Liste der Kulturdenkmäler in Serrig
In der Liste der Kulturdenkmäler in Serrig sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Serrig aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 6. Juni 2017).
Denkmalzonen
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Denkmalzone Friedhof | Hauptstraße 7 Lage  | 
Friedhof um die ehemalige Pfarrkirche; romanischer Chorturm mit Pyramidenhelm, nach Abriss des Kirchenschiffs 1899 zur Friedhofskapelle umgestaltet, auf dem Friedhof neugotischer Kriegergrabstein | ||
| Denkmalzone Kelter- und Weinbergshaus | nordöstlich des Ortes Lage  | 
Ende des 19. Jahrhunderts | aufwändig gestaltete historisierende Gebäudegruppe: zweiteiliger sandsteingegliederter Putzbau, Schaufront mit Treppengiebel, Ende des 19. Jahrhunderts | |
| Denkmalzone Staatliche Weinbaudomäne Serrig | nordöstlich des Ortes Lage  | 
1904–12 | ehemaliger preußischer Musterbetrieb; 1904–12 durch Kreisbauinspektor Jaffke sukzessive errichtete historisierende Gebäudegruppe: Schmiede und Werkstätte bezeichnet 1906, Kelterhaus, Wohnflügel und Wohnhaus des Weinbergvogts bezeichnet 1904, hoch aufragender Treppenturm, Stall-Scheunengebäude; bauliche Gesamtanlage mit Weinbergsbahn, Domänensiedlung und, ebenfalls landschaftsprägend, Domänen-Dependance „Heiligenborn“ (Lage), 1920er Jahre, und 40 ha Rebland |  weitere Bilder | 
Einzeldenkmäler
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Wegekreuz | Hauptstraße, bei Nr. 9 Lage  | 
1806 | Altarkreuz, bezeichnet 1806 | |
| Wegekreuz | Hauptstraße, bei Nr. 29 Lage  | 
1812 | Altarkreuz, bezeichnet 1812 | |
| Katholische Pfarrkirche St. Martin | Hauptstraße 61 Lage  | 
1895/96 | neugotische Hallenkirche, 1895/96, Architekt Victor Hendler | |
| Katholisches Pfarrhaus | Hauptstraße 66 Lage  | 
1905 | neugotischer Krüppelwalmdachbau, 1905 | |
| Wegekreuz | östlich des Ortes; Distrikt Beim Heiligen Born Lage  | 
1768 | in eine Wegekapelle eingemauertes Wegekreuz, bezeichnet 1768 | |
| Wegekreuz | östlich des Ortes an der K 139 Lage  | 
1874 | Wegekreuz, Sandsteinpfeiler, bezeichnet 1874 | |
| Weingut Schloss Saarfels | östlich des Ortes (Saarfels ohne Nummer) Lage  | 
1912/14 | großbürgerliches Weingut; auf zwei übereinanderliegenden Kellern aufgesockelte burgenromantische Hofanlage, 1912/14, Architekt Christoph Ewen; bauliche Gesamtanlage mit Weinberg | ![]()  | 
| Weingut Schloss Saarstein | nördlich des Ortes (Saarstein 30) Lage  | 
1900 | dreiflügelige neubarocke Hofanlage, 1900; eingeschossige Mansardwalmdach-Villa mit zweigeschossigem Treppenturm, Ausstattung; bauliche Gesamtanlage mit Kelterhaus und Weinberg | ![]()  | 
| Weingut Würtzberg | südöstlich des Ortes (Römerstraße 63) Lage  | 
1899 | ummauerte Hofanlage, 1899; eingeschossige Neurenaissance-Gebäudezeile (Wohnhaus, Kelterhaus und Remise) über doppelgeschossiger Kelleranlage | |
| Widdertshäuschen | südöstlich des Ortes am Saarufer gegenüber der Kasteler Klause Lage  | 
römisches Grabdenkmal | ![]()  | 
Literatur
    
- Ewald Wegner (Bearb.): Kreis Trier-Saarburg. Verbandsgemeinden Hermeskeil, Kell, Konz, Saarburg (= Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 12.1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1994, ISBN 3-88462-100-9.
 - Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Trier-Saarburg (PDF; 6,5 MB). Mainz 2017.
 
Weblinks
    
Commons: Kulturdenkmäler in Serrig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.



