Dajana Jastremska

Dajana Oleksandriwna Jastremska (ukrainisch Даяна Олександрівна Ястремська; * 15. Mai 2000 in Odessa) ist eine ukrainische Tennisspielerin.

Dajana Jastremska
Dajana Jastremska (2018)
Nation: Ukraine Ukraine
Geburtstag: 15. Mai 2000
Größe: 175 cm
1. Profisaison: 2015
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Preisgeld: 2.469.865 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 160:100
Karrieretitel: 3 WTA, 3 ITF
Höchste Platzierung: 21 (20. Januar 2020)
Aktuelle Platzierung: 120
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 37:30
Karrieretitel: 0 WTA, 3 ITF
Höchste Platzierung: 82 (6. Januar 2020)
Aktuelle Platzierung: 130
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Letzte Aktualisierung der Infobox:
21. Februar 2022
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Jastremska, die im Alter von fünf Jahren mit dem Tennisspielen begann, erreichte als Juniorin Platz sechs in der Junioren-Tennisweltrangliste und triumphierte 2016 an der Seite von Panna Udvardy beim Doppelwettbewerb der Porto Alegre Junior Championships. Im selben Jahr erreichte sie das Endspiel bei der Juniorinneneinzelkonkurrenz von Wimbledon, in dem sie sich Anastassija Potapowa geschlagen geben musste.

Bereits 2015 sammelte Jastremska erste Erfahrungen auf der ITF Women’s World Tennis Tour und gewann 2016 in Campinas bei einem Turnier der $25.000-Kategorie ihren ersten Profititel. In Taschkent debütierte sie anschließend auf der WTA Tour, nachdem sie von den Veranstaltern eine Wildcard erhalten hatte, verlor jedoch zum Auftakt gegen Kurumi Nara. 2017 errang sie in Dunakeszi bei einem Turnier der $60.000-Turnier ihren bis dahin größten Titel und rückte im Anschluss beim $100.000-Turnier in St. Petersburg das Endspiel, in dem sie Belinda Bencic unterlag

Anfang 2018 trat Jastremska bei den Australian Open erstmals in der Qualifikation eines Grand-Slam-Turniers an und schied in der zweiten Runde aus. In Cagnes-sur-Mer auf Sandplatz sowie in Ilkley auf Rasen erzielte sie im Anschluss zwei weitere ITF-Finals der $100.000-Kategorie, blieb jedoch bei beiden sieglos. Der Gewinn ihres dritten ITF-Titels gelang Jastremska anschließend in Rom bei einem Turnier der $60.000-Kategorie, bevor sie in New Haven aus der Qualifikation kommend gegen Danielle Collins ihren ersten Sieg im Hauptfeld eines WTA-Turniers landen konnte und erstmals in die Top 100 der Tennisweltrangliste vorrückte. In New York stand sie zum ersten Mal im Hauptfeld eines Grand-Slam-Turniers, verlor jedoch zum Auftakt gegen Karolína Muchová. Zum Saisonende gewann sie dann in Hongkong nach einem Sieg im Endspiel über Wang Qiang ihren ersten WTA-Titel und stieß in Luxemburg bis ins Halbfinale vor, in dem sie abermals an Belinda Bencic scheiterte.

2019 gelang Jastremska der internationale Durchbruch. Nachdem sie bei den Australian Open erstmals die dritte Runde eines Grand-Slam-Turniers erreichte, errang sie in Hua Hin, wo sie im Endspiel Ajla Tomljanović bezwang, ihren zweiten Turniersieg auf der WTA Tour, auf den in Straßburg auf Sand nach einem Erfolg im Finale gegen Caroline Garcia der dritte folgte. In Wimbledon kam sie im Anschluss bis ins Achtelfinale, in dem sie gegen Zhang Shuai ausschied. In Toronto sowie bei den US Open zog sie jeweils in die dritte Runde ein, bevor sie im Achtelfinale von Wuhan mit der Weltranglistenzweiten Karolína Plíšková erstmals eine Top 10-Spielerin schlagen konnte und in die Runde der letzten Acht vorrückte, in der sie an Petra Kvitová scheiterte. Aufgrund ihrer Erfolge konnte sich Jastremska erstmals für die WTA Elite Trophy 2019 in Zhuhai qualifizieren, wo sie nach einem Sieg über Donna Vekić und einer Niederlage gegen Kiki Bertens in der Gruppenphase ausschied. Trotzdem beendete sie das Jahr 2019 erstmals unter den besten 30 im Ranking.

Zum Auftakt der Saison 2020 stieß Jastremska in Adelaide nach einem Sieg über Aryna Sabalenka in ihr erstes Endspiel bei einem Turnier der Premier-Kategorie vor, musste sich dort aber der Weltranglistenführenden Ashleigh Barty geschlagen geben. In der Folgewoche erzielte sie mit Platz 21 ihre bislang höchste Weltranglistenposition. Vor dem coronabedingten Saisonabbruch konnte sie in der zweiten Runde von Doha gegen die Australian-Open-Siegerin Sofia Kenin ihren zweiten Top 10-Sieg verbuchen, bevor sie im Achtelfinale gegen Garbiñe Muguruza verlor.

2019 gab Jastremska bei der 1:2-Niederlage gegen Schweden ihren Einstand für die ukrainische Fed-Cup-Mannschaft. Seitdem hat sie für ihr Land fünf Begegnungen im Einzel sowie eine im Doppel bestritten, die sie allesamt gewinnen konnte.

Am 24. November 2020 wurde bei Jastremska ein routinemäßiger Dopingtest durchgeführt, der positiv ausfiel; in ihrem Blut wurde die Substanz Mesterolon nachgewiesen. Am 7. Januar 2021 wurde sie von der ITF vorübergehend suspendiert.[1] Im Juni 2021 wurde die Sperre mit sofortiger Wirkung aufgehoben.[2]

Turniersiege

Einzel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagFinalgegnerinErgebnis
1. 6. März 2016 Brasilien Campinas ITF $25.000 Sand Frankreich Alizé Lim 6:4, 6:4
2. 3. September 2017 Ungarn Dunakeszi ITF $60.000 Sand Ukraine Katarina Sawazka 6:0, 6:1
3. 8. Juli 2018 Italien Rom ITF $60.000 Sand Russland Anastassija Potapowa 6:0, 6:1
4. 14. Oktober 2018 Hongkong Hongkong WTA International Hartplatz China Volksrepublik Wang Qiang 6:2, 6:1
5. 3. Februar 2019 Thailand Hua Hin WTA International Hartplatz Australien Ajla Tomljanović 6:2, 2:6, 7:6
6. 25. Mai 2019 Frankreich Straßburg WTA International Sand Frankreich Caroline Garcia 6:4, 5:7, 7:63

Doppel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1. 25. Februar 2017 Russland Moskau ITF $25.000 Hartplatz (Halle) Ukraine Wera Lapko Niederlande Bibiane Schoofs
Russland Jekaterina Jaschina
7:5, 6:3
2. 25. März 2017 Italien Santa Margherita di Pula ITF $25.000 Sand Russland Olessja Perwuschina Vereinigtes Konigreich Tara Moore
Schweiz Conny Perrin
6:4, 6:4
3. 29. Juli 2017 Tschechien Prag ITF $80.000 Sand Russland Anastassija Potapowa Rumänien Mihaela Buzărnescu
Ukraine Alena Fomina
6:2, 6:2

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Einzel

Turnier 2018 2019 2020 2021 2022 Karriere
Australian Open 3 2 1 3
French Open 1 1 1
Wimbledon AF AF
US Open 1 3 2 1 3
Commons: Dajana Jastremska – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Provisional suspension imposed on Dayana Yastremska. In: itftennis.com. 7. Januar 2021, abgerufen am 7. Januar 2021 (englisch).
  2. Dayana Yastremska has provisional doping suspension lifted
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.