Confédération Africaine de Handball
Die Afrikanische Handballföderation (franz.: Confédération Africaine de Handball; CAHB) ist der Dachverband für den Handball in Afrika mit 52 nationalen Mitgliedsverbänden und einer von fünf Kontinentalverbänden der International Handball Federation.
Confédération Africaine de Handball (CAHB) | |
Gründung | 15. Januar 1973[1] |
Gründungsort | Lagos, ![]() |
Präsident/in | Mansourou A. Aremou[2] |
Generalsekretär | Charles Omboumahou[2] |
Mitglieder (ca.) | 53[3] |
Sitz | Abidjan, ![]() |
Website | www.cahbonline.info |
Er wurde 1973 von 20 Nationen bei der 2. Handball-Afrikameisterschaft im nigerianischen Lagos gegründet und hat seinen Sitz im ivorischen Abidjan. Präsident ist Mansourou Aremou aus Benin, Generalsekretär der Kongolese Charles Omboumahou. Amtssprachen sind Englisch, Französisch und Arabisch.
Der Verband lässt im zweijährigen Rhythmus die Handball-Afrikameisterschaft in einem Mitgliedsland ausrichten. Die amtierenden Afrikameister sind Tunesien bei den Herren und Angola bei den Damen.
Ferner organisiert die CAHB Wettbewerbe für Vereinsmannschaften:
- CAHB Champions League
- CAHB Champions League der Frauen
Weblinks
- Offizielle Website der Afrikanischen Handballföderation (englisch)
Einzelnachweise
- Archivlink (Memento vom 27. April 2013 im Internet Archive)
- Confederation Africaine de Handball (CAHB). International Handball Federation (IHF), abgerufen am 15. Dezember 2018 (englisch).
- Confederation Africaine de Handball (CAHB): List of Federations. International Handball Federation (IHF), abgerufen am 15. Dezember 2018 (englisch).
Anmerkung: In der IHF-Liste zur CAHB ist der Verband Äquatorialguineas nicht aufgeführt.