Liste der Kulturdenkmäler in Leiwen
In der Liste der Kulturdenkmäler in Leiwen sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Leiwen aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 6. Juni 2017).
Denkmalzonen
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Denkmalzone Jüdischer Friedhof | Detzemer Straße Lage  | 
1863 | straßenseitig umfriedet, 50 Grabsteine aus der Zeit von 1863 bis 1933 |  weitere Bilder | 
| Denkmalzone Klostergartenstraße | Klostergartenstraße 17, 19, 21, 23 Lage  | 
16. bis 20. Jahrhundert | Straßenabschnitt in kammartiger Bebauung gegenüber der Pfarrkirche, der den alten Gemeindeplatz begrenzt; von städtebaulicher Bedeutung | ![]()  | 
Einzeldenkmäler
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Zehnthof | Euchariusstraße 12 Lage  | 
1484/85 | ehemaliger Zehnthof; spätmittelalterlicher Fachwerkbau mit massivem Erdgeschoss, 1484/85, Umbauten bezeichnet 1558 und 1824 | ![]()  | 
| Euchariuskapelle | Euchariusstraße 17a Lage  | 
18. Jahrhundert | ehemalige Euchariuskapelle, heute Heimat- und Weinmuseum; dreiachsiger barocker Putzbau, 18. Jahrhundert | ![]()  | 
| Wohn- und Gasthaus | Euchariusstraße 22 Lage  | 
frühes 19. Jahrhundert | Mansardwalmdachbau, teilweise Fachwerk, frühes 19. Jahrhundert | ![]()  | 
| Bildstock | Euchariusstraße, bei Nr. 29 Lage  | 
1698 | Schaftbildstock, bezeichnet 1698 | ![]()  | 
| Katholische Pfarrkirche St. Stefan | Kirchgasse 8 Lage  | 
1769/71 | barocker Saalbau, 1769/71, Architekt Johannes Seiz, spätgotischer Chor; 1922/23 Ausbau zur Staffelhalle, Architekt Peter Marx; zugehörig ummauerter Kirchhof mit Kreuzigungsgruppe von 1707, Friedhofskreuz vom Ende des 19. Jahrhunderts, Kriegerdenkmal 1914/18 von 1928, Grabkreuze von 1761 und 1782  | 
 weitere Bilder | 
| Bildstock | Klostergartenstraße Lage  | 
1673 | Schaftbildstock, bezeichnet 1673 | ![]()  | 
| Hofanlage | Klostergartenstraße 17 Lage  | 
16. Jahrhundert | Streckhof; Krüppelwalmdachbau, 16. Jahrhundert | ![]()  | 
| Hofanlage | Klostergartenstraße 19 Lage  | 
1909 | spätgründerzeitlicher Winkelhof, 1909 | ![]()  | 
| Hofanlage | Laurentiusstraße 4 Lage  | 
1924 | Winzeranwesen; neubarocker Streckhof, 1924 | |
| Quereinhaus | Römerstraße 14 Lage  | 
1905 | spätgründerzeitliches Quereinhaus, bezeichnet 1905 | ![]()  | 
| Wohnhaus | Römerstraße 17 Lage  | 
1905 | spätgründerzeitlicher Zwerchgiebelbau, bezeichnet 1905 | ![]()  | 
| Kurtrierer Hof | Tränkgasse 4 Lage  | 
1610 | Hofgut; Renaissancebau mit Walmdach, Treppenturmrisalit, bezeichnet 1610 | ![]()  | 
| Dhronkraftwerk | südöstlich des Ortes Lage  | 
1911/13 | technische Anlage aus Dhrontalsperre, Druckleitung und Elektrizitätswerk, 1911/13 | ![]()  | 
| Leiwener Mühle | südöstlich des Ortes an der L 148 Lage  | 
1882 | Krüppelwalmdach mit Ökonomie, 1882; mit Grabensystem | |
| Leiwener Bildchen | östlich des Ortes über dem Steilabfall zum Taleinschnitt der Kleinen Dhron Lage  | 
1756 | Kapelle, 1756 | 
Literatur
    
- Ewald Wegner (Bearb.): Kreis Trier-Saarburg. Verbandsgemeinden Ruwer, Schweich, Trier-Land (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 12.2). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1994, ISBN 3-88462-110-6.
 - Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Trier-Saarburg (PDF; 6,5 MB). Mainz 2017.
 
Weblinks
    
Commons: Kulturdenkmäler in Leiwen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


.JPG.webp)


_Euchariusstra%C3%9Fe_29_Leiwen.JPG.webp)






.JPG.webp)
.jpg.webp)