Tielenhemme
Tielenhemme ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? |
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Dithmarschen | |
Amt: | Kirchspielslandgemeinden Eider | |
Höhe: | 0 m ü. NHN | |
Fläche: | 12,68 km2 | |
Einwohner: | 156 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 12 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 25794 | |
Vorwahl: | 04803 | |
Kfz-Kennzeichen: | HEI, MED | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 51 117 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Kirchspielsschreiber-Schmidt-Straße 1 25779 Hennstedt | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Hans-Hermann de Freese (WGT) | |
Lage der Gemeinde Tielenhemme im Kreis Dithmarschen | ||
![]() Karte |
Geographie
Tielenhemme liegt direkt an den Flüssen Eider und Tielenau. Die Gemeinde besteht aus den drei Ortsteilen Schüttingdeich, Eiderdeich und Königsfähre sowie aus vier Straßen, von denen zwei Ferienhaussiedlungen sind. Außerdem liegt Tileburg im Gemeindegebiet.[2]
Nahe der Gemeinde liegt das Naturschutzgebiet Dellstedter Birkwildmoor.
Bis zum 12. Dezember 1960 fuhr eine öffentliche Fähre, die Hohner Fähre, über die Eider. Seit der Schließung wird die Personenfähre nun von einem Fährverein betrieben.
Geschichte
Die Gemeinde entstand ursprünglich aus den drei ehemaligen Eiderinseln Sehebrook, Hulpeshemme und Tielenhemme. Diese waren für lange Zeit ein Streitpunkt zwischen Dithmarschen und der Landschaft Stapelholm. An der Nordspitze Tielenhemmes stand eine Burg der Herzöge des Herzogtums Schleswig, die gegen die Dithmarscher gerichtet war. Hier befand sich auch bis 1500 der Verwaltungssitz der Landschaft Stapelholm.[3] Nach dem Sieg in der Schlacht bei Hemmingstedt fiel die Burg und die drei Inseln den Dithmarschern zu. Im Jahr 1623 wurden die Inseln zum Tielenhemmer Koog zusammengedeicht und an das Dithmarscher Landgebiet angeschlossen. Sie wurden zum Kirchspiel Tellingstedt zugerechnet.
In Tielenhemme wurden zwei Schulen erbaut, im Ortsteil Schüttingdeich 1892 und am Eiderdeich 1896. Im Jahr 1972 konnte eine Schließung der Schulen nicht verhindert werden.

Am 1. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Tellingstedt aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Tielenhemme.[4]
Politik
Seit der Kommunalwahl 2013 hat die Wählergemeinschaft WGT alle sieben Sitze in der Gemeindevertretung.[5]
Persönlichkeiten
- Anne-Marga Sprick (* 1934), niederdeutsche Autorin
- Sarah Kirsch (1935–2013), Schriftstellerin; wohnte seit 1983 in Tielenhemme. Die Urne mit ihrer Asche wurde im Garten ihres Hauses begraben.
Literatur
- Klaus Timm, Erwin Willenbrecht (Hrsg.): Tielenhemme. Geschichte eines Dorfes an der Eider. Im Auftrag der Gemeinde Tielenhemme. Norderstedt 2010, ISBN 978-3-8391-7535-4.
Weblinks
Einzelnachweise
- Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2020 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 9: Schönberg - Tielenhemme. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2007, ISBN 978-3-926055-91-0, S. 382 (dnb.de [abgerufen am 6. August 2020]).
- Peter W. Dirks, Rolf Kööp: 750 Jahre Landschaft Stapelholm. 2010, S. 31
- Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867–1970. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, Kiel 1972, S. 251.
- Endergebnis der Kommunalwahl 2013 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.