Großer Preis von Japan 2006
Der Große Preis von Japan 2006 fand am 8. Oktober auf dem Suzuka International Racing Course in Suzuka statt und war das 17. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006.
Renndaten | ||
---|---|---|
17. von 18 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006 | ||
![]() | ||
Name: | XXXII Fuji Television Japanese Grand Prix | |
Datum: | 8. Oktober 2006 | |
Ort: | Suzuka | |
Kurs: | Suzuka International Racing Course | |
Länge: | 307,471 km in 53 Runden à 5,807 km | |
Wetter: | bewölkt, aber warm | |
Zuschauer: | ~ 155.872 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:29,599 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:32,676 min (Runde 14) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Berichte
Hintergrund
Nach dem Großen Preis von China führte Michael Schumacher die Fahrerwertung mit 0 Punkten Vorsprung auf Fernando Alonso und 53 Punkten auf Giancarlo Fisichella an. In der Konstrukteurswertung führte Renault mit 1 Punkt Vorsprung auf Ferrari und 78 Punkten auf McLaren-Mercedes.
Mit Michael Schumacher (sechsmal), Rubens Barrichello und Kimi Räikkönen (jeweils einmal) traten drei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.
Training
Im ersten freien Training, das unter regnerischen Bedingungen stattfand, lagen fünf Freitagstestfahrer vorne. Die schnellste Zeit erzielte Anthony Davidson vor Neel Jani und Sebastian Vettel. Im zweiten freien Training, in dem die Strecke abtrocknete, fuhr Fisichella die schnellste Runde vor Felipe Massa und Schumacher. Im dritten freien Training, auf einer durchgängig trockenen Strecke übernahm Michael Schumacher die Führung vor seinem Bruder Ralf Schumacher und Jenson Button.
Qualifying
Im ersten Abschnitt des Qualifyings fuhr Massa die schnellste Zeit. Die Super-Aguri- und Red-Bull-Piloten sowie Tiago Monteiro und Scott Speed schieden aus. Im zweiten Abschnitt erzielte Michael Schumacher die schnellste Runde. Die McLaren-Piloten sowie Robert Kubica, Mark Webber, Vitantonio Liuzzi und Christijan Albers schieden aus. Im dritten Segment war Massa der Schnellste und erzielte die Pole-Position vor Michael und Ralf Schumacher.
Rennen
Nachdem Schumacher die Führung in der dritten Runde von Massa übernommen hatte, führte er das Rennen bis zur 37. Runde an. In dieser erlitt er einen Motorschaden und schied aus.
Alonso gewann das Rennen vor Massa und Fisichella und übernahm damit wieder die Führung in der Weltmeisterschaft.
Meldeliste
- Fahrer mit einer Startnummer größer als 30 nahmen nur an den Freitagstrainings teil.
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Q1 | Q2 | Q3 | Start |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:30,112 | 1:29,830 | 1:29,599 | 1 |
2 | ![]() |
![]() |
1:31,279 | 1:28,954 | 1:29,711 | 2 |
3 | ![]() |
![]() |
1:30,595 | 1:30,299 | 1:29,989 | 3 |
4 | ![]() |
![]() |
1:30,420 | 1:30,204 | 1:30,039 | 4 |
5 | ![]() |
![]() |
1:30,976 | 1:30,357 | 1:30,371 | 5 |
6 | ![]() |
![]() |
1:31,696 | 1:30,306 | 1:30,599 | 6 |
7 | ![]() |
![]() |
1:30,847 | 1:30,268 | 1:30,992 | 7 |
8 | ![]() |
![]() |
1:31,972 | 1:30,598 | 1:31,478 | 8 |
9 | ![]() |
![]() |
1:31,811 | 1:30,470 | 1:31,513 | 9 |
10 | ![]() |
![]() |
1:30,585 | 1:30,321 | 1:31,856 | 10 |
11 | ![]() |
![]() |
1:32,080 | 1:30,827 | — | 11 |
12 | ![]() |
![]() |
1:31,204 | 1:31,094 | — | 12 |
13 | ![]() |
![]() |
1:31,581 | 1:31,254 | — | 13 |
14 | ![]() |
![]() |
1:31,647 | 1:31,276 | — | 14 |
15 | ![]() |
![]() |
1:31,741 | 1:31,943 | — | 15 |
16 | ![]() |
![]() |
1:32,221 | 1:33,750 | — | 16 |
17 | ![]() |
![]() |
1:32,252 | – | — | 17 |
18 | ![]() |
![]() |
1:32,402 | — | — | 18 |
19 | ![]() |
![]() |
1:32,867 | — | — | 19 |
20 | ![]() |
![]() |
1:33,666 | — | — | 20 |
21 | ![]() |
![]() |
1:33,709 | — | — | 21 |
22 | ![]() |
![]() |
keine Zeit | — | — | 24 |
107-Prozent-Zeit: 1:36,420 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:30,112 min) |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
53 | 2 | 1:23:53,413 | 5 | 1:32,676 (14.) |
2 | ![]() |
![]() |
53 | 2 | + 16,151 | 1 | 1:33,296 (37.) |
3 | ![]() |
![]() |
53 | 2 | + 23,953 | 6 | 1:33,564 (13.) |
4 | ![]() |
![]() |
53 | 2 | + 34,101 | 7 | 1:33,451 (35.) |
5 | ![]() |
![]() |
53 | 2 | + 43,596 | 11 | 1:33,344 (24.) |
6 | ![]() |
![]() |
53 | 2 | + 46,717 | 4 | 1:33,866 ( | 2.)
7 | ![]() |
![]() |
53 | 2 | + 48,869 | 3 | 1:33,607 ( | 2.)
8 | ![]() |
![]() |
53 | 2 | + 1:16,095 | 9 | 1:34,525 (31.) |
9 | ![]() |
![]() |
53 | 2 | + 1:16,932 | 12 | 1:33,509 (39.) |
10 | ![]() |
![]() |
52 | 2 | + 1 Runde | 10 | 1:34,802 (33.) |
11 | ![]() |
![]() |
52 | 2 | + 1 Runde | 13 | 1:34,120 (22.) |
12 | ![]() |
![]() |
52 | 3 | + 1 Runde | 8 | 1:34,071 (40.) |
13 | ![]() |
![]() |
52 | 2 | + 1 Runde | 18 | 1:35,099 (37.) |
14 | ![]() |
![]() |
52 | 2 | + 1 Runde | 15 | 1:34,131 (22.) |
15 | ![]() |
![]() |
52 | 2 | + 1 Runde | 20 | 1:35,082 (26.) |
16 | ![]() |
![]() |
51 | 2 | + 2 Runden | 21 | 1:35,260 (27.) |
17 | ![]() |
![]() |
50 | 3 | + 3 Runden | 22 | 1:35,594 (22.) |
18 | ![]() |
![]() |
48 | 2 | DNF | 19 | 1:34,560 (37.) |
— | ![]() |
![]() |
39 | 2 | DNF | 14 | 1:35,092 (19.) |
— | ![]() |
![]() |
36 | 2 | DNF | 2 | 1:32,792 (32.) |
— | ![]() |
![]() |
35 | 2 | DNF | 17 | 1:35,052 (20.) |
— | ![]() |
![]() |
20 | 0 | DNF | 16 | 1:36,036 (19.) |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).
Fahrerwertung
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Renault | 126 |
2 | ![]() | Ferrari | 116 |
3 | ![]() | Ferrari | 70 |
Konstrukteurswertung
Pos. | Konstrukteur | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | 195 |
2 | ![]() | 186 |
3 | ![]() | 105 |
Weblinks
- Übersicht des Rennens bei motorsportarchiv.de
- Wochenendstatistiken bei Motorsport-Total.com