Großer Preis der USA Ost 1976
Der Große Preis der USA Ost 1976 fand am 10. Oktober in Watkins Glen statt und war das 15. Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1976.
Renndaten | ||
---|---|---|
15. von 16 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1976 | ||
![]() | ||
Name: | XIX United States Grand Prix | |
Datum: | 10. Oktober 1976 | |
Ort: | Watkins Glen | |
Kurs: | Watkins Glen Grand Prix Race Course | |
Länge: | 320,665 km in 59 Runden à 5,435 km | |
Wetter: | kalt und trocken | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:43,622 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:42,851 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Berichte
Hintergrund
Eine Woche nach dem Großen Preis von Kanada fand das vorletzte Saisonrennen statt. Es wurde in Watkins Glen unter der offiziellen Bezeichnung „United States Grand Prix“ ausgetragen, während das Rennen, das bereits am 28. März in Long Beach stattgefunden hatte, als „Grand Prix of Long Beach“ bezeichnet worden war.
Guy Edwards hatte das Team Hesketh Racing verlassen. Das dadurch frei gewordene Cockpit wurde daraufhin an den brasilianischen Gaststarter Alex Ribeiro vergeben. Für Chris Amon sprang bei Walter Wolf Racing der Australier Warwick Brown ein und kam somit zu seiner ersten und einzigen Grand-Prix-Teilnahme.
Training
James Hunt, der in der Weltmeisterschaftswertung nur noch acht Punkte hinter Niki Lauda lag, hinterließ bereits während des Trainings einen starken Eindruck, indem er sich die Pole-Position vor Jody Scheckter sicherte. Die zweite Reihe wurde von den March-Werksfahrern Ronnie Peterson und Vittorio Brambilla gebildet. Dahinter folgten Lauda und der dritte March-Pilot Hans-Joachim Stuck.[1]
Rennen
Der beste Start gelang Scheckter. Er übernahm die Führung vor Hunt und Brambilla, der seinerseits seinen Teamkollegen Peterson überholte. Während sich Scheckter und Hunt ein wenig vom Rest des Feldes absetzen konnten, überholte Lauda die beiden vor ihm liegenden March und nahm somit den dritten Rang ein.
Ensign-Pilot Jacky Ickx verunglückte in der 15. Runde schwer. Obwohl sein Wagen kopfüber in die Leitplanken einschlug, in zwei Teile zerbrach und Feuer fing, entkam Ickx mit vergleichsweise leichten Verletzungen. Beim Überfahren von Trümmerteilen beschädigten sich Jacques Laffite und Vittorio Brambilla in jeweils aussichtsreichen Positionen ihre Reifen und mussten das Rennen beenden. Dadurch gelangten Jochen Mass, Hans-Joachim Stuck und Clay Regazzoni in die Punkteränge.
In der 36. Runde übernahm Hunt die Führung vor Scheckter, musste sie jedoch vier Runden später aufgrund eines kleinen Fahrfehlers erneut dem Südafrikaner überlassen. In Runde 45 überholte Hunt erneut und verteidigte die Spitzenposition daraufhin bis ins Ziel.
Laudas dritter Platz reichte aus, um die Weltmeisterschaft der Konstrukteure zugunsten von Ferrari zu entscheiden. Da Hunt durch seinen Sieg den Rückstand auf Lauda um fünf Punkte auf nur noch drei Zähler verkürzt hatte, wurde die WM-Entscheidung der Fahrer hingegen auf das Saisonfinale in Japan vertagt.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:43,622 | 188,821 km/h | 1 |
2 | ![]() |
![]() |
1:43,870 | 188,370 km/h | 2 |
3 | ![]() |
![]() |
1:43,941 | 188,241 km/h | 3 |
4 | ![]() |
![]() |
1:44,250 | 187,683 km/h | 4 |
5 | ![]() |
![]() |
1:44,257 | 187,671 km/h | 5 |
6 | ![]() |
![]() |
1:44,265 | 187,656 km/h | 6 |
7 | ![]() |
![]() |
1:44,516 | 187,206 km/h | 7 |
8 | ![]() |
![]() |
1:44,719 | 186,843 km/h | 8 |
9 | ![]() |
![]() |
1:45,102 | 186,162 km/h | 9 |
10 | ![]() |
![]() |
1:45,274 | 185,858 km/h | 10 |
11 | ![]() |
![]() |
1:45,311 | 185,793 km/h | 11 |
12 | ![]() |
![]() |
1:45,324 | 185,770 km/h | 12 |
13 | ![]() |
![]() |
1:45,363 | 185,701 km/h | 13 |
14 | ![]() |
![]() |
1:45,534 | 185,400 km/h | 14 |
15 | ![]() |
![]() |
1:45,646 | 185,203 km/h | 15 |
16 | ![]() |
![]() |
1:45,979 | 184,621 km/h | 16 |
17 | ![]() |
![]() |
1:46,067 | 184,468 km/h | 17 |
18 | ![]() |
![]() |
1:46,402 | 183,888 km/h | 18 |
19 | ![]() |
![]() |
1:46,605 | 183,537 km/h | 19 |
20 | ![]() |
![]() |
1:46,667 | 183,431 km/h | 20 |
21 | ![]() |
![]() |
1:49,418 | 178,819 km/h | 21 |
22 | ![]() |
![]() |
1:49,669 | 178,410 km/h | 22 |
23 | ![]() |
![]() |
1:51,124 | 176,074 km/h | 23 |
24 | ![]() |
![]() |
1:51,373 | 175,680 km/h | 24 |
25 | ![]() |
![]() |
2:00,932 | 161,793 km/h | 25 |
26 | ![]() |
![]() |
2:05,211 | 156,264 km/h | 26 |
DNQ | ![]() |
![]() |
2:11,070 | 149,279 km/h | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
59 | 0 | 1:42:40,742 | 1 | 1:42,851 | |
2 | ![]() |
![]() |
59 | 0 | + 8,030 | 2 | 1:43,263 | |
3 | ![]() |
![]() |
59 | 0 | + 1:02,324 | 5 | 1:43,776 | |
4 | ![]() |
![]() |
59 | 0 | + 1:02,458 | 17 | 1:43,570 | |
5 | ![]() |
![]() |
59 | 0 | + 1:07,978 | 6 | 1:43,518 | |
6 | ![]() |
![]() |
59 | 0 | + 1:08,190 | 8 | 1:43,177 | |
7 | ![]() |
![]() |
58 | 0 | + 1 Runde | 14 | 1:44,734 | |
8 | ![]() |
![]() |
58 | 0 | + 1 Runde | 18 | 1:44,498 | |
9 | ![]() |
![]() |
57 | 0 | + 2 Runden | 15 | 1:43,117 | |
10 | ![]() |
![]() |
57 | 0 | + 2 Runden | 16 | 1:45,775 | |
11 | ![]() |
![]() |
57 | 0 | + 2 Runden | 24 | 1:47,151 | |
12 | ![]() |
![]() |
57 | 0 | + 2 Runden | 22 | 1:47,104 | |
13 | ![]() |
![]() |
54 | 0 | + 5 Runden | 21 | 1:49,136 | |
14 | ![]() |
![]() |
54 | 0 | + 5 Runden | 23 | 1:50,222 | |
— | ![]() |
![]() |
48 | 0 | NC | 26 | 1:49,164 | nicht gewertet |
— | ![]() |
![]() |
45 | 0 | DNF | 9 | 1:44,814 | Motorschaden |
— | ![]() |
![]() |
34 | 0 | DNF | 12 | 1:44,019 | Reifenschaden |
— | ![]() |
![]() |
34 | 0 | DNF | 4 | 1:43,807 | Reifenschaden |
— | ![]() |
![]() |
31 | 0 | DNF | 10 | 1:43,990 | Kollision |
— | ![]() |
![]() |
30 | 0 | DNF | 13 | 1:46,218 | Aufhängungsschaden |
— | ![]() |
![]() |
23 | 0 | DNF | 11 | 1:45,107 | Aufhängungsschaden |
— | ![]() |
![]() |
14 | 0 | DNF | 19 | 1:46,312 | Unfall |
— | ![]() |
![]() |
13 | 0 | DNF | 20 | 1:47,448 | Motorschaden |
— | ![]() |
![]() |
12 | 0 | DNF | 3 | 1:44,980 | Aufhängungsschaden |
— | ![]() |
![]() |
9 | 0 | DNF | 25 | 1:48,995 | Kollision |
— | ![]() |
![]() |
7 | 0 | DNF | 7 | 1:45,661 | Kraftstoffdruckverlust |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Einzelnachweise
- „Training“ (Memento vom 18. Mai 2014 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 9. April 2012)
- „Bericht“ (abgerufen am 9. April 2012)
- „WM-Stände“ (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 9. April 2012)