Großer Preis von Japan 2008

Der Große Preis von Japan 2008 (offiziell XXXIV Fuji Television Japanese Grand Prix) fand am 12. Oktober auf dem Fuji Speedway in Oyama (Shizuoka) statt und war das sechzehnte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2008.

 Großer Preis von Japan 2008
Renndaten
16. von 18 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2008
Name: XXXIV Fuji Television Japanese Grand Prix
Datum: 12. Oktober 2008
Ort: Oyama
Kurs: Fuji Speedway[1]
Länge: 305,416 km in 67 Runden à 4,563 km
Wetter: Trocken
Pole-Position
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit: 1:18,404 min
Schnellste Runde
Fahrer: Brasilien Felipe Massa Italien Ferrari
Zeit: 1:18,426 min (Runde 55)
Podium
Erster: Spanien Fernando Alonso Frankreich Renault
Zweiter: Polen Robert Kubica Deutschland BMW Sauber
Dritter: Finnland Kimi Räikkönen Italien Ferrari

Berichte

Hintergrund

Nach dem Großen Preis von Singapur führte Lewis Hamilton die Fahrerwertung mit sieben Punkten Vorsprung auf Felipe Massa und 20 Punkten Vorsprung auf Robert Kubica an. McLaren-Mercedes führte in der Konstrukteurswertung mit zwei Punkten Vorsprung auf Ferrari und 16 Punkten Vorsprung auf BMW Sauber.

Mit Fernando Alonso, Rubens Barrichello, Lewis Hamilton und Kimi Räikkönen (alle jeweils einmal) traten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Im ersten freien Training setzte Lewis Hamilton mit 1:18,910 Minuten die Bestzeit, gefolgt von Massa und Heikki Kovalainen.[2]

Das zweite freie Training schloss Timo Glock als Schnellster in 1:18,383 Minuten ab. Ihm folgten Alonso und Hamilton.[3]

Im dritten freien Training sicherte sich Kubica mit 1:25,087 Minuten die schnellste Zeit vor Glock und Nelson Piquet junior.[4]

Qualifikation

Im ersten Qualifikationsabschnitt fuhr Timo Glock die beste Rundenzeit. Die beiden Honda-Piloten, die beiden Force-India-Piloten sowie Nick Heidfeld schieden aus.

Im zweiten Segment ging Felipe Massa in Führung. Die beiden Red-Bull-Piloten, die beiden Williams-Piloten und Piquet jr. schieden aus.

Im finalen Abschnitt setzte Lewis Hamilton die schnellste Zeit. Hinter ihm platzierten sich Räikkönen und Kovalainen.[5][6]

Rennen

Der Start des Rennens verlief chaotisch. Räikkönen ging kurzzeitig in Führung, wurde jedoch am Ende der Geraden von Hamilton wieder überholt. Dabei drängte Hamilton Räikkönen und Kovalainen in die Auslaufzone. Zwischen Coulthard und Nakajima kam es zu einer Berührung. Bei Coulthard brach die Radaufhängung, er landete in der Leitplanke und fiel noch in der ersten Runde aus. Nakajima verlor den Frontflügel, konnte das Rennen aber fortsetzen und wurde am Ende mit einer Runde Rückstand Fünfzehnter. Kubica führte nun vor Alonso.

In der zweiten Runde versuchte Hamilton, Massa zu überholen. Dieser konterte, wobei er eine Kollision mit Hamilton verursachte, bei der sich Hamilton entgegen der Fahrtrichtung drehte. Als Folge davon und des folgenden Boxenstopps fiel Hamilton ans Ende des Feldes zurück. Hamilton und Massa wurden jeweils mit einer Durchfahrtstrafe belegt, Hamilton für das Abdrängen von Räikkönen und Kovalainen, Massa für die Kollision mit Hamilton. Beide lagen nun weit zurück.

Ab der achten Runde führte Kubica vor Alonso sowie Kovalainen und Räikkönen. Sutil hatte sich auf Platz 10 vorgekämpft, fiel jedoch in Runde neun mit Reifenschaden aus. Timo Glock war bereits in Runde sechs ausgefallen, vermutlich, nachdem er über Wrackteile gefahren war. In Runde 16 beendete Kovalainen das Rennen mit Motorschaden. Fisichella musste in Runde 21 aufgeben.

Bourdais lieferte sich ein Duell mit Massa, das zunächst zu Bourdais’ Gunsten ausging. Nach Bourdais’ zweitem Boxenstopp kam es zu einer Kollision mit Massa, für die Bourdais nach dem Rennen mit einer 25-Sekunden-Zeitstrafe belegt wurde. Er fiel dadurch vom sechsten auf den zehnten Platz zurück.

In der 18. Runde absolvierte Alonso seinen ersten Boxenstopp. Dieser war schneller als die Stopps von Kubica und Räikkönen eine Runde zuvor. Bis zum zweiten Boxenstopp hatte Alonso genügend Vorsprung herausgefahren, um sich am Ende seinen zweiten Saisonsieg zu sichern. Räikkönen konnte Kubica nicht mehr überholen und wurde am Ende Dritter hinter Kubica. Auf dem vierten Platz landete Piqut jr. vor Trulli. Durch die nachträgliche 25-Sekunden-Strafe gegen Bourdais rückten die Fahrer auf den Plätzen 7 bis 10 (Vettel, Massa, Webber und Heidfeld) jeweils einen Platz vor. Der letzte Punkt ging an Webber. Hamilton, der von der Pole gestartet war, kam lediglich auf Platz 12.[7]

Meldeliste

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Italien Scuderia Ferrari Marlboro 1 Finnland Kimi Räikkönen Ferrari F2008 Ferrari 2.4 V8 B
2 Brasilien Felipe Massa
Deutschland BMW Sauber F1 Team 3 Deutschland Nick Heidfeld BMW Sauber F1.08 BMW 2.4 V8 B
4 Polen Robert Kubica
Frankreich ING Renault F1 Team 5 Spanien Fernando Alonso Renault R28 Renault 2.4 V8 B
6 Brasilien Nelson Piquet jr.
Vereinigtes Konigreich AT&T Williams 7 Deutschland Nico Rosberg Williams FW30 Toyota 2.4 V8 B
8 Japan Kazuki Nakajima
Osterreich Red Bull Racing 9 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Red Bull RB4 Renault 2.4 V8 B
10 Australien Mark Webber
Japan Panasonic Toyota Racing 11 Italien Jarno Trulli Toyota TF108 Toyota 2.4 V8 B
12 Deutschland Timo Glock
Italien Scuderia Toro Rosso 14 Frankreich Sébastien Bourdais Toro Rosso STR3 Ferrari 2.4 V8 B
15 Deutschland Sebastian Vettel
Japan Honda Racing F1 Team 16 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Honda RA108 Honda 2.4 V8 B
17 Brasilien Rubens Barrichello
Indien Force India F1 Team 20 Deutschland Adrian Sutil Force India VJM01 Ferrari 2.4 V8 B
21 Italien Giancarlo Fisichella
Vereinigtes Konigreich Vodafone McLaren-Mercedes 22 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton McLaren MP4-23 Mercedes-Benz 2.4 V8 B
23 Finnland Heikki Kovalainen

Klassifikationen

Qualifying

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start
01 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:18,071 1:17,462 1:18,404 01
02 Finnland Kimi Räikkönen Italien Ferrari 1:18,160 1:17,733 1:18:644 02
03 Finnland Heikki Kovalainen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:18,220 1:17,360 1:18,821 03
04 Spanien Fernando Alonso Frankreich Renault 1:18,290 1:17,871 1:18,852 04
05 Brasilien Felipe Massa Italien Ferrari 1:18,110 1:17,287 1:18,874 05
06 Polen Robert Kubica Deutschland BMW Sauber 1:18,684 1:17,931 1:18:979 06
07 Italien Jarno Trulli Japan Toyota 1:18,501 1:17,541 1:19,026 07
08 Deutschland Timo Glock Japan Toyota 1:17,945 1:17,670 1:19,118 08
09 Deutschland Sebastian Vettel Italien Toro Rosso-Ferrari 1:18,509 1:17,714 1:19,638 09
10 Frankreich Sébastien Bourdais Italien Toro Rosso-Ferrari 1:18,593 1:18,102 1:20,167 10
11 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Osterreich Red Bull-Renault 1:18,303 1:18,187 11
12 Brasilien Nelson Piquet jr. Frankreich Renault 1:18,300 1:18:274 12
13 Australien Mark Webber Osterreich Red Bull-Renault 1:18,372 1:18,354 13
14 Japan Kazuki Nakajima Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 1:18,640 1:18,594 14
15 Deutschland Nico Rosberg Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 1:18,740 1:18,672 15
16 Deutschland Nick Heidfeld Deutschland BMW Sauber 1:18,835 16
17 Brasilien Rubens Barrichello Japan Honda 1:18,882 17
18 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Japan Honda 1:19,100 18
19 Deutschland Adrian Sutil Indien Force India-Ferrari 1:19,163 19
20 Italien Giancarlo Fisichella Indien Force India-Ferrari 1:19,910 20

Rennen

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Spanien Fernando Alonso Frankreich Renault 67 2 1:30:21,842 04 1:19,101 (41.)
02 Polen Robert Kubica Deutschland BMW Sauber 67 2 + 5,283 06 1:19,292 (16.)
03 Finnland Kimi Räikkönen Italien Ferrari 67 2 + 6,400 02 1:18,995 (66.)
04 Brasilien Nelson Piquet jr. Frankreich Renault 67 2 + 20,570 12 1:19,199 (54.)
05 Italien Jarno Trulli Japan Toyota 67 2 + 23,767 07 1:19,524 (18.)
06 Deutschland Sebastian Vettel Italien Toro Rosso-Ferrari 67 2 + 39,207 09 1:19,617 (21.)
07 Brasilien Felipe Massa Italien Ferrari 67 3 + 46,158 05 1:18,426 (55.)
08 Australien Mark Webber Osterreich Red Bull-Renault 67 1 + 50,811 13 1:19,820 (30.)
09 Deutschland Nick Heidfeld Deutschland BMW Sauber 67 1 + 45,120 16 1:19,461 (67.)
10 Frankreich Sébastien Bourdais[# 1] Italien Toro Rosso-Ferrari 67 2 + 59,085 10 1:19,262 (49.)
11 Deutschland Nico Rosberg Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 67 1 + 1:02,096 15 1:19,531 (66.)
12 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 67 3 + 1:18,900 01 1:19,560 (65.)
13 Brasilien Rubens Barrichello Japan Honda 66 1 + 1 Runde 17 1:20,575 (66.)
14 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Japan Honda 66 1 + 1 Runde 18 1:20,849 (66.)
15 Japan Kazuki Nakajima Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 66 2 + 1 Runde 14 1:20,364 (32.)
Italien Giancarlo Fisichella Indien Force India-Ferrari 21 0 DNF 20 1:21,577 (20.)
Finnland Heikki Kovalainen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 16 0 DNF 03 1:19,258 (12.)
Deutschland Adrian Sutil Indien Force India-Ferrari 08 0 DNF 19 1:21,189 (06.)
Deutschland Timo Glock Japan Toyota 06 1 DNF 08 1:20,254 (04.)
Vereinigtes Konigreich David Coulthard Osterreich Red Bull-Renault 00 0 DNF 11
Anmerkungen
  1. Bourdais erhielt eine nachträgliche Zeitstrafe von 25 Sekunden, da er bei der Ausfahrt aus der Boxengasse mit Massa kollidiert war. Er fiel dadurch vom sechsten auf den zehnten Rang zurück.

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton McLaren-Mercedes 84
02 Brasilien Felipe Massa Ferrari 79
03 Polen Robert Kubica BMW Sauber 72
04 Finnland Kimi Räikkönen Ferrari 63
05 Deutschland Nick Heidfeld BMW Sauber 56
06 Finnland Heikki Kovalainen McLaren-Mercedes 51
07 Spanien Fernando Alonso Renault 48
08 Deutschland Sebastian Vettel Toro Rosso-Ferrari 30
09 Italien Jarno Trulli Toyota 30
10 Australien Mark Webber Red Bull-Renault 21
11 Deutschland Timo Glock Toyota 20
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
12 Brasilien Nelson Piquet jr. Renault 18
13 Deutschland Nico Rosberg Williams-Toyota 17
14 Brasilien Rubens Barrichello Honda 11
15 Japan Kazuki Nakajima Williams-Toyota 9
16 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Red Bull-Renault 8
17 Frankreich Sébastien Bourdais Toro Rosso-Ferrari 4
18 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Honda 3
19 Italien Giancarlo Fisichella Force India-Ferrari 0
20 Deutschland Adrian Sutil Force India-Ferrari 0
21 Japan Takuma Satō Super Aguri-Honda 0
22 Vereinigtes Konigreich Anthony Davidson Super Aguri-Honda 0

Konstrukteurswertung

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Italien Ferrari 142
02 Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 135
03 Deutschland BMW Sauber 128
04 Frankreich Renault 66
05 Japan Toyota 50
06 Italien Toro Rosso-Ferrari 34
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Osterreich Red Bull-Renault 29
08 Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota 26
09 Japan Honda 14
10 Indien Force India-Ferrari 0
11 Japan Super Aguri-Honda 0
Commons: Großer Preis von Japan 2008 – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Die hier angegebene Länge von 305,416 km ist um 305 m kürzer als die rechnerische Distanz von 305,721 km. Die Angabe wurde dem Rennüberblick auf motorsport-total.com entnommen.
  2. Christian Nimmervoll: WM-Rivalen zum Auftakt in Fuji voran. 10. Oktober 2008. Auf motorsport-total.com (abgerufen am 16. November 2020)
  3. Christian Nimmervoll: Glock Freitagsschnellster beim Toyota-Heimspiel. 10. Oktober 2008. Auf motorsport-total.com (abgerufen am 16. November 2020)
  4. Christian Nimmervoll: Regen im dritten Training: Kubica vor Glock. 11. Oktober 2008. Auf motorsport-total.com (abgerufen am 16. November 2020)
  5. Christian Nimmervoll: Qualifying: Hamilton sticht Massa in Fuji klar aus. 11. Oktober 2008. Auf motorsport-total.com (abgerufen am 16. November 2020)
  6. Großer Preis von Japan 2008 / Fuji – Qualifying. Auf motorsport-total.com (abgerufen am 16. November 2020)
  7. Christian Nimmervoll: Alonsos zweiter Streich: Sieg in Fuji! vom 12. Oktober 2008 auf motorsport-total.com (abgerufen 3. November 2020)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.