Hollingstedt (Dithmarschen)

Hollingstedt ist eine Gemeinde im Norden des Kreises Dithmarschen in Schleswig-Holstein. Altenkamp, Hollingstedter Mühle, Krusenbusch, Lopshop und Viertel liegen im Gemeindegebiet.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis: Dithmarschen
Amt: Kirchspielslandgemeinden Eider
Höhe: 5 m ü. NHN
Fläche: 9,74 km2
Einwohner: 302 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 31 Einwohner je km2
Postleitzahl: 25788
Vorwahl: 04836
Kfz-Kennzeichen: HEI, MED
Gemeindeschlüssel: 01 0 51 053
Adresse der Amtsverwaltung: Kirchspielsschreiber-Schmidt-Straße 1
25779 Hennstedt
Website: www.hollingstedt-dithmarschen.de
Bürgermeister: Lars Paulsen (WGH)
Lage der Gemeinde Hollingstedt im Kreis Dithmarschen
Karte

Geografie

Lage

Die Gemeinde liegt am Geestrand zur Eider-Treene-Niederung. Durch den Ort verläuft die Landesstraße 150, die von Delve nach Heide verläuft.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind im Uhrzeigersinn im Norden beginnend die Gemeinden Bergewöhrden (im Kreis Dithmarschen), Süderstapel (im Kreis Schleswig-Flensburg), Delve, Glüsing und Hennstedt (alle im Kreis Dithmarschen)

Geschichte

Der Name „Hollingstedt“ (die Schreibweise hat sich über die Jahrhunderte mehrfach geändert) bedeutet so viel wie „Ort am Gehölz“, womit der früher noch viel ausgedehntere Bauernwald westlich des Dorfes gemeint ist. Wald war früher in Dithmarschen eine Seltenheit, so dass der Name „Ort am Gehölz“ unverwechselbar war.

Am 1. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Delve aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Hollingstedt.[2]

Politik

Gemeindevertretung

Seit der Kommunalwahl 2013 hat die Wählergemeinschaft WGH alle neun Sitze in der Gemeindevertretung.[3]

Wappen

Blasonierung: „In Gold unter einem schmalen blauen Wellenbalken ein schwarzer Spaten zwischen zwei grünen über Kreuz gestellten belaubten Eichenästen.“[4]

Für die Erstellung des Wappens wurde als Grundlage ein mehrere hundert Jahre altes Siegel der damaligen „Bauerschaft Hollingstette“ herangezogen. Der blaue Wellenbalken im oberen Drittel symbolisiert die Lage des Dorfes in der Nähe der Eider und der Wallener Au. Die goldene Farbe des Wappens steht für die Landwirtschaft als ursprüngliche Existenzgrundlage des Dorfes. Die grünen Eichenzweige stellen das Hollingstedter Gehölz dar. Dieser ehemalige Wirtschaftswald ist für die Gegend im nördlichen Dithmarschen einzigartig. Der Spaten in der Wappenmitte ist ein Hinweis auf die zweite ortstypische Geländeform: Das Moor. Dieses wurde durch Torfabbau bis über die Mitte des 20. Jahrhunderts hinaus bewirtschaftet. Da dieses weitgehend in Handarbeit geschahr, war das übliche Werkzeug der Spaten.

Wirtschaft und Infrastruktur

Von 1905 bis 1937 hatte der Ort einen Bahnanschluss an der Kreisbahn Norderdithmarschen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Commons: Hollingstedt (near Delve) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2020 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867–1970. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, Kiel 1972, S. 251.
  3. Endergebnis der Kommunalwahl 2013@1@2Vorlage:Toter Link/www.amt-eider.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.