Kleve (Dithmarschen)

Kleve ist eine Gemeinde im Norden des Kreises Dithmarschen in Schleswig-Holstein. Hehm, Hehl-Nordfeld, Kleverweg und Westermoor liegen im Gemeindegebiet.[2]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis: Dithmarschen
Amt: Kirchspielslandgemeinden Eider
Höhe: 4 m ü. NHN
Fläche: 12,81 km2
Einwohner: 408 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 32 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 25779, 25776
Vorwahl: 04836
Kfz-Kennzeichen: HEI, MED
Gemeindeschlüssel: 01 0 51 060
Adresse der Amtsverwaltung: Kirchspielsschreiber-Schmidt-Straße 1
25779 Hennstedt
Website: www.amt-eider.de
Bürgermeister: Thomas Schittkowski (WGK)
Lage der Gemeinde Kleve im Kreis Dithmarschen
Karte
Reimersche Mühle in Kleve
Der Hang zwischen Geest und Marsch

Geografie

Geografische Lage

Das Gemeindegebiet von Kleve erstreckt sich zu beiden Seiten des Übergangs der Naturräume Heide-Itzehoer Geest und Eider-Treene-Niederung auf dem südlichen und westlichen Ufer der Eider im Bereich der Flusskilometer 75 bis 80. Im Gemeindegebiet mündet bei etwa Flusskilometer 76 von orographisch links die Broklandsau in die Eider.[3] Der höchste Punkt Kleves ist der Mühlenberg mit 15 m ü. NN, der tiefste Punkt liegt in der Eidermarsch bei Lütjenmoor mit −0,6 m NN.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind im Uhrzeigersinn im Norden beginnend die Gemeinden Drage (im Kreis Nordfriesland) sowie Hennstedt, Fedderingen, Schlichting und Sankt Annen (alle im Kreis Dithmarschen).

Geschichte

Archäologische Funde aus der Steinzeit, wie Flintmesserklingen, Steinbeile, Spinnwirtel, irdene Gefäßscherben beweisen eine bedeutend frühe Besiedelung der Region.

Der Ort Kleve wurde 1447 das erste Mal urkundlich erwähnt. Der Ortsname leitet sich vom Toponym Kliff ab und geht auf den markanten Geländeübergang im Gemeindegebiet zwischen dem Endmoränenbereich der Hohen Geest und dem Niederungsgebiet des nördlichen/westlichen Gemeindebereichs an der Eider zurück, der im topographischen Höhenunterschied von gut 10 m am Nordwestrand der Dorflage erkennbar ist.

Am 1. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Hennstedt aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Kleve.[4]

Politik

Gemeindevertretung

Seit der Kommunalwahl 2013 hat die Wählergemeinschaft WGK alle neun Sitze in der Gemeindevertretung.[5]

Wappen

Blasonierung: „Von Rot und Silber durch abgerundete linke Schrägstufe geteilt. Oben ein steigendes silbernes Pferd, unten zwei blaue Wellenbalken.“[6]

Die Teilung des Wappens soll die Namensdeutung Kleves versinnbildlichen und sie beschreibt zugleich die markante topographische Situation des Dorfes am Nordrand der Dithmarscher Geest im Übergang zur Eiderniederung, dem Naturraum der Eiderstedter und Untereider Marsch. Das steigende Pferd soll die Bedeutung der Pferdezucht und des Pferdesports für Kleve symbolisieren. Durch das Gemeindegebiet führt ein dichtes Reit- und Fahrwegenetz. Die beiden Wellenfäden im Schildfuß beziehen sich auf die Eider als nördlicher Grenzfluss und die Broklandsau, welche die Landschaft um Kleve prägen. Die Farben Blau, Weiß und Rot beziehen sich auf die Landesfarben sowie Weiß und Rot zugleich auf die Farben des Kreises Dithmarschen.

Personen

Commons: Kleve – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2020 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 5: Holt - Krokau. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2005, ISBN 978-3-926055-79-8, S. 284 (dnb.de [abgerufen am 20. Juli 2020]).
  3. Topographische vom DigitalerAtlasNord. Abgerufen am 28. August 2021.
  4. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867–1970. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, Kiel 1972, S. 251.
  5. Endergebnis der Kommunalwahl 2013@1@2Vorlage:Toter Link/www.amt-eider.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  7. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 13. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kirche-dithmarschen.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.