Liste der Kulturdenkmäler in Longuich

In d​er Liste d​er Kulturdenkmäler i​n Longuich s​ind alle Kulturdenkmäler d​er rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Longuich einschließlich d​es Ortsteils Kirsch aufgeführt. Im Ortsteil Sang-Neuhaus s​ind keine Kulturdenkmäler ausgewiesen. Grundlage i​st die Denkmalliste d​es Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 6. Juni 2017).

Longuich

Denkmalzonen

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Friedhof Maximinstraße
Lage
1870 1870 angelegt, 1900 erweitert; ummauerte Anlage, neugotisches Friedhofskreuz, 1868; Kriegerdenkmal 1866 und 1870/71, Obelisk von 1899, Erweiterung 1931
Denkmalzone Ortskern Longuich Bahnhofstraße, Brückenstraße, Fischergasse, In der Botacht, Johannisstraße, Laurentiusstraße, Maximinstraße, Weinstraße
Lage
16. bis 20. Jahrhundert kennzeichnendes Ortsbild eines alten Bauern- und Winzerdorfes zu beiden Seiten der Maximinstraße mit den Quergassen Richtung Moselufer und den einrahmenden Baumpflanzungen; historische Bebauung, die bis in die Zeit vor 1600 zurückreicht, mit Pfarrkirche, Pfarrhaus, Schule, Hofgütern, Quereinhäusern, Winkelhöfen, Parallelgehöften und Winzerhäusern

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Hofanlage Bahnhofstraße 2
Lage
1784 Winkelhof, bezeichnet 1784
Wohnhaus Bahnhofstraße 4
Lage
1784 Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1784
Brückenzollhäuschen Brückenstraße ohne Nummer
Lage
1912 Brückenzollhäuschen, 1912
Hofanlage Brückenstraße 3
Lage
1780 spätbarocker Winkelhof, bezeichnet 1780
Wohnhaus Brückenstraße 4/6
Lage
um 1600 Treppengiebelhaus, um 1600
Wegekreuz Kirchenweg, Ecke Ceresierstraße
Lage
Ende des 19. Jahrhunderts neugotisches Sandsteinkreuz, Ende des 19. Jahrhunderts
Pfarrhof Kratzenhof 2
Lage
1754 barocker Krüppelwalmdachbau in ummauertem Areal, 1754
Maximiner Hofgut Maximinerhof 1–5
Lage
1509 barocker Vierseithof; Kernbau von 1509, Erweiterung 1714, Teilung im frühen 19. Jahrhundert
Hofanlage Maximinstraße 7
Lage
18. Jahrhundert Hofanlage, 18. Jahrhundert; Kernbau älter, Umbau um 1830, Erweiterung um 1900
Küsterhaus Maximinstraße 10
Lage
1922 späthistoristischer Zwerchhausbau, 1922
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius Maximinstraße 14
Lage
1771 romanischer Westturm, barocker Saalbau, 1771; zugehörig ummauerter Kirchhof mit Rokoko-Tor, Friedhofskreuz 1829, Grabplatte 1496, Epitaph um 1570, klassizistische Grabsäule 1838, Grabstein 1775 weitere Bilder
Schulhaus Maximinstraße 16
Lage
1906 ehemalige Schule; späthistoristischer Krüppelwalmdachbau, 1906
Schulhaus Maximinstraße 18
Lage
1845 ehemalige Schule; klassizistischer Putzbau, 1845
Quereinhaus Maximinstraße 29
Lage
1744 barockes Quereinhaus mit Krüppelwalmdach, bezeichnet 1744, Umgestaltung bezeichnet 1833
Hofanlage Maximinstraße 33
Lage
1791 spätbarocker Winkelhof, bezeichnet 1791
Alte Burg Maximinstraße 35/37
Lage
14. Jahrhundert gotisches Burghaus, 14. Jahrhundert, Ausbau 1496, Teilung 1803
Einhaus Maximinstraße 36
Lage
Einhaus; stattlicher Krüppelwalmdachbau, im Kern barock, klassizistische Überformung bezeichnet 1855
Wohnhaus Maximinstraße 41
Lage
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Mansardwalmdachbau, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
Quereinhaus Mühlenstraße 3
Lage
1836 Quereinhaus; klassizistischer Walmdachbau, bezeichnet 1836, Erweiterungen bezeichnet 1842 und 1902
Wendelinuskapelle Weinstraße, Ecke Bahnhofstraße
Lage
1899 Putzbau, 1899
Wegekreuz östlich des Ortes an der Longuicher Mühle um 1700 Balkenkreuz, um 1700
Badeanlage der römischen Villa südlich des Ortes im Weinberg
Lage
Ende des 2. Jahrhunderts Badeanlage in der rekonstruierten villa suburbana, Ende des 2. Jahrhunderts weitere Bilder
Wegekreuz südlich des Ortes in den Weinbergen
Lage
1769 Balkenkreuz, reliefertes Vesperbild, bezeichnet 1769
Longuicher Sauerwasser südwestlich des Ortes im Longuicher Wald
Lage
Sauerbrunnen; Quellfassung, Neufassung 1913

Kirsch

Denkmalzonen

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Ortskern Kirsch Bachstraße, Kirchenweg, Paulinusgasse, Zuckerbergstraße
Lage
18. bis 20. Jahrhundert Gefüge des Ortsmittelpunkts um die Filialkirche, wie es im 18. Jahrhundert ausgebildet wurde, mit gruppierten Quereinhäuser des 18. bis frühen 20. Jahrhunderts; kennzeichnendes Ortsbild

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Quereinhaus Bachstraße 16
Lage
1906 Quereinhaus, 1906
Bildstock Bothgasse, bei Nr. 2
Lage
Ende des 18. Jahrhunderts Vesperbild, Ende des 18. Jahrhunderts
Wohnhaus Kirchenweg 2
Lage
18. Jahrhundert Krüppelwalmdachbau, 18. Jahrhundert, Wiederaufbau bezeichnet 1836
Wohnhaus Kirchenweg 14
Lage
16. Jahrhundert spätgotischer Steilgiebelbau, 16. Jahrhundert, Umbau im 18. Jahrhundert
Hofanlage Kirchenweg 16
Lage
1844 spätklassizistischer Streckhof, bezeichnet 1844
Hofanlage Neustraße 16
Lage
spätes 18. Jahrhundert Parallelhof, spätes 18. Jahrhundert, Umbau um 1900
Katholische Filialkirche St. Sebastian Tränkgasse
Lage
1781 spätbarocker Saalbau, 1781

Literatur

Commons: Kulturdenkmäler in Longuich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.