch sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Wasserliesch einschließlich des Ortsteils Reinig aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 6. Juni 2017).
Denkmalzonen
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Denkmalzone Katholische Pfarrkirche St. Aper | Hauptstraße 59 Lage  | 
1910/11 | neubarocke Stufenhalle, 1910/11, Architekt Peter Marx; Denkmalzone mit Kirchenvorplatz, Pfarrhaus von 1884 (Hauptstraße 64) und Kriegerdenkmal von 1921 |  weitere Bilder | 
| Denkmalzone Altes Lager | südwestlich des Ortes auf dem Hochplateau des Liescher Berges Lage  | 
Ende des 3. Jahrhunderts | Gebäudemauerreste eines Römerlagers, Ende des 3. Jahrhunderts; rechteckige von Mauern begrenzte Grundfläche (links der Bildmitte) | ![]()  | 
Einzeldenkmäler
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Bildstock | Hauptstraße, vor Nr. 20 Lage  | 
1776 | Kreuzigungsbildstock, bezeichnet 1776 | ![]()  | 
| Schulhaus | Hauptstraße 34 Lage  | 
1926 | ehemalige Schule; Walmdachbau, 1926 | |
| Wegekreuz | Hauptstraße, vor Nr. 34 Lage  | 
1823 | Altarkreuz, bezeichnet 1823 | ![]()  | 
| Wegekreuz | In der Zehnt Lage  | 
1856 | Schaftkreuz, bezeichnet 1856 | |
| Hofanlage | Kordelstraße 17 Lage  | 
1807 | klassizistische Winkelhofanlage, bezeichnet 1807 | ![]()  | 
| Mühle | Mühlenstraße 19/19a Lage  | 
erste Hälfte des 18. Jahrhunderts | ehemalige Mühle und Wohnhaus, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts | |
| Wohnhaus | Neudorfstraße 11 Lage  | 
Wohngebäude mit rückwärtiger Ökonomie, Rokoko, bezeichnet 1787; vollständige Takenanlage | ![]()  | |
| Bildstock | Neudorfstraße, hinter Nr. 29 Lage  | 
drittes Viertel des 18. Jahrhunderts | Kreuzigungsbildstock, drittes Viertel des 18. Jahrhunderts | |
| Löschemer Kapelle | südlich des Ortes am Aussichtspunkt des Liescher Berges Lage  | 
1709 | Kapelle der schmerzhaften Muttergottes; Putzbau 1709, Erneuerung 1846 |  weitere Bilder | 
| Stationenweg | südlich des Ortes von der Römerstraße zur Löschemer Kapelle führend Lage  | 
1812 | Stationenweg mit 13 Schaftbildstöcken, bezeichnet 1812 und 1820 | ![]()  | 
| Grana-Denkmal | südöstlich des Ortes am Felsengrat der Grana-Höhe Lage  | 
1892 | Sandstein-Obelisk, gusseiserne Einfriedung, 1892 | ![]()  | 
| Reiniger Kreuz | Reinig, Hauptstraße, neben Nr. 2 Lage  | 
1800 | Altarkreuz, bezeichnet 1800 | ![]()  | 
| Reinigerkapelle | Reiniger Straße, bei Nr. 40 Lage  | 
frühes 18. Jahrhundert | barockes Oratorium, frühes 18. Jahrhundert | ![]()  | 
| Schifferkreuz | Reinig, Reiniger Straße, bei Nr. 51 Lage  | 
1661 | zweiteiliger Kreuzigungsbildstock, bezeichnet 1661 und 1734 | ![]()  | 
Literatur
    
- Ewald Wegner (Bearb.): Kreis Trier-Saarburg. Verbandsgemeinden Ruwer, Schweich, Trier-Land (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 12.2). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1994, ISBN 3-88462-110-6.
 - Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Trier-Saarburg (PDF; 6,5 MB). Mainz 2017.
 
Weblinks
    
Commons: Kulturdenkmäler in Wasserliesch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


.jpg.webp)








