Kateryna Baindl

Kateryna Ihoriwna Baindl (ukrainisch Катерина Ігорівна Козлова, engl. Transkription Kateryna Kozlova; * 20. Februar 1994 in Mykolajiw als Kateryna Ihoriwna Koslowa) ist eine ukrainische Tennisspielerin.

Kateryna Baindl
Kateryna Koslowa 2014 in Wimbledon
Nation: Ukraine Ukraine
Geburtstag: 20. Februar 1994 (28 Jahre)
Größe: 175 cm
Gewicht: 62 kg
1. Profisaison: 2009
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer: Goran Marijan
Preisgeld: 2.079.411 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 339:233
Karrieretitel: 0 WTA, 1 WTA Challenger, 5 ITF
Höchste Platzierung: 62 (19. Februar 2018)
Aktuelle Platzierung: 135
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 119:77
Karrieretitel: 0 WTA, 13 ITF
Höchste Platzierung: 139 (22. Oktober 2012)
Grand-Slam-Bilanz
Letzte Aktualisierung der Infobox:
21. Februar 2022
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Koslowa spielt überwiegend auf dem ITF Women’s Circuit. Bei ITF-Turnieren gewann sie bislang fünf Einzel- und 13 Doppeltitel.

Nachdem sie bereits 2009 erste Erfahrungen auf der ITF-Tour gesammelt hatte, startete sie dort 2012 mit dem Gewinn dreier Turniere, darunter der erste Titel bei einem Turnier der $50.000-Kategorie in Kasan durch. Bei den French Open gab sie im Jahr darauf ihren Einstand im Qualifikationsfeld eines Grand-Slam-Turniers, schied aber bereits in der ersten Runde aus. In Baku erreichte sie im Anschluss bei ihrem ersten WTA-Turnier überhaupt erstmals die Hauptrunde und konnte dort zum Auftakt gegen Eleni Daniilidou gleich ihren ersten Sieg verbuchen.

2014 gewann sie das ITF-Turnier der $50.000-Kategorie in Versmold und erreichte im Jahr darauf nach einem Erstrundensieg in Dubai erstmals die Top 100 der Weltrangliste. Danach wurde bekannt, dass bei einer in Dubai abgenommenen Dopingprobe der Ukrainerin die leistungssteigernde Substanz Dimethylbutylamin nachgewiesen wurde. Bei der Anhörung gab sie an, den Stoff unwissentlich über ein ärztlich verschriebenes Ergänzungsmittel zu sich genommen zu haben. Da die ITF kein vorsätzliches Fehlverhalten feststellen konnte, wurde ihre Dopingstrafe auf die Dauer von sechs Monaten verkürzt.[1]

Bei ihrer Rückkehr auf die Damentour konnte Koslowa jedoch nahtlos an ihre aufsteigenden Ergebnisse vom Jahresanfang anknüpfen und erreichte bei den US Open erstmals das Hauptfeld eines Grand-Slam-Turniers, unterlag dort aber Bethanie Mattek-Sands in der ersten Runde. In der Saison 2016 erreichte sie in Istanbul zum ersten Mal das Halbfinale bei einem WTA-Turnier und schloss die Saison erstmals unter den Top 100 der Welt ab. Auf ihren ersten Sieg im Hauptfeld eines Grand-Slam-Turniers bei den US Open 2017 gegen Irina-Camelia Begu, folgte bei einem Turnier der WTA Challenger Series in Dalian ihr bislang größter Titel. Im Finale bezwang sie die dort die ehemalige Weltranglisten-Zweite Wera Swonarjowa und blieb im gesamten Turnierverlauf ohne Satzverlust.

Anfang 2018 erreichte sie bei den Taiwan Open ihr erstes WTA-Endspiel, musste sich dort jedoch Tímea Babos in zwei Sätzen geschlagen geben. Im Anschluss daran erzielte sie mit Platz 62 ihre höchste Position in der Weltrangliste. Bei den French Open 2018 sorgte sie für eine Überraschung, als sie in der ersten Runde die Titelverteidigerin Jeļena Ostapenko ausschaltete und damit ihren ersten Sieg gegen eine Top-10-Spielerin errang. Doch unterlag sie bereits in der darauffolgenden Partie Kateřina Siniaková in drei Sätzen. 2019 beendete Koslowa ihre vierte Saison in Folge unter den Top 100, nachdem sie unter anderem in Indian Wells und Madrid jeweils die dritte Runde erreichte.

Im Februar 2015 trat sie erstmals für die Ukraine im Fed Cup an; in den Begegnungen gegen Bulgarien und Liechtenstein konnte sie beide Einzel für sich entscheiden. Seitdem hat sie für ihr Land sieben Matches im Einzel und Doppel bestritten, von denen sie vier gewonnen hat (Einzelbilanz 3:2).

Turniersiege

Einzel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagFinalgegnerinErgebnis
1. 1. Juli 2012 Deutschland Vaihingen ITF $25.000 Sand Argentinien Florencia Molinero 3:6, 7:5, 6:4
2. 18. August 2012 Russland Kasan ITF $50.000 Hartplatz Vereinigtes Konigreich Tara Moore 6:3, 6:3
3. 22. September 2012 Kasachstan Schymkent ITF $25.000 Hartplatz Kasachstan Anna Danilina 6:3, 4:6, 6:4
4. 6. Juli 2014 Deutschland Versmold ITF $50.000 Sand Niederlande Richèl Hogenkamp 6:4, 6:73, 6:1
5. 9. Juli 2017 Italien Rom ITF $60.000 Sand Kolumbien Mariana Duque Mariño 7:66, 6:4
6. 10. September 2017 China Volksrepublik Dalian WTA Challenger Hartplatz Russland Wera Swonarjowa 6:4, 6:2

Doppel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1 23. Juli 2010 Ukraine Charkiw ITF $25.000 Sand Ukraine Elina Switolina Ukraine Walentina Iwachnenko
Ukraine Aljona Sotnikova
6:3, 7:5
2 17. Juni 2011 Ukraine Charkiw ITF $25.000 Sand Ukraine Walentina Iwachnenko Osterreich Melanie Klaffner
Litauen Lina Stančiūtė
6:4, 6:3
3 17. Juli 2011 Frankreich Contrexéville ITF $50.000 Sand Ukraine Walentina Iwachnenko Japan Erika Sema
Brasilien Roxane Vaisemberg
2:6, 7:5, [12:10]
4 5. August 2011 Russland Moskau ITF $25.000 Sand Ukraine Walentina Iwachnenko Ungarn Wassilisa Bulgakova
Russland Anna Rapoport
6:3, 6:0
5 19. Mai 2012 Russland Moskau ITF $25.000 Sand Ukraine Walentina Iwachnenko Belarus Darija Lebeschewa
Russland Julia Waletowa
6:1, 6:3
6 25. Mai 2012 Kasachstan Astana ITF $25.000 Hartplatz (Halle) Ukraine Walentina Iwachnenko Russland Diana Isajewa
Russland Xenija Kirilowa
6:2, 6:0
7 8. Juni 2012 Usbekistan Qarshi ITF $25.000 Hartplatz Ukraine Walentina Iwachnenko Ukraine Weronika Kapschaj
Serbien Teodora Mirčić
7:5, 6:3
8 17. August 2012 Russland Kasan ITF $50.000 Sand Ukraine Walentina Iwachnenko Ukraine Ljudmyla Kitschenok
Ukraine Nadija Kitschenok
6:4, 6:76, [10:4]
9 20. September 2012 Kasachstan Schymkent ITF $25.000 Hartplatz Ukraine Walentina Iwachnenko Usbekistan Nigina Abduraimova
Kirgisistan Xenia Palkina
6:2, 6:4
10 30. August 2013 Russland Kasan ITF $50.000 Hartplatz Ukraine Walentina Iwachnenko Turkei Başak Eraydın
Ukraine Weronika Kapschaj
6:4, 6:1
11 20. September 2013 Georgien Batumi ITF $25.000 Hartplatz Ukraine Walentina Iwachnenko Deutschland Christina Shakovets
Ukraine Alona Fomina
6:0, 6:4
12 24. Januar 2014 Frankreich Andrézieux-Bouthéon ITF $25.000 Hartplatz (Halle) Ukraine Yuliya Beygelzimer Schweiz Timea Bacsinszky
Deutschland Kristina Barrois
6:3, 3:6, [10:8]
13 22. Februar 2014 Russland Moskau ITF $25.000 Hartplatz (Halle) Ukraine Walentina Iwachnenko Russland Weronika Kudermetowa
Belarus Swjatlana Piraschenka
7:66, 6:4

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Einzel

Turnier 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Karriere
Australian Open Q1 1 1 1 1 1
French Open Q2 Q3 1 2 2 1 1 2
Wimbledon Q3 1 Q2 1 1 n. a. 1 1
US Open Q3 1 1 2 1 1 2 2

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen

Doppel

Turnier 2018 2019 2020 Karriere
Australian Open 1 1 1
French Open 1 2 2
Wimbledon 1 2 n. a. 2
US Open 1 1 1
Commons: Kateryna Koslowa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Decision in the case of Kateryna Kozlova, itftennis.com.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.