Großer Preis von Japan 1999

Der Große Preis von Japan 1999 (offiziell XXV Fuji Television Japanese Grand Prix) fand am 31. Oktober auf dem Suzuka International Racing Course in Suzuka statt und war das 16. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1999. Den ersten Platz belegte Mika Häkkinen vor Michael Schumacher und Eddie Irvine.

 Großer Preis von Japan 1999
Renndaten
16. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1999
Name: XXV Fuji Television Japanese Grand Prix
Datum: 31. Oktober 1999
Ort: Suzuka
Kurs: Suzuka International Racing Course
Länge: 310,792 km in 53 Runden à 5,864 km
Wetter: leicht bewölkt und mild
Zuschauer: ~ 150.000[1]
Pole-Position
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zeit: 1:37,470 min
Schnellste Runde
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zeit: 1:41,319 min (Runde 31)
Podium
Erster: Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zweiter: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Dritter: Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Italien Ferrari

Bericht

Hintergrund

Eddie Irvine führte mit vier Punkten Vorsprung auf Häkkinen, dem letzten Fahrer in Reichweite zum Weltmeistertitel. Damit Häkkinen die Weltmeisterschaft gewinnt, reicht Häkkinen ein Sieg, da selbst bei einem zweiten Platz für Irvine und damit einem Punktegleichstand Häkkinens fünf Siege den vier Siegen von Irvine überwiegen würde. Ein zweiter Platz würde Häkkinen nur zum Weltmeistertitel verhelfen, wenn Irvine maximal den fünften Platz erreichen würde, da bei Punktegleichheit die drei Zweitplatzierungen von Häkkinen den zwei Zweitplatzierungen von Irvine überwiegen würde. Bei einem dritten Platz für Häkkinen dürfte Irvine nicht in den Top-Sechs liegen und damit keine Punkte machen, da die vier Drittplatzierungen von Häkkinen die zwei Viertplatzierungen von Irvine überwiegen würde. Irvine hingegen wäre Weltmeister, wenn er entweder vor Häkkinen ins Ziel kommt oder Häkkinen das Rennen als vierter oder schlechter beendet.

Freitagstraining

Mika Häkkinen holte sich die schnellste Zeit mit 1:41,746 vor Teamkollege Coulthard, Michael Schumacher, Barrichello, Zanardi und Panis. Der Weltmeisterschaftsführende Irvine belegte nur den zehnten Platz mit 1,6 Sekunden Rückstand auf Verfolger Häkkinen. Gené konnte im Minardi die 15. schnellste Zeit erfahren und damit unter anderem Hill und Herbert hinter sich lassen. Der langsamste Fahrer, Luca Badoer, lag rund vier Sekunden hinter der Bestzeit und über eine Sekunde auf den Vorletzten Diniz.[2][3]

Samstagstraining

Michael Schumacher holte sich mit 1:39,085 die schnellste Trainingszeit vor Häkkinen, Herbert, Frentzen, Hill, Barrichello und auf Platz sieben Coulthard. Irvine konnte sich zwar zeitentechnisch verbessern, allerdings reichte seine Zeit von 1:40,667 nur für Platz zwölf. Der langsamste Fahrer, Luca Badoer, lag rund vier Sekunden hinter der Bestzeit.[4][5]

Qualifying

Michael Schumacher sicherte sich mit 1:37,470 die Pole-Position vor Häkkinen, Coulthard, Frentzen, Irvine und Panis. Irvine erlitt einen heftigen Unfall in Kurve elf und lag am Ende rund eineinhalb Sekunden hinter der Bestzeit. Der langsamste Fahrer, Luca Badoer, lag rund fünf Sekunden hinter der Bestzeit und fast eine Sekunde hinter den Vorletzten Pedro de la Rosa.[6][7]

Warm-up

Im Warm-up vor dem Rennen war Mika Häkkinen mit 1:40,630 der schnellste Fahrer vor Michael Schumacher, Frentzen, Ralf Schumacher, Coulthard und Irvine. Marc Gené erreichte mit 1:43,708 den 16. Platz und ließ so unter anderem Zanardi und Alesi hinter sich. Der langsamste Fahrer, zum vierten Mal in Folge Luca Badoer, lag rund fünf Sekunden hinter der Bestzeit.[8][9]

Rennen

Häkkinen erwischte den besten Start, konnte an Michael Schumacher vorbeigehen und die Führung übernehmen. Panis kam ebenfalls sehr gut weg und nahm den dritten Platz ein. Coulthard kam langsamer weg und blockierte zusammen mit Frentzen den Fünften Irvine; dieser konnte im Verlauf der ersten Runde dennoch beide überholen. Mit Beginn der zweiten Runde führte Häkkinen vor Michael Schumacher, Panis, Irvine, Coulthard, Frentzen und auf Platz sieben Ralf Schumacher. Häkkinen konnte sich nun von Michael Schumacher absetzen und hatte in Runde sechs einen Vorsprung von knapp fünf Sekunden. Irvine währenddessen verlor pro Runde zwei Sekunden auf den Führenden Häkkinen und lag rund 14 Sekunden hinter dem Finnen.

In Runde 19 erledigte Häkkinen seinen ersten Boxenstopp; nach 8,8 Sekunden Standzeit konnte der Finne hinter Michael Schumacher wieder ins Renngeschehen eingreifen. Panis’ Lichtmaschine ging in Runde 20 kaputt und beendete damit ein gutes Rennen des Franzosen. Während der Boxenstoppserie konnte Coulthard an Irvine für Platz drei vorbei gehen, bis in Runde 34 Irvine wieder seine alte Position nach einem Fahrfehler des Schotten erlangte.

Mika Häkkinen behielt nach seinem zweiten Boxenstopp die Führung vor Michael Schumacher und gewann das letzte Rennen; Schumacher wurde Zweiter, Irvine Dritter. Häkkinen wurde somit Weltmeister, denn seinem Konkurrenten Eddie Irvine hätte bei einem Sieg Häkkinens selbst der zweite Platz nicht zum Titelgewinn gereicht.[10][11] Die Trophäe für den siegreichen Konstrukteur McLaren nahm Ron Dennis entgegen.

Meldeliste

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich West McLaren Mercedes 1 Finnland Mika Häkkinen McLaren MP4/14 Mercedes-Benz 3.0 V10 B
2 Vereinigtes Konigreich David Coulthard
Italien Scuderia Ferrari Marlboro 3 Deutschland Michael Schumacher Ferrari F399 Ferrari 3.0 V10 B
4 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine
Vereinigtes Konigreich Winfield Williams 5 Italien Alessandro Zanardi Williams FW21 Supertec 3.0 V10 B
6 Deutschland Ralf Schumacher
Irland Benson & Hedges Jordan 7 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Jordan 199 Mugen-Honda 3.0 V10 B
8 Deutschland Heinz-Harald Frentzen
Italien Mild Seven Benetton Playlife 9 Italien Giancarlo Fisichella Benetton B199 Playlife 3.0 V10 B
10 Osterreich Alexander Wurz
Schweiz Red Bull Sauber Petronas 11 Frankreich Jean Alesi Sauber C18 Petronas 3.0 V10 B
12 Brasilien Pedro Diniz
Vereinigtes Konigreich Arrows 14 Spanien Pedro de la Rosa Arrows A20 Arrows 3.0 V10 B
15 Japan Toranosuke Takagi
Vereinigtes Konigreich Stewart Ford 16 Brasilien Rubens Barrichello Stewart SF3 Ford Cosworth 3.0 V10 B
17 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert
Frankreich Gauloises Prost Peugeot 18 Frankreich Olivier Panis Prost AP02 Peugeot 3.0 V10 B
19 Italien Jarno Trulli
Italien Fondmetal Minardi Ford 20 Italien Luca Badoer Minardi M01 Ford 3.0 V10 B
21 Spanien Marc Gené
Vereinigtes Konigreich British American Racing 22 Kanada Jacques Villeneuve BAR 01 Supertec 3.0 V10 B
23 Brasilien Ricardo Zonta

Klassifikation

Qualifying

Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Start
01 Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari 1:37,470 01
02 Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:37,820 02
03 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:38,239 03
04 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Irland Jordan-Mugen-Honda 1:38,696 04
05 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Italien Ferrari 1:38,975 05
06 Frankreich Olivier Panis Frankreich Prost-Peugeot 1:39,623 06
07 Italien Jarno Trulli Frankreich Prost-Peugeot 1:39,644 07
08 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 1:39,706 08
09 Deutschland Ralf Schumacher Vereinigtes Konigreich Williams-Supertec 1:39,717 09
10 Frankreich Jean Alesi Schweiz Sauber-Petronas 1:39,721 10
11 Kanada Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich BAR-Supertec 1:39,732 11
12 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Irland Jordan-Mugen-Honda 1:40,140 12
13 Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 1:40,140 13
14 Italien Giancarlo Fisichella Italien Benetton-Playlife 1:40,261 14
15 Osterreich Alexander Wurz Italien Benetton-Playlife 1:40,303 15
16 Italien Alessandro Zanardi Vereinigtes Konigreich Williams-Supertec 1:40,403 16
17 Brasilien Pedro Diniz Schweiz Sauber-Petronas 1:40,740 17
18 Brasilien Ricardo Zonta Vereinigtes Konigreich BAR-Supertec 1:40,861 18
19 Japan Toranosuke Takagi Vereinigtes Konigreich Arrows 1:41,067 19
20 Spanien Marc Gené Italien Minardi-Ford 1:41,529 20
21 Spanien Pedro de la Rosa Vereinigtes Konigreich Arrows 1:41,708 21
22 Italien Luca Badoer Italien Minardi-Ford 1:42,515 22
107-Prozent-Zeit: 1:44,293 min (bezogen auf die Bestzeit von 1:37,470 min)

Rennen

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 53 2 1:31:18,785 02 1:41,577
02 Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari 53 2 + 5,015 01 1:41,319
03 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Italien Ferrari 53 2 + 1:35,688 05 1:43,297
04 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Irland Jordan-Mugen-Honda 53 2 + 1:38,635 04 1:42,972
05 Deutschland Ralf Schumacher Vereinigtes Konigreich Williams-Supertec 53 2 + 1:39,494 09 1:42,567
06 Frankreich Jean Alesi Schweiz Sauber-Petronas 52 2 + 1 Runde 10 1:43,668
07 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 52 2 + 1 Runde 08 1:43,706
08 Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 52 2 + 1 Runde 13 1:43,496
09 Kanada Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich BAR-Supertec 52 2 + 1 Runde 11 1:43,898
10 Osterreich Alexander Wurz Italien Benetton-Playlife 52 2 + 1 Runde 15 1:43,963
11 Brasilien Pedro Diniz Schweiz Sauber-Petronas 52 2 + 1 Runde 17 1:44,112
12 Brasilien Ricardo Zonta Vereinigtes Konigreich BAR-Supertec 52 2 + 1 Runde 18 1:44,869
13 Spanien Pedro de la Rosa Vereinigtes Konigreich Arrows 51 2 + 2 Runden 21 1:45,556
Italien Giancarlo Fisichella Italien Benetton-Playlife 47 2 DNF 14 1:44,379
Japan Toranosuke Takagi Vereinigtes Konigreich Arrows 43 2 DNF 19 1:46,150
Italien Luca Badoer Italien Minardi-Ford 43 3 DNF 22 1:45,377
Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 39 2 DNF 03 1:42,106
Spanien Marc Gené Italien Minardi-Ford 31 2 DNF 20 1:45,359
Vereinigtes Konigreich Damon Hill Irland Jordan-Mugen-Honda 21 1 DNF 12 1:43,939
Frankreich Olivier Panis Frankreich Prost-Peugeot 19 1 DNF 06 1:43,188
Italien Jarno Trulli Frankreich Prost-Peugeot 03 DNF 07 1:43,304
Italien Alessandro Zanardi Vereinigtes Konigreich Williams-Supertec 00 DNF 16

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Finnland Mika Häkkinen McLaren-Mercedes 76
02 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Ferrari 74
03 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Jordan-Mugen-Honda 54
04 Vereinigtes Konigreich David Coulthard McLaren-Mercedes 48
05 Deutschland Michael Schumacher Ferrari 44
06 Deutschland Ralf Schumacher Williams-Supertec 35
07 Brasilien Rubens Barrichello Stewart-Ford 21
08 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Stewart-Ford 15
09 Italien Giancarlo Fisichella Benetton-Playlife 13
10 Finnland Mika Salo Ferrari/BAR-Supertec 10
11 Italien Jarno Trulli Prost-Peugeot 7
11 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Jordan-Mugen-Honda 7
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
13 Brasilien Pedro Diniz Sauber-Petronas 3
13 Osterreich Alexander Wurz Benetton-Playlife 3
15 Frankreich Olivier Panis Prost-Peugeot 2
15 Frankreich Jean Alesi Sauber-Petronas 2
17 Spanien Marc Gené Minardi-Ford 1
17 Spanien Pedro de la Rosa Arrows 1
Japan Toranosuke Takagi Arrows 0
Brasilien Ricardo Zonta BAR-Supertec 0
Italien Luca Badoer Minardi-Ford 0
Italien Alessandro Zanardi Williams-Supertec 0
Kanada Jacques Villeneuve BAR-Supertec 0
Frankreich Stéphane Sarrazin Minardi-Ford 0

Konstrukteurswertung

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Italien Ferrari 128
02 Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 124
03 Irland Jordan-Mugen-Honda 61
04 Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 36
05 Vereinigtes Konigreich Williams-Supertec 35
06 Italien Benetton-Playlife 16
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Frankreich Prost-Peugeot 9
08 Schweiz Sauber-Petronas 5
09 Italien Minardi-Ford 1
09 Vereinigtes Konigreich Arrows 1
Vereinigtes Konigreich BAR-Supertec 0

Einzelnachweise

  1. motorsportarchiv.de Übersicht Japan 1999 (Memento vom 21. März 2007 im Internet Archive)
  2. motorsportarchiv.de Freitagstraining Japan 1999 (Memento vom 19. März 2007 im Internet Archive)
  3. motorsport-magazin.com Freitagstraining Japan 1999
  4. motorsportarchiv.de Samstagstraining Japan 1999 (Memento vom 22. März 2007 im Internet Archive)
  5. motorsport-magazin.com Samstagstraining Japan 1999
  6. motorsportarchiv.de Qualifying Japan 1999 (Memento vom 22. März 2007 im Internet Archive)
  7. motorsport-magazin.com Qualifying Japan 1999
  8. motorsportarchiv.de Warm-up Japan 1999 (Memento vom 22. März 2007 im Internet Archive)
  9. motorsport-magazin.com Warm-up Japan 1999
  10. motorsportarchiv.de Rennen Japan 1999 (Memento vom 19. März 2007 im Internet Archive)
  11. motorsport-magazin.com Rennen Japan 1999
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.