Liste der Kulturdenkmäler in Saarburg
In der Liste der Kulturdenkmäler in Saarburg sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Saarburg einschließlich der Stadtteile Beurig, Kahren, Krutweiler und Niederleuken aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 6. Juni 2017).
Saarburg
    
    Denkmalzonen
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Denkmalzone Burg, Ober- und Unterstadt | Am Markt, Graf-Siegfried-Straße, Hosengasse, Hewerstraße, Kolpingstraße, Kunohof, Kunoweiher, Laurentiusberg, Marktplatz, Pferdemarkt, Schlossberg, Staden, Warsbergerstraße Lage  | 
Burg, Oberstadt und Ufersiedlung in dem von der Befestigung vorgegebenen Umfang und daran anschließend im Westen der Marktplatz am Kunoweiher und im Osten die ehemalige Glockengießerei Mabilon (Staden 130) | ![]()  | |
| Denkmalzone Burg Saarburg | Auf der Burg Lage  | 
10. Jahrhundert | erzbischöfliche Burg; Höhenburg, Gründung im 10. Jahrhundert, Ausbau im 13. und 14. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert Ruine, Sicherung in den 1890er Jahren; unterer Burghof und oberer Burghof, Ring- und Böschungsmauern, Burghaus (14. Jahrhundert), romanisches Turmhaus (12. Jahrhundert); mit Umgebung |  weitere Bilder | 
| Denkmalzone Stadtbefestigung | 14. Jahrhundert | Reste der im 14. Jahrhundert begonnenen Stadtummauerung von Oberstadt und seit 1671 von Unterstadt, einschließlich des Leukkessels mit Tümpelmauer; erhaltene Teile: Oberer Kunohofturm (Kunohof 3), ehemaliger Torturm, daran Wohnhaus von 1868; Laurentiustor, Torturm; Laurentiuspforte, Mauerpforte; Uferpforte am Staden, Mauerpforte, Ufermauer, 1671; Reste der Stadtmauer Graf-Siegfried-Straße, Hosengasse, an der Leuk, zwischen Kunohofturm und Kautentürmchen, Staden 17, Staden 45, Staden 130, Laurentiusberg 31 | ||
| Denkmalzone Christlicher Friedhof | Friedensaue 28 Lage  | 
1855 | 1855 angelegt; Friedhofskreuz, bezeichnet 1856; zahlreiche Grabmäler des 19. und 20. Jahrhunderts (Familie Mungenast († 1899), Rotsandstein-Obelisk mit Schauwand; Familie Schuster, Cippus, um 1890; Familie Mabilon († 1894), neugotisch; Familie Reinart († 1889), Schauwand mit Sandsteinkreuz; Familie Didas (Ende des 19. Jahrhunderts), Ädikula; Priestergrab († 1860), Schauwand, Sandsteinskulptur; F. Geltz († 1925), klassizierende Schauwand; C. M. F. von Auer († 1869), neugotisch) | |
| Denkmalzone Graf-Siegfried-Straße | Graf-Siegfried-Straße 83, 85, 87, 91, 93 Lage  | 
frühes 20. Jahrhundert | kennzeichnendes Straßenbild aus freistehenden, von der Straße durch Vorgärten abgerückte Villen und Wohnhäusern in Hanglage, frühes 20. Jahrhundert, vielgliedrige späthistoristische Putzbauten | 
Einzeldenkmäler
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Leukbrücken | Lage  | 
17. und 18. Jahrhundert | drei einbogige Brücken, 17. Jahrhundert, 1787 und Ende des 18. Jahrhunderts | ![]()  | 
| Weingut Rheinhart | Am Fruchtmarkt 1 Lage  | 
um 1830 | klassizistisches Wohnhaus, um 1830; Erweiterung 1890, Kelterhaus und Keller 1888 | ![]()  | 
| Haus Singer | Am Markt 2 Lage  | 
1766 | stattlicher barocker Mansardwalmdachbau, 1766 | ![]()  | 
| Wohn- und Geschäftshaus | Am Markt 4 Lage  | 
1913 | dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, neubarocker Mansardwalmdachbau, 1913 | |
| Kurfürstliches Amtsgericht | Am Markt 6 Lage  | 
18. Jahrhundert | ehemaliges kurfürstliches Amtsgericht; dreigeschossiger Putzbau, 18. Jahrhundert, Erneuerung im 19. Jahrhundert | ![]()  | 
| Wohn- und Geschäftshaus | Am Markt 8 Lage  | 
17. Jahrhundert | dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, 17. Jahrhundert | |
| Wohn- und Geschäftshäuser | Am Markt 9 Lage  | 
17. Jahrhundert | dreigeschossige Wohn- und Geschäftshäuser, Doppelhaus, teilweise Fachwerk, 17. Jahrhundert; klassizistisches Wohnhaus, Mitte des 19. Jahrhunderts | |
| Wohnhaus | Am Markt 15 Lage  | 
17. Jahrhundert | dreigeschossiges Zweifensterhaus mit abgewalmtem Giebel, 17. Jahrhundert | |
| Wohn- und Geschäftshaus | Am Markt 17/19 Lage  | 
1604 | Wohn- und Geschäftshaus; Renaissance-Giebelhaus, bezeichnet 1604, barocke Umbauten | |
| Haus Staadt | Am Markt 21 Lage  | 
1762 | dreigeschossiger Mansarddachbau, 1762, Umbau 1827 | |
| Haus Hewer | Am Markt 23 Lage  | 
Anfang des 18. Jahrhunderts | dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Anfang des 18. Jahrhunderts, Ladeneinbau und Überformung im späten 19. Jahrhundert | |
| Wohn- und Geschäftshaus | Am Markt 27 Lage  | 
um 1900 | dreigeschossiges neugotisches Wohn- und Geschäftshaus, um 1900 | |
| Kurfürstliche Mühle | Am Markt 29 Lage  | 
17. und 18. Jahrhundert | jetzt Museum; ehemalige kurfürstliche Mühle; dreigeschossiger Mansardwalmdachbau, 17. und 18. Jahrhundert, im Kern mittelalterlich | ![]()  | 
| Warsberger Hof | Boemundhof 17/Schloßberg 6 Lage  | 
Ende des 16. Jahrhunderts | jetzt Verbandsgemeindeverwaltung; dreiflügelige Hofanlage, Ende des 16. Jahrhunderts, Erneuerung und Erweiterung im 17. Jahrhundert, Umgestaltung 1900, Turmbelvedere 1895 | ![]()  | 
| Hotel „Zur Post“ | Graf-Siegfried-Straße 23 Lage  | 
erste Hälfte des 16. Jahrhunderts | stattlicher dreigeschossiger abgewalmter Mansarddachbau, im Kern aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Erneuerung im 18. Jahrhundert; neugotisches Gartenhäuschen, frühes 19. Jahrhundert | |
| Neues Rathaus | Graf-Siegfried-Straße 32 Lage  | 
1906 | repräsentativer historistischer Walmdachbau, 1906, Architekt Karl Flacke | ![]()  | 
| Villenanlage | Graf-Siegfried-Straße 40/42 Lage  | 
um 1905 | Villenanlage, Jugendstil, um 1905, Architekt Karl Flacke | |
| Hubertuskapelle | Graf-Siegfried-Straße 53 Lage  | 
1912 | oktogonaler Putzbau mit welscher Haube, 1912, Architekt Karl Flacke | |
| Wohnhaus | Graf-Siegfried-Straße 54 Lage  | 
um 1910 | Wohnhaus, neubarocker Walmdachbau, um 1910 | |
| Wohnhaus | Graf-Siegfried-Straße 58 Lage  | 
Wohnhaus, Reformarchitektur, Architekt Hans Ehrmann | ||
| Gymnasium Saarburg | Graf-Siegfried-Straße 72 Lage  | 
1884–87 | ehemaliges Lehrerinnen-Seminar; wuchtiger gegliederter Quaderbau mit Walmdach, 1884–87, Architekt Endell | ![]()  | 
| Kriegerdenkmal | Heckingstraße, an Nr. 13 Lage  | 
Architekturteile, Kriegergedächtnis 1914/18; Stadtwappen | ||
| Portal | Hubertusstraße, an Nr. 1 Lage  | 
erstes Drittel des 19. Jahrhunderts | Portal und Türblatt, erstes Drittel des 19. Jahrhunderts | |
| Justizvollzugsanstalt Saarburg | Im Hagen 5 Lage  | 
1886 | Gefängnis; dreiflügeliger Quaderbau, 1886, Architekt Julius Friedrich Ernst Fischer; bauliche Gesamtanlage | |
| Kroatenkreuz | Kunohof, bei Nr. 3 Lage  | 
spätes 17. Jahrhundert | Kreuzigungsbildstock, Aufsatz aus dem späten 17. Jahrhundert, Schaft aus dem frühen 19. Jahrhundert | ![]()  | 
| Portal | Kunohof, an Nr. 8 Lage  | 
1717 | Oberlichtportal, bezeichnet 1717 | |
| Katholisches Pfarrhaus | Kunohof 25 Lage  | 
1856 | zweiflügeliger Schieferbruchsteinbau, neugotischer Bau von 1856 | ![]()  | 
| Katholische Pfarrkirche St. Laurentius | Kunohof 27 Lage  | 
1855/56 | neugotische dreischiffige Halle, 1855/56, Architekt Christoph Wilhelm Schmidt, Flankentürme gotisch 1563 |  weitere Bilder | 
| Wohnhaus | Laurentiusberg 2 Lage  | 
1659 | Walmdachbau, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1659, Giebelvorbau 1809 | ![]()  | 
| Wohn- und Torhaus | Laurentiusberg 4 Lage  | 
17. oder 18. Jahrhundert | Wohn- und Torhaus mit Ummauerung, 17. oder 18. Jahrhundert | ![]()  | 
| Portal | Laurentiusberg, an Nr. 11 Lage  | 
1759 | Portal, bezeichnet 1759 | |
| Portal | Laurentiusberg, an Nr. 19 Lage  | 
1704 | Portal, bezeichnet 1704 | |
| Keller | Laurentiusberg 23 Lage  | 
frühneuzeitliche gewölbte Kelleranlage | ||
| Portal | Laurentiusberg, an Nr. 35 Lage  | 
1602 | Renaissanceportal, bezeichnet 1602 | |
| Portal | Laurentiusberg, an Nr. 39 Lage  | 
1624 | Portal, bezeichnet 1624 | ![]()  | 
| Wasserfall | Leukbach Lage  | 
12. Jahrhundert | Wasserfall, 12. Jahrhundert; Ufermauer 1641, Erneuerung im frühen 19. Jahrhundert | ![]()  | 
| Wohn- und Geschäftshaus | Pferdemarkt 1 Lage  | 
1901 | dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit Walmdach, Neurenaissance, bezeichnet 1901 | ![]()  | 
| Wohnhaus | Pferdemarkt 4 Lage  | 
1676 | dreigeschossiger Walmdachbau, bezeichnet 1676, Umbau im 18. Jahrhundert | ![]()  | 
| Spolien | Schlossberg, an Nr. 1 Lage  | 
17. und 18. Jahrhundert | Architekturteile, 17. und 18. Jahrhundert | ![]()  | 
| Wohnhaus | Schlossberg 4 Lage  | 
1782 | zeittypischer Putzbau, bezeichnet 1782 | |
| Evangelische Pfarrkirche | Schlossberg 11a Lage  | 
1892/93 | neugotischer Saalbau, 1892/93, Architekt Natorp; Pfarrhaus |  weitere Bilder | 
| Mühlenmuseum Hackenberger Mühle | Staden 2, 4, 6 Lage  | 
18. Jahrhundert | ehemalige Mühlengebäude; zweieinhalb- und dreigeschossige Gebäudegruppe im Leukkessel, im Kern aus dem 18. Jahrhundert |  weitere Bilder | 
| Portal | Staden, an Nr. 9 Lage  | 
1739 | Portal, bezeichnet 1739 | ![]()  | 
| Wirtschaftsgebäude | Staden 15 Lage  | 
1726 | Ökonomiegebäude, bezeichnet 1726 | ![]()  | 
| Portal | Staden, an Nr. 20 Lage  | 
1761 | Rokoko-Portal, bezeichnet 1761 | ![]()  | 
| Wohnhaus | Staden 45 Lage  | 
um 1700 | dreigeschossiger frühbarocker Krüppelwalmdachbau, um 1700 | ![]()  | 
| Wohn- und Lagerhaus | Staden 49 Lage  | 
frühes 19. Jahrhundert | klassizistisches Wohn- und Lagerhaus, frühes 19. Jahrhundert, Umbau um 1910 | ![]()  | 
| Wohnhaus | Staden 53 Lage  | 
18. Jahrhundert | dreigeschossiges, im Kern barockes Wohnhaus, 18. Jahrhundert | |
| Wohnhaus | Staden 65 Lage  | 
1630 | dreigeschossiger Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1630 | |
| Hofanlage | Staden 73 Lage  | 
Ende des 18. Jahrhunderts | dreiflügelige Hofanlage, Ende des 18. Jahrhunderts | |
| Wohn- und Geschäftshaus | Staden 84 Lage  | 
1828 | dreigeschossiges klassizistisches Wohn- und Geschäftshaus, bezeichnet 1828 | ![]()  | 
| Kellnerei | Staden 88, 90, 92 Lage  | 
frühes 17. Jahrhundert | ehemalige Kellnerei; dreigeschossige Putzbauten, frühes 17. Jahrhundert, später unter Krüppelwalmdach zusammengefasst | ![]()  | 
| Wohnhaus | Staden 94 Lage  | 
frühes 18. Jahrhundert | Walmdachbau, frühes 18. Jahrhundert | |
| Wohnhaus | Staden 96 Lage  | 
1709 | stattlicher dreigeschossiger Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1709 | ![]()  | 
| Wohnhaus | Staden 98 Lage  | 
1715 | dreigeschossiger barocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1715 | |
| Wohnhaus | Staden 100 Lage  | 
um 1700 | dreigeschossiger Zwerchgiebelhaus, um 1700 | |
| Gendarmeriekaserne | Staden 114 Lage  | 
Ende des 17. Jahrhunderts | ehemalige Gendarmeriekaserne; dreigeschossiger Giebelbau, Ende des 17. Jahrhunderts | ![]()  | 
| Skulptur und Portal | Staden, an Nr. 118 Lage  | 
1670 | Laurentius-Statue, 1670; klassizistisches Portal | |
| Portal | Staden, an Nr. 120 Lage  | 
1762 | Portal, bezeichnet 1762 | |
| Haus Mabilon | Staden 124 Lage  | 
17. Jahrhundert | stattlicher Zweiflügelbau, 17. Jahrhundert, Erweiterung 1773, Fassadenüberformung um 1913 | ![]()  | 
| Glockengießerei Mabilon | Staden 130 Lage  | 
Ende des 19. Jahrhunderts | Werkhalle mit Krüppelwalmdach, Ende des 19. Jahrhunderts |  weitere Bilder | 
| Bildstock | Staden, bei Nr. 140a Lage  | 
1741 | Kreuzigungsbildstock, barock, 1741 | ![]()  | 
| Garten | Staden, hinter Nr. 144 Lage  | 
1779 | ummauerte Gartenanlage, spätbarockes Gartenhaus, bezeichnet 1779 | |
| Bilzinger Mordkreuz | westlich der Stadt inmitten des Waldes Lage  | 
1746 | auch Brautkreuz; Schaftbildstock, bezeichnet 1746 | ![]()  | 
Beurig
    
    Denkmalzonen
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Denkmalzone Ortskern Beurig | Hauptstraße 40–50, Kirchstraße 4, 5, Klosterstraße 41, 43–49, 51 Lage  | 
17. und 18. Jahrhundert | kennzeichnendes Ortsbild an der Kreuzung von Hauptstraße mit Kirch- und Klosterstraße mit Bauten des späten 17., frühen und späten 18. Jahrhunderts, überwiegend giebelständige Handwerkerhäuser | 
Einzeldenkmäler
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Villa | Bahnhofstraße 3 Lage  | 
1898 | historistische Winzervilla, 1898, Architekt Carl Schlück | |
| Bahnhof Saarburg | Bahnhofstraße 9 Lage  | 
1862 | Stationsgebäude der Saarstrecke; dreigliedriger spätklassizistischer Sandsteinquaderbau, 1862, Erweiterung 1914 | ![]()  | 
| Weingut | Brückenstraße 1 Lage  | 
18. Jahrhundert | Weingut, Neurenaissance, 18. Jahrhundert, Umbau im 19. Jahrhundert; Gerberhaus 19. Jahrhundert | ![]()  | 
| Wohnhaus | Brückenstraße 8 Lage  | 
um 1902 | Mansardwalmdachbau, um 1902, Architekt Karl Flacke | |
| Wohnhaus | Hauptstraße 2 Lage  | 
1856 | neugotischer Walmdachbau, 1856 | |
| Kreuzwegstation | Hauptstraße, bei Nr. 16b Lage  | 
1677 | Kreuzwegstation, bezeichnet 1677 | ![]()  | 
| Bauerngarten | Hauptstraße, hinter Nr. 28 Lage  | 
17. oder 18. Jahrhundert | barocker Bauerngarten, Kreuzgarten mit Schiefermauer | |
| Wohnhaus | Hauptstraße 34 Lage  | 
17. oder 18. Jahrhundert | barockes Einhaus | |
| Wohnhaus | Hauptstraße 37 Lage  | 
1902 | historistischer Krüppelwalmdachbau, 1902 | |
| Wohnhaus | Hauptstraße 41 Lage  | 
1716 | barocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1716 | |
| Wohnhaus | Hauptstraße 42 Lage  | 
1708 | barocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1708 | |
| Franziskanerkloster | Hauptstraße 47/47a, Klosterstraße 49/51 Lage  | 
1614/18 | ehemaliges Franziskanerkloster; Westflügel des ehemaligen Quadrums, 1614/18, Teilbau des Ostflügels, 1631 | |
| Quereinhaus | Hauptstraße 48 Lage  | 
1717 | barockes Quereinhaus, bezeichnet 1717, Erweiterung 1839 | |
| Katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung | Hauptstraße 49/50 Lage  | 
1516 | spätgotische zweischiffige Hallenkirche, 1516, Gnadenkapelle 1479 |  weitere Bilder | 
| Kriegerdenkmal | Hauptstraße, vor Nr. 49/50 Lage  | 
1922 | Kriegerdenkmal 1914/18, 1922 | |
| Kelterhaus | Im Taubhaus 5 Lage  | 
um 1900 | neubarockes Kelterhaus, um 1900 | |
| Quereinhaus | Kammerforststraße 5 Lage  | 
um 1880 | Quereinhaus, um 1880 | |
| Lourdeskapelle | Kammerforststraße, vor Nr. 16 Lage  | 
1909 | Wegekapelle, 1909 | |
| Wohnhaus | Kirchstraße 5 Lage  | 
17. Jahrhundert | Halbgiebelhaus, 17. Jahrhundert | |
| Alte Schule | Klosterstraße 40 Lage  | 
1888 | Sandsteinbau, 1888 | |
| Bildstock | Klosterstraße, bei Nr. 41 Lage  | 
1587 | Kreuzigungsbildstock, bezeichnet 1587 | ![]()  | 
| Klosterbrunnen | Klosterstraße, vor Nr. 50 Lage  | 
18. Jahrhundert | Klosterbrunnen, 18. Jahrhundert | |
| Kreuzwegstation | Ockfener Straße, bei Nr. 17 Lage  | 
1729 | Kreuzwegstation, bezeichnet 1729 | |
| Grangelskapelle | nördlich des Ortes beim Friedhof (Wiltinger Straße) Lage  | 
barocker Haubendachbau; Altarkreuz, bezeichnet 1663 | ||
| Grabmäler | nördlich des Ortes auf dem Friedhof (Wiltinger Straße) Lage  | 
1840 bis 1920 | Grabmäler Keller, Bodem, Kropp, Ronde, Wagner, Loren, Fischer-Jung, 1840 bis 1920 | |
| Hubertusquelle | südlich des Ortes im Kammerforst Lage  | 
1870er Jahre | Quellfassung, 1870er Jahre | |
| Kriegerdenkmal | südöstlich des Ortes im Kammerforst an der Königsstraße nach Serrig Lage  | 
Ende des 19. Jahrhunderts | Kriegergedächtnis 1871; Sandsteinobelisk | 
Kahren
    
    Einzeldenkmäler
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Katholische Filialkirche St. Matthias | Hostebergstraße 6 Lage  | 
1733 | neugotischer Saalbau mit Querhaus, im Kern gotisch, Erweiterungen 1733, 1852 und 1913; im Kirchhof Steinaltar | |
| Portal | Saargaustraße, an Nr. 13 Lage  | 
1859 | Portal, bezeichnet 1859 | |
| Brunnen | Saargaustraße, Ecke Am Brunnen Lage  | 
19. Jahrhundert | Dorfbrunnen, 19. Jahrhundert | |
| Bürgerhaus | Talstraße 4 Lage  | 
um 1850 | einklassiger Schulsaal, um 1850 | |
| Geheimrat-Brügman-Turm | nördlich des Ortes auf dem Hosteberg Lage  | 
1911/12 | Wasserbehälter und Aussichtsturm, 1911/12 |  weitere Bilder | 
| Rotes Kreuz | nördlich des Ortes Lage  | 
frühes 19. Jahrhundert | Pfeilerkreuz, frühes 19. Jahrhundert | |
| Wegekapelle | südöstlich des Ortes am Weg nach Trassem Lage  | 
1874 | Nischenkapelle, bezeichnet 1874 | 
Krutweiler
    
    
Niederleuken
    
    Denkmalzonen
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Denkmalzone Jüdischer Friedhof | Erdenbach, oberhalb Nr. 15 Lage  | 
17. oder 18. Jahrhundert | umfriedetes winkelförmiges Areal, wenige erhaltene Grabsteine | 
Einzeldenkmäler
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Kriegerehrenmal | Am Ehrenmal, neben dem Friedhof Lage  | 
1932 | expressionistische Pfeilerrotunde, eingefasst mit Bäumen, umfriedet von Hecken und Pfeilern, 1932 | ![]()  | 
| Katholische Filialkirche St. Bartholomäus | Am Ehrenmal 7 Lage  | 
1953 | Bruchstein-Saalbau mit mächtigem Chorturm, 1953, Architekt Heinrich Otto Vogel; Wegekreuz, 1787 | 
Literatur
    
- Ewald Wegner (Bearb.): Kreis Trier-Saarburg. Verbandsgemeinden Hermeskeil, Kell, Konz, Saarburg (= Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 12.1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1994, ISBN 3-88462-100-9.
 - Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Trier-Saarburg (PDF; 6,5 MB). Mainz 2017.
 
Weblinks
    
Commons: Kulturdenkmäler in Saarburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.











_cropped.jpg.webp)





















.jpg.webp)







