Liste der Kulturdenkmäler in Föhren
In der Liste der Kulturdenkmäler in Föhren sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Föhren aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 11. Februar 2014).
Denkmalzonen
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Denkmalzone Kloster und Kinderheim Föhren | Hauptstraße 1, 3 und 5, Waldstraße 2 und 4 Lage  | 
Ende des 19. Jahrhunderts | ehemaliges Kloster der Franziskanerinnen; Gebäudegruppe aus Waisenhaus, landwirtschaftlichen Versorgungsbetrieben, Garten, Nutzgarten, alten Schulgebäuden (Ende des 19. Jahrhunderts), Kloster (1911–13), Torhaus, Haus Nazareth (1925); 2017 wurde das Klostergebäude bis auf den denkmalgeschützten Querbau (Bild 2018) abgebrochen. Die Schulgebäude sind noch vorhanden, die Gärten wurden aufgegeben. | ![]()  | 
| Denkmalzone Schloss Föhren | Hofstraße 27 Lage  | 
1663 | barockes Wasserschloss; Vierflügelanlage, spätgotischer Flügel, zwei Flügel von 1663, Saalflügel von 1713; bauliche Gesamtanlage mit Park, zwei Wirtschaftshöfen, 18. Jahrhundert; Scheunengebäude, um 1840, Säulenbaldachin, 18. Jahrhundert |  weitere Bilder | 
Einzeldenkmäler
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Quereinhaus | Bekonder Straße 4 Lage  | 
1870 | bezeichnet 1870 | ![]()  | 
| Skulptur | Bekonder Straße, Ecke Hauptstraße Lage  | 
Ende des 18. Jahrhunderts | heiliger Bartholomäus, Ende des 18. Jahrhunderts | ![]()  | 
| Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus | Hauptstraße Lage  | 
1782/84 | Saalbau, 1782/84, Architekt Johann Funck, Erweiterungsbau und Turm, 1956, Architekt Hans Geimer, Trier; Grabstele 1871; Schaftkreuz 18. Jahrhundert |  weitere Bilder | 
| Wohnhaus | Hauptstraße 12 Lage  | 
erste Hälfte des 18. Jahrhunderts | ehemaliges Küsterhaus; barocker Krüppelwalmdachbau, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts | ![]()  | 
| Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 13 Lage  | 
Ende des 19. Jahrhunderts | langgestrecktes Wohn- und Geschäftshaus, Ende des 19. Jahrhunderts | ![]()  | 
| Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 38 Lage  | 
1899 | dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Walmdachbau mit Rotsandsteinquaderfassade, 1899 | ![]()  | 
| Wegekreuz | Hauptstraße, bei Nr. 47 Lage  | 
1672 | Schaftkreuz, bezeichnet 1672 | |
| Heimatmuseum | Hofstraße 22 Lage  | 
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | Quereinhaus, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | ![]()  | 
| Villa Graf Krockow | Hofstraße 23/25 Lage  | 
1925 | ehemaliges Verwalterhaus des Hofgutes von Kesselstatt; Villenanwesen mit bewegter Dachlandschaft, 1925 | ![]()  | 
| Quereinhaus | Kreuzstraße 20 Lage  | 
um 1850 | um 1850 | ![]()  | 
| Wegekreuz | Kreuzstraße, Ecke Hauptstraße Lage  | 
1729 | Balkenkreuz, bezeichnet 1729 | ![]()  | 
| Bildstock | Müllenburg Lage  | 
1810 | Heiligennische, bezeichnet 1810 | ![]()  | 
| Föhrener Kapellchen | Müllenburg Lage  | 
1891 | Marienkapelle; neugotische Kapelle, 1891 | ![]()  | 
| Wohnhaus | Müllenburg 25 Lage  | 
1881 | Krüppelwalmdachbau, 1881 | |
| Wegekreuz | nordöstlich des Ortes an der L 47 Lage  | 
1820 | Schaftkreuz, bezeichnet 1820 | |
| Wegekreuz | nordwestlich des Ortes am Weg nach Naurath Lage  | 
1889 | Schmiedeeisen, bezeichnet 1889 | |
| Hochkreuz | südöstlich des Ortes an der Kreuzung von L 48 und L 141 Lage  | 
1755 | Kapelle mit Vesperbild; barocker Steinbaldachin, prächtige offene Pfeilerhalle, bezeichnet 1755 | ![]()  | 
Literatur
    
- Ewald Wegner (Bearb.): Kreis Trier-Saarburg. Verbandsgemeinden Ruwer, Schweich, Trier-Land (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 12.2). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1994, ISBN 3-88462-110-6.
 - Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Trier-Saarburg (PDF; 1,6 MB). Mainz 2014.
 
Weblinks
    
Commons: Kulturdenkmäler in Föhren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.














